KitKat::new()
Rear Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.965
Wie kommst du beim Anschluss ans Wärmenetz an diese Beträge und was ändert die Frist daran?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie kommst du jetzt auf eine Wärmepumpe, du hast den Anschluss an ein Wärmenetz zitiert.Andy4 schrieb:Um deine Frage zu beantworten: Ich komme auf diese Summen, weil die Wärmepumpe es alleine nicht regeln kann.
Eine Fußbodenheizung ist nicht notwendig, auch nicht bei einer Wärmepumpe.Andy4 schrieb:Wenn die Heizungskörper zu klein sind, ist die Wärme nicht genug gegeben. Wird nun umgerüstet, muss bei vielen alles raus. Also alles raus, Boden aufbohren und dafür sorgen, dass eine Fußbodenheizung laufen wird.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Natürlich nicht, da werden für alle Länder Kosten auf die Bürger zukommen, dagegen sind die Beträge die Dir heute so im Kopf herumspuken Peanuts. Das werden ja nicht erst die nächsten Generationen ausbaden müssen, das tun wir ja schon heute.Andy4 schrieb:Ah, so lange es unser Staat nicht ist, ist es also Ok? Das ist die Wegwischerei die hier die Ganze Zeit ist. Und wenn die tollen Wärmepumpen aus China dann bald kommen, ist wieder ein deutsches Unternehmen pleite. Aber das ist ja dann toll, weil sich dann alle eine Wärmepumpe leisten können. Die wird zwar nicht wirklich funktionieren, aber das ist ja dann egal.
Laut eigener Aussage wegen der steuerlichen Anreize, niedrigen Logistikkosten, Fachpersonal und natürlich die niedrigen Lohnkosten. Bosch betreibt bereits seit 30 Jahren erfolgreich Werke in Polen.SW987 schrieb:Weshalb baut Bosch sein neues Werk in Polen und nicht in Frankfurt an der Oder?
Ich sehe schon das Thema triggert Dich nach wie vor. Keine Ahnung warum es die gibt, wir und alle PV Besitzer die ich kenne hätten sie auch ohne die Vergütung gebaut.SW987 schrieb:Wieso gibt es nach wie vor staatlich garantierte Einspeisevergütungen über 20 Jahre?
Weil sonst keiner solche Anlagen bauen würde.
Das ist definitiv wünschenswert, ist doch sogar in allen Formen vom Gesetz abgedeckt, sh. den Anschluss an ein Wärmenetz, von dem du u.a. zitiert hastAndy4 schrieb:Indem wir vielleicht mal mehr bohren. So wie es also zum Beispiel in Island schon ist. Ja die sitzen auch auf der Quelle schlechthin, allerdings wäre das hier wohl auch möglich:
"Herumspuken" tun vor allem irgendwelche Horrorzahlen aus gewissen "Instituten" (dazu unten mehr), welche bisher bzgl. unserer beinflussbaren und unbeeinflussbaren Kosten, trotz mehrfacher Bitte, nicht aufgegliedert wurden. (siehe)Buttkiss schrieb:Natürlich nicht, da werden für alle Länder Kosten auf die Bürger zukommen, dagegen sind die Beträge die Dir heute so im Kopf herumspuken Peanuts.[...]
Mich "triggert", dass:Buttkiss schrieb:[...]Ich sehe schon das Thema triggert Dich nach wie vor. Keine Ahnung warum es die gibt, wir und alle PV Besitzer die ich kenne hätten sie auch ohne die Vergütung gebaut.[...]
Das stimmt auch wieder nicht.Buttkiss schrieb:Edit: Noch ein paar Hinweise zum Thema WP Einbau. Der Einbau einer WP ist in der Regel auch in alte Häuser möglich ohne das diese aufwändig gedämmt werden müssen.
Das sind schon irgendwie so Dimensionen, die sich eigentlich keiner leisten kann. Warum wettern die ganzen Kirchen eigentlich nicht dagegen? Die können sich das bestimmt leisten oder?Wichtig ist, dass das Haus eine gute Dämmung besitzt und möglichst wenige Wärmeverluste entstehen. Sind Dach, Außenwände oder Fenster nur unzureichend gedämmt, sollten Sie vor dem Einbau der Wärmepumpe erst eine Sanierung vornehmen. Wichtig ist zudem, dass das Wärmeverteilsystem in Ihrem Altbau zu einer Wärmepumpe passt. Da die Technologie bei einer niedrigeren Vorlauftemperatur am effizientesten arbeitet, sind großflächige Heizsysteme empfehlenswert, also Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen... .
