Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Samurai76 schrieb:
1. Muss sich das sowieso nicht jeder leisten. Jedes Haus ab BJ76 (2. Hausdämmnovelle) kann derzeit mit geringen Maßnahmen fit für eine Kostenneutrale Heizung mit WP umgestellt werden. Ich schätze mit Abzug Förderung reden wir über <16k€ Investition. In den nächsten 12 Jahren. Wer jetzt argumentiert, die Umrüstung sei zu teuer, sollte sich überlegen, wo

16.000 Euro? Soll das ein Witz sein? Du weist schon, was so Heizkörper kosten, und wenn ein Dach erneuert werden muss. Was Fenster und Türen kosten. Und, was so ein Wärmepumpe selber kostet, weist du sicherlich auch. Förderung hin oder her, es ist sau teuer!

Samurai76 schrieb:
Wurde der Einbau einer Öl~ oder Gasheizung eigentlich irgendwann mal gefördert oder gar vorgeschrieben? Warum ist die Politik daran schuld, dass es Häuser gibt, die sich nicht wirtschaftlich betreiben lassen? Wo ist das Problem, dass diese Häuser über kurz oder lang ersetzt werden oder über Denkmalschutz erhaltenswert sind und dementsprechend öffentlich gestützt werden müssen? Ja, wohnen muss bezahlbar sein. Soweit mir bekannt, kann man sich das auch in vielen Gegenden leisten. Dass sich das durch die nötigen Anpassungen ändert, ich denke, die Politik versucht es zumindest.

Ja wurde es, das ist gar nicht so lange her. Da war noch AKK bei der CDU. Da gings dann aber nicht um die Umstellung auf Wärmepumpen sondern aufs Gas.

Denkmalgeschützt: Hier haben wir jetzt genau das Problem, was immer klein geredet wird. Jetzt überleg mal, wie viele Gebäude das sind? Dann gibts auch noch so komische Gesetze, die es explizit verbieten auf solchen Gebäuden überhaupt eine Solaranlage zu bauen. Weil es optisch nicht ins Stadtbild passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
IUch sehe den widerspruch nicht. Ein Haus abzubezahlen ist kein konsum....
 
Erkekjetter schrieb:
Du meinst du als Kraftwerksdienstleister hattest merh Einkommen als Geschäftsführer und Selbstständige? Na okay. ^^
Ja, so viel hat mancher Selbständige nicht verdient.

Erkekjetter schrieb:
Das ist ganz prima, aber falls du meinst, dass du mit dem Diplom nun herausstichst in dem Vergleich, muss ich dich (schwer) enttäuschen.
Ein bißchen mehr, als eine Betriebswirtschaftslehrgang ist das schon.


Erkekjetter schrieb:
Beides und auch dein ehemals hohes Einkommen ändert aber nichts an der Tatsache, wenn du heute kein Geld mehr hast um dein Eigentum in Stand zu halten.
Woher willst Du das wissen?
Du kennst weder mein Einkommen, noch mein Haus.
Was das für eine liederlich zusammengereimte Aussage?

Erkekjetter schrieb:
Hohe Bildung und zeitweises hohes Einkommen schützt nicht vor wirtschaftlichem schlechten umgang mit Geld.
Anscheinen auch nicht vor schlechter Orthographie. :D
Ergänzung ()

Erkekjetter schrieb:
Ein Haus abzubezahlen ist kein konsum....
Oha, da fehlt aber vieles an kaufmännischen Kenntnissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
Erkekjetter schrieb:
Unzulässig, weil du hier nicht die im gleichen Zeitraum vom netzgenommenen Kraftwerke berücksichtigt siehst! Genau deshalb habe ich mich NICHT darauf beschränkt einfach die neu hinzugenommenen zu addieren.
Es sind über 1.000 GW, genau waren es 1.082 GWim Jahr 2022...
1682765140290.png

