-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?
- Ersteller Derbysieger1995
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
ThomasK_7
Vice Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 6.879
Ich denke, so allein wird ein ein Kraftwerk nicht mit Wasserstoff zu versorgen sein, sei denn durch Tankwagen.Binalog schrieb:Prinzipiell kann man alles, ist aber nicht passiert.
"Darüber hinaus wird ebenfalls daran gearbeitet, zukünftig auch Wasserstoff einzusetzen."
link
Es sind vorbereitende Maßnahmen, die allein aber noch keinen Wasserstoffbetrieb zulassen. Das Kraftwerk wird nach der Revision mit ganz normalen Erdgas weiterbetrieben.
Fazit:
Von Deiner Behauptung: "Wir haben ja dafür neue Grundlastkraftwerke gebaut, Gaskraftwerke die ebenfalls mit Wasserstoff betrieben werden können."
bleibt nichts übrig. Genau das meine ich mit sustanzlosen Sprüchen.
Die bereits vorhandene Pipeline ist doch für die ganzen restlichen anderen Abnehmer hauptsächlich mit Erdgas gefüllt. Außerdem denke ich, ist das aktuell in Deutschland verfügbare Wasserstoffangebot sehr begrenzt. Hat dazu Jemand Zahlen?
marcodj
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 476
Also dann widerlege ich mal deine Aussagenfoo_1337 schrieb:Die widerlegt nämlich einige deiner Aussagen
AKW helfen uns nicht weiter. Wird man dann sehen wenn ein Steckbetrieb kommt und sich an den Preisen nichts ändert. Wurde hier schon X mal erwähnt und verlinkt. Also ist deine Aussage schon mal nicht richtig.foo_1337 schrieb:Indem sie wieder Kohlekraftwerke aktiviert anstatt die AKW weiterzubetreiben?
Ja da hast du Recht das es unter der Rot Grünen Schröder Regierung anno dazumal so war. Spätestens seit Merkel war es eben nicht mehr so! Und die Grünen haben gewarnt.foo_1337 schrieb:Der Grundstein dazu wurde von der Rot-Grünen Bundesregierung gelegt, aber egal.
Es ist total egal ob Ländersache oder nicht. Fakt ist unter Merkel wurden zu wenige Windräder gebaut. Wurde hier auch schon X male erwähnt und verlinkt.foo_1337 schrieb:Das ist Ländersache. Und unpopular Opinion: Ich finde die 1000m Regelung gut. Ich wollte auch nicht in wenigen 100m Entfernung ein Windrad stehen haben
F
foo_1337
Gast
Sie würden das gleiche machen wie die Kohlekraftwerke die dafür hochgefahren werden müssen: Strom produzieren. Bei drastisch weniger co2 Ausstoß. Wenn die also nicht weiterhelfen kann man ja auch die Kohlekraftwerke aus lassen. Oh, wait..marcodj schrieb:AKW helfen uns nicht weiter.
Die Grünen haben in der Vergangenheit auch schon vor ISDN, Satelliten- und Kabelfernsehen und vor vielen anderen Dingen hinter denen sie jetzt stehen. Fakt ist nunmal, dass wir von dem günstigen Gas sehr lange profitiert haben. Davon will jetzt komischerweise niemand mehr was wissen. Und rein vom Umweltgedanken her ist Fracking Gas angeliefert via LNG Terminals eher ungeil.marcodj schrieb:Ja da hast du Recht das es unter der Rot Grünen Schröder Regierung anno dazumal so war. Spätestens seit Merkel war es eben nicht mehr so! Und die Grünen haben gewarnt.