Austausch- und Nachrüstverpflichtungen
Für alle Mehrfamilienhäuser gelten bestimmte Austausch- und Nachrüstverpflichtungen, unabhängig von einer geplanten Sanierung. Ein- und Zweifamilien-Häuser sind davon ausgenommen, wenn Sie als Eigentümer bereits seit Februar 2002 selbst im Gebäude wohnen. Wenn Sie ein Ein- oder Zweifamilien-Haus kaufen, müssen Sie diese Pflichten innerhalb von 2 Jahren erfüllen.
Kommune darf Fernwärme vorschreiben
Gibt es an Ihrem Gebäudestandort ein Fernwärmenetz, so darf Ihre Kommune Sie dazu verpflichten, diese Fernwärme zur Beheizung Ihres Gebäudes zu nutzen. Ob die Kommune von diesem Recht Gebrauch macht, klären Sie am besten im Vorfeld mit ihr ab.
Laut Spiegel sorgt sich selbst Herr Habeck https://www.spiegel.de/wirtschaft/u...eckeln-a-19d50f5b-5f21-4f82-b838-9cadacf1a4ae und will den Strompreis für die Industrie deckeln.Andy4 schrieb:Was wird dann also mit dem Standort Deutschland?. Und ich müsse mir deswegen ja keine Sorgen machen?
Was langfristig mit dem Endverbraucher ist, würde mich auch interessieren.rgbs schrieb:und will den Strompreis für die Industrie deckeln.
Ob das reicht, wage ich zu bezweifeln.
Vielleicht sollte sich Herr Habeck noch mal bei seiner Parteikollegin informieren? Die hat ja schließlich gemeint, dass jetzt der Strom günstiger werden wird. Da hat der Robert evtl. nur was falsch verstanden... https://www.handelsblatt.com/dpa/go...rd-natuerlich-guenstiger-werden/29087336.htmlrgbs schrieb:Laut Spiegel sorgt sich selbst Herr Habeck https://www.spiegel.de/wirtschaft/u...eckeln-a-19d50f5b-5f21-4f82-b838-9cadacf1a4ae und will den Strompreis für die Industrie deckeln.
Ob das reicht, wage ich zu bezweifeln.
Gruß
R.G.
1. Muss sich das sowieso nicht jeder leisten. Jedes Haus ab BJ76 (2. Hausdämmnovelle) kann derzeit mit geringen Maßnahmen fit für eine Kostenneutrale Heizung mit WP umgestellt werden. Ich schätze mit Abzug Förderung reden wir über <16k€ Investition. In den nächsten 12 Jahren. Wer jetzt argumentiert, die Umrüstung sei zu teuer, sollte sich überlegen, wo er in 12 oder 20 Jahren wohnt. Denn dann ist auch das jetzige heizen zu teuer und man muss sich was überlegen. Ach ja, und leider wird der Staat nicht automatisch und vorher absehbar in jedem Fall helfen. Es wird, wie immer im Leben, Menschen in Situationen geben, die der Staat vorher nicht bedacht hat. Für solche gibt es immer Härtefallregelungen.Andy4 schrieb:Das sind schon irgendwie so Dimensionen, die sich eigentlich keiner leisten kann.
China baut PV aus, das stimmt, aber halt nicht nur...Samurai76 schrieb:[...]3. Das Argument, was das alles helfen soll, wenn der Rest der Welt nicht mitzieht. Nun, hier, ab Minute 24:07, Aussage Prof. Fichtner: "China baut so vielEEPV, wie der Rest der Welt zusammen und hat wahrscheinlich seine Klimaziele für 2030 schon im Jahr 2027 erreicht".
Der Staat hat das aber zu verantworten, seine Politik hat das verusacht. Im Winter nicht zu frieren darf kein Luxus sein.Samurai76 schrieb:Ach ja, und leider wird der Staat nicht automatisch und vorher absehbar in jedem Fall helfen. Es wird, wie immer im Leben, Menschen in Situationen geben, die der Staat vorher nicht bedacht hat. Für solche gibt es immer Härtefallregelungen.
Und dann? Was soll aus diesen Häusern werden?Samurai76 schrieb:Und perspektivisch wir es mit wenigen Ausnahmen für die Masse verboten werden.
Nein, die Menschen können es sich nicht mehr leisten.Samurai76 schrieb:Weil die Umwelt es einfach nicht mehr kann.
Wenn in 100 oder 150 Jahren in Mitteleuropa die Nachttiefsttemperatur in Europa im Winter nur noch +20°C beträgt, brauchst du nirgendwo auf der Welt noch eine Heizung. Dass die Anpassung an diese Situation unterm Strich weit mehr kostet, Geld, Energie und Menschen, als die jetzige Umrüstung, kann man ignorieren. Oder jammern, dass die jetzige Planung Lücken hat. Solange man aber keine Alternativen benenn kann, ist das eher keine Diskussion, sondern weinen. Nicht auf hohem Niveau.Kinschal schrieb:Was kann sich die Umwelt nicht mehr leisten? Das man in Winter die Heizung aufdreht?
Du hast glaube ich einfach nur noch nicht den größenmaßstab verstanden. Wenn china soviele kohlekraftwerke baut ist das in Relation zu seinen 1,4 milliarden menschen zu sehen. Brichst du das auf 80 mio deutsche runter steht da halt ne ganz kleine zahl. Der punkt bleibt, china ist bis 2030 weiter als wir. Das ust was zählt und das widerlegt das übliche gequake, nur deutschland würde was tun. Wenn sie das mit kohlekraftwerken schaffen, ihr glück. Wir schaffen es überhaupt nicht bis 2030 unsere ziele zu erreichen.SW987 schrieb:China fährt m. E. eine realitätsnahe Strategie
Weil das den Schwarzmalern den Wind aus den Segeln nimmt...Genau.Erkekjetter schrieb:Angesichts dieser tatsache ist es halt unglaublich dumm zum einen immer auf chinas kohlekraftwerke zu verweisen als auch zu behaupten, andere würden nichts oder nicht soviel wie DE tun.
Genau, die Ralation. In Relation gesehen, sind wir hier in DE ein ganz kleines Licht.Erkekjetter schrieb:Wenn china soviele kohlekraftwerke baut ist das in Relation zu seinen 1,4 milliarden menschen zu sehen.
Ja wenn....Samurai76 schrieb:Wenn in 100 oder 150 Jahren in Mitteleuropa die Nachttiefsttemperatur in Europa im Winter nur noch +20°C beträgt,
Was uns nicht davon entbindet, unseren teil zu leisten. Sprich co2 neutral zu werden. Du sollest vll mal Kant lesen wenn dich bereits solch eine ethische fragestellung überfordert.Kinschal schrieb:In Relation gesehen, sind wir hier in DE ein ganz kleines Licht.
Du sagst es richtig. Schwarzmalern. Die einfach nur sabbeln und nichts konstruktives beitragen. Die brauchen keinen wind. Nie.Kinschal schrieb:Weil das den Schwarzmalern den Wind aus den Segeln nimmt...Genau.
Jetzt werden wir also persönlich...Erkekjetter schrieb:Was uns nicht davon entbindet, unseren teil zu leisten. Sprich co2 neutral zu werden. Du sollest vll mal Kant lesen wenn dich bereits solch eine ethische fragestellung überfordert.
Das trifft perfekt auf deinen Beitrag zu. Und nochmal, interessanter Diskussionsstil...Erkekjetter schrieb:Du sagst es richtig. Schwarzmalern. Die einfach nur sabbeln und nichts konstruktives beitragen. Die brauchen keinen wind. Nie.
Das der Mieter genauso sie Zeche zahlt ist schon klar?OdinHades schrieb:Es ist immer wieder dieses nervige Rumgeheule von Leuten, die überhaupt nicht wissen, was die vielbeschworene "Existenzangst" überhaupt ist. Zum Beispiel Hausbesitzer. Die sind in diesem Land per Definition schon reiche Säcke. Müssen dann halt mal ein bisschen was investieren, oh mein Gott, die Welt geht unter, mimimi.