link
Erkekjetter schrieb:
Klar installierte Leistung.... Was soll man auch anderes daraus lesen, wenn man den Ausbau betrachtet. Den Storhmann brauchst du gar nicht erst weiterbauen....[....]
Du setzt die installierte Leistung einer PV-Anlage (1.200 Vollbenutzungsstunden) mit der installierten Leistung eines Kohlekraftwerks (3.500 - 6.500 Vollbenutzungsstunden) gleich. Was soll das? Die Menschen benötigen erzeugte kWh und keine installierte PV-Leistung in der Nacht, die keine einzige kWh erzeugt.
Erkekjetter schrieb:
Gern, ich denke aber, das wir von dir dann genauso viel gehaltvolles hören wie jetzt, sprich wenig.[...]
Zumindest kann ich meine Behauptungen mit links belegen.
Erkekjetter schrieb:
[...]HIer meine Damen und Herren sehen wir, warum es in Deutschland beschissen läuft. Hinrgespinste und die Ignoranz gegenüber Fakten sind politische Themen. Wer dem Wahlvolk entgegen aller Notwendigkeiten nach dem Mund redet, bekommt stimmen. Falls mal wieder auch einer sich fragt, wie das Prinzip AfD, Lindner FPD oder Merz CDU so funktioniert.[...]
Grüner Größenwahn in Reinkultur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht und Andy4
wuselsurfer schrieb:
Was das für eine liederlich zusammengereimte Aussage?
Ach jetzt ist es aucf einemal im umgekehrterweise nicht okay, einfach, simpel und pauschal zu argumentieren? Na sowas...
wuselsurfer schrieb:
Anscheinen auch nicht vor schlechter Orthographie. :D
Wenn ich kann und muss, habe ich damit kein Problem. Wir sind hier aber in einem Forum und du kannst froh sein, dass ich nicht nach amerkanischen (eher fast schon weltweitem) vorbild generell Kleinschreibe. Das ist nämlich eine äußerst deutsche Eigenart. Insbesondere würde ich mir sowas verkneifen, wenn ich selber darin alles andere als Fehlerfrei bin auch wenn du ja meinst, neue Rechtschreibzung gilt für dich nicht....
wuselsurfer schrieb:
Oha, da fehlt aber vieles an kaufmännischen Kenntnissen.
Ja bei dir. Ein Haus abzubezahlen ist ein Invest, kein konsum... https://de.wikipedia.org/wiki/Konsum
Wäre mir neu, dass Wohneigentum eine Dienstleistung ist oder verbraucht oder verzehrt wird...

SW987 schrieb:
Es sind über 1.000 GW, genau waren es 1.082 GWim Jahr 2022...
Danke. Das ist eine belastbare Quelle.

SW987 schrieb:
Du setzt die installierte Leistung einer PV-Anlage (1.200 Vollbenutzungsstunden) mit der installierten Leistung eines Kohlekraftwerks (3.500 - 6.500 Vollbenutzungsstunden) gleich.
Aha... Ich sprach von EE nicht allein von PV....
 
Erkekjetter schrieb:
[....]Aha... Ich sprach von EE nicht allein von PV....
Auch Wind schafft nicht die Vollbenutzungsstunden eines thermischen Kraftwerks, das können Wasserkraft und Biomasse, aber die spielen nicht in dieser Größenordnung mit (bei uns schon gar nicht).

Der hier oft genannte Musterschüler China baut massiv EE aus, richtig. Richtig ist aber auch, dass er diesen EE-Ausbau mit genauso massiven Ausbau thermischer Kraftwerksleistung flankiert, weil ihm klar ist, dass thermische Krafztwerke + EE funktionieren und allein EE eben nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4 und Klingeldraht
Erkekjetter schrieb:
Ja bei dir. Ein Haus abzubezahlen ist ein Invest, kein konsum... https://de.wikipedia.org/wiki/Konsum
Wäre mir neu, dass Wohneigentum eine Dienstleistung ist oder verbraucht oder verzehrt wird...
Man sollte das auch mal lesen, was man verlinkt.
Da steht auch was von Gebrauch drin:

Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge- oder Verbrauchs durch Konsumenten (Privathaushalte).