Nein, es ist nicht egal. Wenn etwas Ländersache ist, kannst du es nicht einfach so mal der Bundesregierung zuschreiben. Dann bräuchten wir keine Landesregierungen mehr.marcodj schrieb:Es ist total egal ob Ländersache oder nicht.
marcodj
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 476
Verdreh doch nicht immer alles. Ist es so schwer das zu verstehen.foo_1337 schrieb:Nein, es ist nicht egal. Wenn etwas Ländersache ist, kannst du es nicht einfach so mal der Bundesregierung zuschreiben. Dann bräuchten wir keine Landesregierungen mehr.
Fakt ist unter Merkels Regierungszeit wurden zu wenige Windräder gebaut PUNKT
Wären wir da weiter hätten wir jetzt einige Fragen/Probleme gar nicht.
In diesem Sinne einen schönen Tag allen
B
Binalog
Gast
Darum geht es nicht, das weiß ich selbst.Buttkiss schrieb:(...)Natürlich werden hier noch keine Kraftwerke in großem Stil mit Wasserstoff betrieben, es existiert noch keine Wasserstoff-Infrastruktur. (...)
Es ging um Deine Aussage in link...
"Wir haben ja dafür neue Grundlastkraftwerke gebaut, Gaskraftwerke die ebenfalls mit Wasserstoff betrieben werden können."
Das ist eine glasklare Falschbehautung.
Und anstatt das zuzugeben kommt von Dir...
"Das hier hat langsam den Charme mit einer Aufziehpuppe zu diskutieren.
Lass mal, Du kannst hier natürlich weiter rumjammern und andere mit Dreck bewerfen aber die feine Art ist das nicht."
Ist das die feine grüne Art?
ThomasK_7
Vice Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 6.879
Das ist glasklares Deutsch (Ausdruck), welches Du nicht verstehst.
Vielleicht wäre es noch deutlicher gewesen, wenn er geschrieben hätte "die zukünftig ebenfalls mit Wasserstoff betrieben werden können".
Aber so wie er es geschrieben hat, ist es schon richtig und keine Falschbehauptung.
Vielleicht wäre es noch deutlicher gewesen, wenn er geschrieben hätte "die zukünftig ebenfalls mit Wasserstoff betrieben werden können".
Aber so wie er es geschrieben hat, ist es schon richtig und keine Falschbehauptung.
hotzenplot
Banned
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 2.547
Fakt ist, das Merkel mehr wollte, aber der Junior Partner blockiertemarcodj schrieb:Fakt ist unter Merkels Regierungszeit wurden zu wenige Windräder gebaut PUNKT
wer war nochmal Vizekanzler und ist jetzt Kanzler?
und das die Grünen immer davor gewarnt haben ist auch so nicht ganz richtig, die Grünen wollten schon immer weg vom ( russischen ) Gas und jegliche Handelsbeziehungen mir Russland abbrechen
B
Binalog
Gast
Wenn es keine Falschbehauptung ist, dann kann er doch die Karftwerksstandorte und die Leistungsangaben benennen. Dann können wir gemeinsam prüfen, ob diese H2-Ready-Grundlastkraftwerke existieren oder nicht.ThomasK_7 schrieb:Das ist glasklares Deutsch (Ausdruck), welches Du nicht verstehst.
Vielleicht wäre es noch deutlicher gewesen, wenn er geschrieben hätte "die zukünftig ebenfalls mit Wasserstoff betrieben werden können".
Aber so wie er es geschrieben hat, ist es schon richtig und keine Falschbehauptung.
Welche Grundlastkraftwerke wurden gebaut, die ebenfalls mit Wasserstoff betrieben werden können?
Mit "zukünftig" wäre es nicht deutlicher, sondern ein anderer Sachverhalt. "Ebenfalls" bedeutet in diesem Zusammenhang mit Erdgas oder mit H2 und zwar jetzt.
ThomasK_7
Vice Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 6.879
Ich habe bei wikipedia diese Liste gefunden.
Wegen bislang zu geringer Börsen-Strompreise wurden anscheinend viele der schon seit 2014 geplanten Kraftwerke noch nicht fertig gestellt. Das kann man aber den Grünen nicht anlasten.
Zu diesen neuen Kraftwerken würden vielleicht auch noch die bisherigen (12% Anteil am Strommarkt) kommen, welche evtl. umgerüstet werden können.
Ergänzung:
Fakt ist anscheinend nach kurzer Recherche, dass zum heutigen Tag keine kaufbaren Wasserstoffturbinen existieren und eine Marktreife dieser erst fest bis 2030 erwartet wird. Zur Zeit kann anscheinend überall lediglich bis 15% Wasserstoff beigemischt werden. Keine Ahnung, ob diese 15% aktuell überhaupt verfügbar wären.
Ich habe zumindest noch nichts gelesen, das bestimmte existente Gaskraftwerke nicht auf Wasserstoff umgerüstet werden können. Das ist ja auch schon einmal ein was positives.
Wegen bislang zu geringer Börsen-Strompreise wurden anscheinend viele der schon seit 2014 geplanten Kraftwerke noch nicht fertig gestellt. Das kann man aber den Grünen nicht anlasten.
Zu diesen neuen Kraftwerken würden vielleicht auch noch die bisherigen (12% Anteil am Strommarkt) kommen, welche evtl. umgerüstet werden können.
Ergänzung:
Fakt ist anscheinend nach kurzer Recherche, dass zum heutigen Tag keine kaufbaren Wasserstoffturbinen existieren und eine Marktreife dieser erst fest bis 2030 erwartet wird. Zur Zeit kann anscheinend überall lediglich bis 15% Wasserstoff beigemischt werden. Keine Ahnung, ob diese 15% aktuell überhaupt verfügbar wären.
Ich habe zumindest noch nichts gelesen, das bestimmte existente Gaskraftwerke nicht auf Wasserstoff umgerüstet werden können. Das ist ja auch schon einmal ein was positives.
Zuletzt bearbeitet:
R
Ramschbude
Gast
2 Fehler in einem Satz...Binalog schrieb:Ok, halten wir fest, man braucht AKWs. Und dann ist man wieder bei den Kosten, mehr Anlagen skalieren bei den spezifischen Kosten
Erstens, wir brauchen keine AKWs... zumindest brauchen wir viel weniger um Atombomben zu haben. Und weil du so scharf auf Synergien bist, macht es 0 Sinn, dass jedes Nato Mitglied Plutonium herstellt für Atombomben. Und wir sind ja gegen Atombomben..aber haben welche in D stationiert.... Also aalen wie uns unter dem Schutzschild von Frankreich? Hmmm...
Der nächste Satz ist auch ein Brüller. Du willst also mega teure AKWs haben, weil da große Anlagen günstiger sind. Anstelle von verteilten kleinen PV Anlagen, die zwar teuerer als große PV Anlagen sind aber um ein Vielfaches günstiger als das günstigste AKW.
BWL und so ... aber so wie du dich hier gibt's, sollte BWL eigentlich komplett umgeschrieben werden in BinWL...
Ergänzung ()
Fakt ist, dass der Junior Partner Junior heißt, weil er kleiner ist. Und deshalb weniger zu sagen hat.hotzenplot schrieb:Fakt ist, das Merkel mehr wollte, aber der Junior Partner blockierte
Fakt ist, dass Merkel die 1000m Regel bestätigt hat. Fakt ist auch, dass Merkel 2019, nachdem Einbruch der Windenergie erst ein bisschen tätig wurde...
wer ist "wir" ?fishraven schrieb:Und wir sind ja gegen Atombomben..aber haben welche in D stationiert.... Also aalen wie uns unter dem Schutzschild von Frankreich? Hmmm...
zumindest seit dem 24.02.2022 wünsche ich mir, dass "wir" (das andere "wir") uns endlich mal dazu bekennen, den Neu-Sowjets die Stirn zu bieten, dass wenn sie uns angreifen, sie genauso in 25 Minuten vollständig vernichtet werden.
Oder wäre Dir und für Deine Nachkommen ein Gulag lieber?
Glaubst Du ernsthaft, wenn die USA uns auf einmal nicht mitbeschützen wollen, weil der nächste Trump an der Macht ist, das "groSS"-ruSSland einfach halt macht?
Oder möchtest Du alle Ost-NATO-Länder, die 45 Jahre lang von dem Russen besetzt wurden, für Deine Sicherheit und Deinen Wohlstand opfern wollen?
B
Binalog
Gast
Bitte nicht das "wir", es ist albern. Du beurteilst was Du brauchst und ich beurteile was ich brauche.fishraven schrieb:(...)Erstens, wir brauchen keine AKWs... (...)
(...) Deutschland aalt sich unter dem nuklearen Schutzschild der NATO, was denn sonst?(...)fishraven schrieb:zumindest brauchen wir viel weniger um Atombomben zu haben. Und weil du so scharf auf Synergien bist, macht es 0 Sinn, dass jedes Nato Mitglied Plutonium herstellt für Atombomben. Und wir sind ja gegen Atombomben..aber haben welche in D stationiert.... Also aalen wie uns unter dem Schutzschild von Frankreich? Hmmm...
Bitte beende das Gleichsetzen von gesicherter und ungesicherter Leistung, das führt zu nichts.fishraven schrieb:Der nächste Satz ist auch ein Brüller. Du willst also mega teure AKWs haben, weil da große Anlagen günstiger sind. Anstelle von verteilten kleinen PV Anlagen, die zwar teuerer als große PV Anlagen sind aber um ein Vielfaches günstiger als das günstigste AKW.
Es mag in einer grünen Welt so sein, dass man mit dauerhaften Kostenineffizienzen am Markt überlebt, die Realität sieht anders aus.fishraven schrieb:(...)BWL und so ... aber so wie du dich hier gibt's, sollte BWL eigentlich komplett umgeschrieben werden in BinWL...(...)
Mein persönlicher Eindruck ist, dass noch nicht mal 10 % der Menschen hierzulande (wirklich) begriffen haben was gerade passiert. Du kannst Dich glücklich schätzen, Du gehörst einer Mehrheit an.
Begreifbar wird es mit den unbezahlbaren Rechnungen, die die nächsten Quartale ins Haus flattern.
Derzeit erlebt der Energiemarkt sein Lehman Brother und wir haben Leichtmatrosen auf der Brücke.
Mit jedem Tag an dem Merit Order weiterläuft gehen EU-weit tausende Existenzen den Bach runter.
der beste Satz des ganzen ThreadsBinalog schrieb:Derzeit erlebt der Energiemarkt sein Lehman Brother und wir haben Leichtmatrosen auf der Brücke.
ThomasK_7
Vice Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 6.879
Ich sehe aktuell bei der CDU/CSU nicht viel, was die aktuell anders machen würden.
Auch ist die politische Mehrheit in der EU doch wohl bei den Konservativen.
Ich sehe praktisch auch keine Alternative für die aktuelle Regierung, je nach nicht gedecktem Energiebedarf Kohlekraftwerke wieder befristet anzufahren und auch die 3 verbl. AKW leicht vérlängert weiter zu betreiben. Diese 2 Varianten sind ja auch schon zähneknirschend akzeptiert worden.
Bei der CDU/CSU wären diese Varianten wohl eine Dauerlösung geworden, bei den Grünen halt mit einem terminierten Ende von 2030/2038.
Auch ist die politische Mehrheit in der EU doch wohl bei den Konservativen.
Ich sehe praktisch auch keine Alternative für die aktuelle Regierung, je nach nicht gedecktem Energiebedarf Kohlekraftwerke wieder befristet anzufahren und auch die 3 verbl. AKW leicht vérlängert weiter zu betreiben. Diese 2 Varianten sind ja auch schon zähneknirschend akzeptiert worden.
Bei der CDU/CSU wären diese Varianten wohl eine Dauerlösung geworden, bei den Grünen halt mit einem terminierten Ende von 2030/2038.
hugodehippo
Ensign
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 131
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht wirklich was an Binalogs Aussagen nicht zu begreifen ist.
Wir haben
1. Ein Stromnetz das mit 50z laufen muss, dieses ist
2. nicht ausschließlich mit EE darstellbar, solange
3. keine Speichermöglichkeit i.V.m direkter Abrufbarkeit der zum Zeitpunkt X erforderlichen Leistung verfügbar ist.
Wasserstoffkraftwerke gibt es keine, Infrastruktur hierfür erst recht nicht,Versorgung über Tankwagen ist bei einer Energiedichte von ~33KWh/kg keine wirklich gute Idee.
Was bleibt also um das grundsätzliche Problem, Verfügbarkeit des benötigten Stromes HEUTE sicherzustellen?
Grüne oder anderswie geartete "magische" Vorstellungen helfen hier nicht weiter. Vielleicht könnte einer der alternativ-regenerativen "Agitatoren" einen Vorschlag unterbreiten?
Mir fällt nix anderes ein als Atomkraft und/ oder weiter mit fossilen Energieträgen zu arbeiten.
Oder man überzeugt die Bayern 90% der Landesfläche zu fluten um schöne Pumpspeicherkraftwerke aufzubauen..... Die schöne EE-Welt hat einzig das-gravierende-Problem der fehlenden Speichermöglichkeit.
An der Physik kommt man leider nicht vorbei.....
Wir haben
1. Ein Stromnetz das mit 50z laufen muss, dieses ist
2. nicht ausschließlich mit EE darstellbar, solange
3. keine Speichermöglichkeit i.V.m direkter Abrufbarkeit der zum Zeitpunkt X erforderlichen Leistung verfügbar ist.
Wasserstoffkraftwerke gibt es keine, Infrastruktur hierfür erst recht nicht,Versorgung über Tankwagen ist bei einer Energiedichte von ~33KWh/kg keine wirklich gute Idee.
Was bleibt also um das grundsätzliche Problem, Verfügbarkeit des benötigten Stromes HEUTE sicherzustellen?
Grüne oder anderswie geartete "magische" Vorstellungen helfen hier nicht weiter. Vielleicht könnte einer der alternativ-regenerativen "Agitatoren" einen Vorschlag unterbreiten?
Mir fällt nix anderes ein als Atomkraft und/ oder weiter mit fossilen Energieträgen zu arbeiten.
Oder man überzeugt die Bayern 90% der Landesfläche zu fluten um schöne Pumpspeicherkraftwerke aufzubauen..... Die schöne EE-Welt hat einzig das-gravierende-Problem der fehlenden Speichermöglichkeit.
An der Physik kommt man leider nicht vorbei.....
Ergänzung ()
Buttkiss schrieb:Die Lösung haben doch bereits viele gefunden oder verstehe ich den Witz nicht?
Zuletzt bearbeitet:
F
foo_1337
Gast
Keine Sorge, jede Ideologie wird einknicken, wenn man plötzlich Verantwortung hat und die Kacke so richtig am Dampfen ist. So auch hier. https://www.spiegel.de/wirtschaft/u...leiben-a-9efeb4df-e3ab-4e67-bd97-7b6d4cd0fcab
Da hier im Forum niemand die Verantwortung dafür trägt, wird man freilich nach wie vor dagegen sein![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Da hier im Forum niemand die Verantwortung dafür trägt, wird man freilich nach wie vor dagegen sein
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
seine Aussagen sind verständlich und valide,hugodehippo schrieb:Ehrlich gesagt verstehe ich nicht wirklich was an Binalogs Aussagen nicht zu begreifen ist.
das "Grüne" in Köpfen ist idealistisch aber nicht realistisch
Nachtrag:
ganz oben in der Regierung fehlen uns solche Menschen wie Binalog,
es wäre effektiver wenn nicht Fachfremde und Ungelernte, die Geschicke des deutschen Volkes und des freien Europas leiten würden, aber ja für uns alte weisse Männer ist die Zeit abgelaufen, das ganze dürfen die fleissigen jungen "weissen Männer" (und Frauen) ausbaden, die keine Zeit haben, weil sie arbeiten müssen
empfehle also jedem jungen Menschen: nicht arbeiten, aber bestimmen, weil man mit Klugscheissen, Ideologien und Rhethorik weiterkommt als mit echtem Wissen, was will schon ein Dipl.-Ing. erreichen wenn ein Posten in einer NGO ein Land verändern kann
Zuletzt bearbeitet:
BridaX
Captain
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 3.918
hugodehippo schrieb:Was bleibt also um das grundsätzliche Problem, Verfügbarkeit des benötigten Stromes HEUTE sicherzustellen?
Heute gibt es erst einmal überhaupt nichts, außer die fossilen und die drei AKWs künstlich weiter am Leben zu halten.
So oder so bräuchte es Jahre, um die Atomlandschaft wieder aufzubauen. Alternativ kann man auch andere Speicherlösungen abseits der immer nur hervorgebrachten Pumpspeicherkraftwerke bauen. Das Thema wurde aber schon zu Genüge diskutiert.
Kurzfristig: Kohle, Gas und Atom weiter laufen lassen
Mittelfristig: Gas und Atom weiter laufen lassen
Langfristig: Atom und oder Speicherlösungen sowie EE weiter ausbauen
Thats it.
R
Ramschbude
Gast
Frag Binalog ...whtjimbo schrieb:wer ist "wir" ?
Binalog schrieb:"Wir" wollen uns aus allem raushalten, keine AKWs, keine Atomwaffen, kein Fracking, keine Kohle, kein Öl, etc.
Binalog schrieb:Bitte nicht das "wir", es ist albern. Du beurteilst was Du brauchst und ich beurteile was ich brauche.
Verstehe nicht, was du mir damit sagen willst. Fakt ist, wir haben Atomwaffen in D.whtjimbo schrieb:Oder möchtest Du alle Ost-NATO-Länder, die 45 Jahre lang von dem Russen besetzt wurden, für Deine Sicherheit und Deinen Wohlstand opfern wollen?
Aha, NATO...Binalog schrieb:(...) Deutschland aalt sich unter dem nuklearen Schutzschild der NATO, was denn sonst?(...)
Ja, dein 2. Lieblings-Satz ... boring as fckBinalog schrieb:Bitte beende das Gleichsetzen von gesicherter und ungesicherter Leistung, das führt zu nichts.
D.h. in deiner Welt ist ein kosteneffizientes AKW besser als kostenineffiziente PV-Anlagen ... auch wenn das AKW in SUMME viel teurer ist. Ich muss gestehen, vllt hätte ich doch dein BinWL studieren sollen um diese Logik zu verstehen.Binalog schrieb:Es mag in einer grünen Welt so sein, dass man mit dauerhaften Kostenineffizienzen am Markt überlebt, die Realität sieht anders aus.
Nichts, aber das stellt auch keiner wirklich in Abrede. Es geht um das Handeln und die Strategie um in den nächsten Jahrzehnten solche Katastrophen wie heute nicht zu wiederholen.hugodehippo schrieb:Was bleibt also um das grundsätzliche Problem, Verfügbarkeit des benötigten Stromes HEUTE sicherzustellen?
Das immer weniger zum Problem wird, je mehr EE Leistung vorhanden ist und wir endlich in den quark kommen und Speicher installieren.hugodehippo schrieb:Die schöne EE-Welt hat einzig das-gravierende-Problem der fehlenden Speichermöglichkeit.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.