Unter diesen Modellen ist zum Beispiel eines, das als »Pay-as-bid« bekannt ist. Jeder Anbieter soll den Preis erhalten, den er geboten hat. Dann müsste der Gesamtpreis deutlich sinken, weil die Gaskraftwerke mit Abstand am teuersten sind.
Die Europäische Kommission ist davon jedoch nicht überzeugt. Sie schreibt: »Die Alternative würde nicht zu günstigeren Preisen führen. Beim Pay-as-bid-Modell würden die Erzeuger (einschließlich der billigen erneuerbaren Energien) einfach zum erwarteten Markträumungspreis bieten und nicht zum Nulltarif oder zu ihren Herstellungskosten.«
Vereinfacht gesagt: Jeder Marktteilnehmer kann sich ungefähr ausrechnen, zu welchem Preis die Gaskraftwerke liefern können, und bleibt einfach knapp darunter. Der Preis würde dann vielleicht um einige Prozent sinken, aber nicht annähernd so stark wie gewünscht und erwartet.