Und an einem Haus verbraucht sich nichts?
Na ja, wenn man zur Miete wohnt wird das ja vom Vermieter bereinigt (Türen, Fenster, Heizung, Treppen, Tapeten, Dach, Dachrinnen, ...).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: whtjimbo, Andy4 und Klingeldraht
Erkekjetter schrieb:
Und nun schaust du dir den Wert an, den diese "4 Wände" in den anderen EU-Ländern so haben. Meine Aussage war NICHT, dass in DE mehr Menschen in Eigentum wohnen als anderswo, sondern das sie vermögender sind. Und das ist unabhängig der Tatsache, die du hier nun aufzeigst der Fall.
Was wohl an den weitaus geringeren Lebenhaltungskosten liegt. Wenn ich in meinen eigenen vier Wänden wohnen kann, interessiert es mich nicht, was das Haus an Wert hat...
Das Thema Relation hatten wir schon mal.
Und was Wohneigentum angeht sind wir in DE nun mal Schlusslicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whtjimbo, Andy4 und wuselsurfer
SW987 schrieb:
aber die spielen nicht in dieser Größenordnung mit
grade Hydropower spielt in China eine große Rolle... sicher nicht die selbe wie Kohle aber allein der 3-Schluchten Damm hat 22,5 GW. und ist einer von 6 nur im Yangtse... Und 18% der Energie Chinas kommt aus Wasserkraft. Und auch da baut chian fleissig...

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wasserkraftwerken_in_China
Ergänzung ()

wuselsurfer schrieb:
Und an einem Haus verbraucht sich nichts?
Klar, lies mal die Quelle richtig und dann lass dir helfen, wenn du da son einen Quark reininterpretierst. Frage einen beliebigen Wirtschaftler: Eigentum zu erwerben zur selbstnutzung ist kein Kosnum im klassischen Sinne.

Ansonsten bin ich her erstmal wieder raus. Das Niveau ist wieder unterirdisch niedrig.
 
Erkekjetter schrieb:
grade Hydropower spielt in China eine große Rolle...[...]
Das hilft uns hierzulande genau was?
Erkekjetter schrieb:
sicher nicht die selbe wie Kohle aber allein der 3-Schluchten Damm hat 22,5 GW. und ist einer von 6 nur im Yangtse... Und 18% der Energie Chinas kommt aus Wasserkraft. Und auch da baut chian fleissig...[...]
Weil es gesicherte(!) Erzeugungsleistung ist und man die immer benötigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4 und Klingeldraht
Erkekjetter schrieb:
Ansonsten bin ich her erstmal wieder raus. Das Niveau ist wieder unterirdisch niedrig.
Also das ist ja jetzt wohl ein Witz!:freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whtjimbo, wuselsurfer und Andy4
Erkekjetter schrieb:
Klar, lies mal die Quelle richtig und dann lass dir helfen, wenn du da son einen Quark reininterpretierst.
Ich habe sie gelesen, aber Du anscheinend nicht.
Ansonsten dient mein Haus zum Gebrauch und nicht zur Wertsteigerung, wie bei mach anderen.
Da steigert sich auch nichts, das ist von 1914.
Bei Dir scheint das anders zu liegen.
Das geht wohl eher in Richtung Geltungskonsum.

Erkekjetter schrieb:
Frage einen beliebigen Wirtschaftler:

Das wäre wirklich der letzte, den ich etwas fragen würde, bei Deiner Vorstellung hier.
Das große "D" bei der Anrede dient übrigens der Höflichkeit.

Kinschal schrieb:
Also das ist ja jetzt wohl ein Witz!:freak:
Man sieht, doch was für Kenntnisse vorhanden sind und daß anscheinend viele zu viel verdienen.

Wer ein eigenes Haus hat, was schon älter ist, und den Wohnraum für die nachfolgenden Genrationen erhält, ist so wie so der Gelackmeierte.
Man wird als "reich" und "bevorzugt" betitelt.
Die Kosten sieht da keiner.

Und wenn Du ganz viel Pech und ein sehr schönes, altes Fachwerkhaus hast, rückt Dir der Denkmalsschutz auf die Pelle und klebt das weiß-blaue Schild an Haus.
Das war dann der Hauptgewinn.

