News Energieklassenreform: Neue Kenn­zeichnung und Datenbank bis 2021

DonS schrieb:
Für eine schnelle Einordnung im Laden ist die A-G Skala in Verbindung mit grün - rot doch super!

Hier geht es nicht darum Gerät X 2019 mit Gerät Y aus 2014 zu vergleichen und sich zu wundern, dass dass 2019 "nur" B hat und 2014 A++!

Es geht nur um eine schnelle Einordnung ist Gerät X 2019 effizienter als Gerät Z ebenfalls 2019 und sind beim TV-Gerät der Begierde 500 kWh/ Jahr nun Sau gut / annehmbar / Energieverschwendung.
(Bei dem Bsp mit 500 kWh ist mir aufgefallen, dass ich selber 0 Plan habe, was die Geräte eigentlich verbrauchen und was da gut oder weniger gut ist...)


Edit:
Wer sein 2019er mit seinem 2014 vergleichen will, muss sich schon die Mühe machen den ebenfalls angegebenen Verbrauchswert zu vergleichen.
So lange hier nicht komplett die Angabe geändert wird von zB 1000 h durchschnittlicher Nutzungszeit pro Jahr zu 100 h ohne deutlichen Hinweis, ist das auch gut machbar.

PPS:
Eine gleichzeitige Verwendung von neuen und alten Siegeln muss aber unbedingt verhindert werden.
DAS wäre verwirrend. Entsprechend wäre ein Datum auf dem Siegel Sinvoll.

Dann soll es einen Aufkleber geben wo dick und Fett 2019 oben steht und der dann von A bis was weiß ich was geht. Nächstes Jahr dann 2020 usw
 
Die Labels sind die einzige Art, die ich gut finde. Kein Bürger wird bevormundet durch Gesetze und Verbote, sondern kann selber transparent entscheiden, was er kaufen möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shririnovski und FranzvonAssisi
Warum XYZ KWh / 1000h? Mit Watt oder KW hat man doch schon eine Zeitangabe dabei dies bezieht sich auf eine Stunde. So schwer sürfte es nicht sein bei KW einfach drei 0er dran zu machen wenn man wissen will wie viel Stunden es sind.

Viel wichtiger wäre zu wissen auf wie viel Stunden/Jahre die Geräte pro Jahr oder Lebenslang ausgelegt sind.
 
Cool Master schrieb:
Mit Watt oder KW hat man doch schon eine Zeitangabe dabei dies bezieht sich auf eine Stunde.
Nein, Watt hat keine Zeiteinheit auf die es sich bezieht. Ein Verbraucher mit 100W hat diese egal ob du ihn für 5 Minuten oder für 10 Stunden einschaltest.

Die Angabe mit den 1000h soll denk ich verdeutlichen das der Durchschnittsverbrauch über diese Zeit genommen wird, denn das Problem ist das die meisten Geräte eben nicht wie eine Leuchtmittel einen gleichmäßigen Stromverbrauch über die Zeit haben und somit eine Angabe in einfach nur in Watt schwierig ist. Wenn das Kühlaggregat vom Kühlschrank z.B. 1kW hat heißt das ja noch nicht das er in den 1000 Stunden dann 1MWh verbraucht. Es läuft ja nicht dauernd, da es über ein Thermostat geregelt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HansHubert und FranzvonAssisi
borizb schrieb:
Hand hoch, wer sein Gerät nach diesem Label kauft und nicht nach der (K)W Angabe.
Bevor ich die kW Angabe nehm dann doch lieber das Label, eben wegen der Langzeitbetrachtung die man am kW Label nicht sieht (prinzipiell wäre mir ein gerät mit viel kW aber trotzdem guter Einstufung am liebsten ;-) )

Wobei ich erst bei einem Großgerät in die Verlegenheit bekommen bin da mir überhaupt Gedanken machen zu können, der Rest sind Altgeräte die irgendwo schon vorhanden waren. Und gerade bei dem einen gerät hatte ich dann schlussendlich eh keine Auswahl weil es nur 2 Modelle an schmalen Toploader Waschtrocknern gab und die waren beide Effizienzklasse A+.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi
Jesterfox schrieb:
Nein, Watt hat keine Zeiteinheit auf die es sich bezieht. Ein Verbraucher mit 100W hat diese egal ob du ihn für 5 Minuten oder für 10 Stunden einschaltest.

Ja das stimmt, hätte mich da genauer ausdrücken können. Was ich meinte ist durch die KWh Angabe hat man ja schon alles was man brauh. KWh * 0,30 € = Kosten. Wenn ich da nun noch mit 1000h rechnen muss wird das doof. da finde ich die KWh/Jahr besser, vor allem weil der Unterschied nicht viel ausmachen dürfte.

Jesterfox schrieb:
denn das Problem ist das die meisten Geräte eben nicht wie eine Leuchtmittel einen gleichmäßigen Stromverbrauch über die Zeit haben

Das Problem wirst du aber nach wie vor haben. Vor allem bei OLED Fernseher/Bildschirme die halt je nach Bild ein unterschiedlichen Verbrauch haben. Viele helle Szenen = viel verbrauch und dunkle Szenen = wenig Verbrauch.
 
Das mit A-G ist doch wieder ein Schwachsinn.
Nach 5 Jahren wird es ein neues System geben.
Soll das eine ABM sein um ihre Jobs dort zu behalten?

Das Skala-System ist undurchsichtig. Wer legt wann fest, welches Produkt eine entsprechende Zertifizierung A-G erhält?
Ich finde es schon jetzt bei manchen Produkten lächerlich, wenn eine Waschmaschine 30 W/h der Klasse B / A++ mehr verbraucht als eine der Klasse A / A+++ - für einen Aufpreis von ~150€.
Im Monat sind das 750 W Mehrverbrauch... bis ich den Aufpreis mit 0,30 € pro kWh wieder drin habe...ist die Maschine doch längst tot.
 
Cool Master schrieb:
Das Problem wirst du aber nach wie vor haben. Vor allem bei OLED Fernseher/Bildschirme die halt je nach Bild ein unterschiedlichen Verbrauch haben. Viele helle Szenen = viel verbrauch und dunkle Szenen = wenig Verbrauch.
Ja, da braucht man dann quasi eine "Normverwendung" mit der man das über einen längeren Zeitraum ermittelt. Wobei ich da ein Jahr tatsächlich auch sinnvoller finde als 1000 Stunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
wie lange braucht man eigentlich noch einen stecker adapter für amerika? sogar frankreich hat teilweise andere steckertypen.
 
capitalguy schrieb:
wie lange braucht man eigentlich noch einen stecker adapter für amerika?

Solange die noch auf 110 Volt bleiben, für immer. Ich finde unseren Stecker eigentlich recht gut wobei der UK/Süd Afrika Stecker meiner Meinung nach nen Tick besser ist weil man ihn noch direkt an der Steckdose an/aus machen kann :)
 
Ganz einfach, das Beste Gerät hat halt das A auf dem Label alle anderen Geräte teilen sich dann ab B aufwärts.
Somit verhindert man doch auch A+ (usw) in Zukunft. Jeder will dann nur noch das eine Gerät mit dem A haben und die Hersteller übertreffen sich in allem um so energieeffizient zu sein um das Beste Gerät am Markt zu haben. Oder so ähnlich...
 
Moep89 schrieb:
Dieser ganze Klassenmist unterstützt nur immer weiter die Dummheit und Unmündigkeit der Leute. Genormte Messverfahren mit hoher Praxisrelevanz wären tausendmal besser. Ich will wissen was das Ding im Einsatz wirklich braucht und nicht in welche willkürliche Klasse es eingeordnet wird.
Wenn im gleichen Messverfahren ein gleich großer Kühlschrank 200 KWh im Jahr braucht und der andere 180, dann ist das deutlich klarer als irgendwelche Klassen, die alle paar Jahre wieder neu gemacht werden. Demnächst gibts dann nur noch ne Ampel für den dummen Kunden. Grün ist gut, rot ist schlecht. Bloß nicht selber denken und genaue Werte anschauen. Alles ganz simpel. :rolleyes:


Sorry, aber was du da sagst ist ziemlich "schwach" (nett formuliert)
Das besondere an dem Etikett ist ja nicht die Bezeichnung sondern das "normierte" Messverfahren das dahinter steht.
und die kWh sind ziemlich nutzlos wenn du nicht die Nutzmenge/last berücksichtigt.
Natürlich braucht eine 300l Riesen Gefriertruhe mehr energie als ein 20l minischrank! Wird aber meistens trotzdem effizienter sein. Das ist vor allem wichtig weil die ja keinen genormten innenraum haben!
ich möchte nicht ganze Zeit mit dem Taschenrechner sitzen und die Effizienz pro l Innenraum ausrechnen (vor allem bei Kühlschränken mit Gefrierabteil brauchst dann gleich Tabellenwerke...)

Und Warum nicht etwas vereinfachen?
Was ist daran schlecht
A ist besser als B oder C, das versteht jeder der lesen kann, mehr braucht es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: (fehler ausgebessert)
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi
Da war wohl noch ein bisschen Geld übrig oder jemanden war Langweilig!
 
Korrektur zum Artikel: Die Datenbank wird im zweiten Quartal öffentlich zugänglich gemacht.
 
Toller Trick! Da werden die Händler noch ihre alten Stromfresser gut los.
 
Diese Schritte zur aktuellen Effizienzdarstellung muss regelmäßig an allen Energie- und Emissionsgegenständen aktualisiert und reglementiert werden. Und ganz wichtig auch eine rückwirkende Herabstufung. Ein Gegenstand der 2019 mit A bewertet wurde, darf in 2024 nicht weiter mit A beworben werden nur weil es 2019 gebaut und zugelassen wurde.
 
dennisis schrieb:
Noch ist Großbritannien auf der Karte blau gekennzeichnet 😄

Hab das mal korrigiert. pfeif


Am ende müsste man halt Konsequent sein und die A Geräte nun in D einordnen damit die A+++ in A können. Aber ja, wird sich schon ergeben wenn die neue Regelung kommt.
Von mir aus hätten sie auch einfach ein Ampel System mit 3 Stufen machen können. Das wäre noch einfacher und würde den Herstellern zusetzen wenn sie mal wieder schlechte Geräte verkaufen wollen. Mit anpassbaren Übergängen so das die Regeln für Grün und Gelb sich ändern können in festen Abständen, so als beispiel.
 
karuso schrieb:
@Marcel55
Was ist daran denn sinnvoll? Die hätten die Bewertung mal auf ein unendliches System umstellen sollen statt diesem Mist mit A-G
...
Lieber hätte man einen steigenden Score nehmen sollen. Ein schlechtes Gerät schafft vielleicht nur 15 Punkte und ein besseres 22. Irgendwann sind die Geräte so gut dass sie 50 oder mehr Punkte schaffen. Nach oben hin offen, kein Wirrwarr nötig und zudem feiner gliederbar..
Und woher weiß ich, welche Zahl aktuell gut ist? Wenn ich in den MM gehe und dort steht die Waschmaschine mit 20 Punkten, habe ich doch keine Ahnung, ob das effizient ist, oder nicht. Man müsste also für jede Geräteklasse auswendig wissen, welcher Score aktuell gut ist. Das ist totaler Quatsch und hilft niemandem. Insbesondere steht ja auch der "genaue" Verbrauch zusätzlich auf dem Label. Die Klassen dienen dem Laien zur Einordnung. Kein Mensch weiß, ob ein Kühlschrank mit 500kWh/Jahr effizient ist, oder nicht. Wenn er aber ein B hat, weiß ich: "es gibt noch etwas bessere (die mit A), aber ich mache nichts falsch, wenn ich ihn kaufe."

Moep89 schrieb:
Dieser ganze Klassenmist unterstützt nur immer weiter die Dummheit und Unmündigkeit der Leute. Genormte Messverfahren mit hoher Praxisrelevanz wären tausendmal besser. Ich will wissen was das Ding im Einsatz wirklich braucht und nicht in welche willkürliche Klasse es eingeordnet wird.
Wenn im gleichen Messverfahren ein gleich großer Kühlschrank 200 KWh im Jahr braucht und der andere 180, dann ist das deutlich klarer als irgendwelche Klassen, die alle paar Jahre wieder neu gemacht werden. Demnächst gibts dann nur noch ne Ampel für den dummen Kunden. Grün ist gut, rot ist schlecht. Bloß nicht selber denken und genaue Werte anschauen. Alles ganz simpel. :rolleyes:
Hast Du dir die Label überhaupt angeschaut, bevor Du hier direkt los meckerst? Bei Kühlschränken stehen die Liter und der Verbrauch pro Jahr drauf. Und wie oben schon geschrieben: woher weiß ein Laie ob 200 kWh/Jahr nach aktuellem Stand der Technik gut sind, oder nicht? Und wenn ich den Kühlschrank immer nur ein Viertel voll benutze und hundert Mal am Tag die Tür öffne, wird er bei mir auch definitiv mehr Strom verbrauchen, als auf dem Label steht. Aber der mit A wird trotzdem weniger Strom verbrauchen als der mit B.

Cool Master schrieb:
Warum XYZ KWh / 1000h? Mit Watt oder KW hat man doch schon eine Zeitangabe dabei dies bezieht sich auf eine Stunde. So schwer sürfte es nicht sein bei KW einfach drei 0er dran zu machen wenn man wissen will wie viel Stunden es sind.
Cool Master schrieb:
Ja das stimmt, hätte mich da genauer ausdrücken können. Was ich meinte ist durch die KWh Angabe hat man ja schon alles was man brauh. KWh * 0,30 € = Kosten. Wenn ich da nun noch mit 1000h rechnen muss wird das doof. da finde ich die KWh/Jahr besser, vor allem weil der Unterschied nicht viel ausmachen dürfte.
Häh? Watt hat keine Zeitangabe und mit "einer Stunde" überhaupt nichts zu tun. Und wie soll man zu Stunden (was für Stunden? Betriebsstunden?) kommen, wenn man drei Nullen dranhängt?
Durch welche kWh-Angabe hat man alles? Man kann kWh nur pro Zeit angeben (und genau das wird hier gemacht). Ein Gerät mit 1000W verbraucht pro Stunde eine kWh.

XYZ kWh/1000h wirkt auf den ersten Blick komisch, weil sich ja das Kilo und die Stunde rauskürzen... Also im Endeffekt wird hier einfach die durchschnittliche Leistungsaufnahme angegeben. Genauer betrachtet ergibt es aber eben schon Sinn. Beim Kühlschrank sind es kWh pro Jahr, weil ein Kühlschrank üblicherweise das ganz Jahr über läuft. Also kann ich einfach den Strompreis mit der Angabe auf dem Label multiplizieren und weiß wie viel mich der Kühlschrank pro Jahr kosten wird. Bei einer Lampe oder einem Fernseher wird eben der Verbrauch pro 1000 Betriebsstunden angegeben, weil ja niemand wissen kann, wie viele Stunden pro Jahr Person ABC fernschaut (oder das Licht eingeschaltet hat). Und es ist beim TV eben ein, über einen Zeitraum von 1000h, gemittelter Wert.

@Christock oder kg * m^2/s^3 oder sogar Volt * Ampere
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: the_nobs und HageBen
Zurück
Oben