Dann kostet ein Tauschfenster nicht ein paar hundert, sondern weit über 1.000 EUR als Sonderanfertigung, weil Du ja exakt die gleiche Optik wiederherstellen mußt.

Gut, das meine Bude schon geputzt war, da hab ich die Dämmung nicht in Balkenform verkleiden müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exit666, whtjimbo, Klingeldraht und eine weitere Person
Andy4 schrieb:
16.000 Euro? Soll das ein Witz sein?
Nein, denn der reine Tausch kostet mit Förderung keine 10k€ für ein Einfamilienhaus. Ohne flankierende weitere Maßnahmen. Die Mehrkosten im Vergleich zu einem 1:1 Tausch Gas zu Gas. Eine neue Gasheizung gibt es auch nicht umsonst.

Die Fassade muss noch gedämmt werden? Ja, hätte man auch in den letzten 30 Jahren schon mal machen können. War halt nicht vorgeschrieben und verpflichtend genug, Energie zu sparen. Und kostete ja auch nichts (die Energie).

Die Fenster sind noch einfach verglast und müssen getauscht werden? die letzten 50 Jahre geschlafen? Nur zweifach verglast ohne WD? Ja, könnten jetzt eh mal neu, sind alt genug.

Das Dach ist noch nicht gedämmt? Ja, hätte man auch in den letzten 30 Jahren schon mal machen können. War halt nicht vorgeschrieben und verpflichtend genug, Energie zu sparen. Und kostete ja auch nichts (die Energie).

Die unterste Geschossdecke muss noch gedämmt werden? Ist ein Mythos, bringt nicht viel und ist kein muss. Es sei denn, man möchte auch die letzte kWh sparen.

Die Heizkörper müssen auf Fußbodenheizung umgerüstet werden? Falsch, meistens muss nicht mal der Heizkörper getauscht werden. Und ein Heizkörper kostet dann auch nicht mehrere tausend, eher unter 500.

Jetzt alles auf Mal ist zu teuer? Ja, das stimmt wohl. Ehrlich? Zumindest etwas selber Schuld.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hirtec
Samurai76 schrieb:
Nein, denn der reine Tausch kostet mit Förderung keine 10k€ für ein Einfamilienhaus.
Förderung?

Als ich daß bei der Heizung angefragt hatte, kam der lapidare Kommentar: das Geld ist alle.

Samurai76 schrieb:
Die Fassade muss noch gedämmt werden?
Genau so ein Firlefanz,wenn man es mal physikalisch betrachtet an einem Fachwerkhaus.

Samurai76 schrieb:
Und ein Heizkörper kostet dann auch nicht mehrere tausend, eher unter 500.
Ein billiges Chinablech, vielleicht.
Das wirft man dann mangels Qualität wieder nach 7 Jahren raus.
Also manchmal ... .

Samurai76 schrieb:
Zumindest etwas selber Schuld.
Bei manchen Kommentaren glaube ich das auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4 und Klingeldraht
@Samurai76
Ah, du gehst also davon aus, dass die Dämmung eines Daches von vor 30 Jahre genauso gut ist, wie heute?
Das Dach beim Haus meiner Eltern wurde erst gemacht. Was meinst du, was das gekostet hat? So grob, schätze mal? Und die Leute, die jetzt deiner Meinung nach selber Schuld sind, haben also das nötige Kleingeld übrig.

Also, wenn Tante Emma vor 4 Jahren, wo Gas ja immer noch das Nonplusultra darstellte, sie das natürlich gemacht hat, ist sie jetzt dazu verpflichtet wieder umzurüsten!

Für alle Mehrfamilienhäuser gelten bestimmte Austausch- und Nachrüstverpflichtungen, unabhängig von einer geplanten Sanierung. Ein- und Zweifamilien-Häuser sind davon ausgenommen, wenn Sie als Eigentümer bereits seit Februar 2002 selbst im Gebäude wohnen. Wenn Sie ein Ein- oder Zweifamilien-Haus kaufen, müssen Sie diese Pflichten innerhalb von 2 Jahren erfüllen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben