tiga05 schrieb:
allerdings: Umbaukosten für das Stromnetz, die bei Erneuerbaren anfallen, machten den Strom dann wohl ca. halb so teuer wie Atomkraft(06:30)
Das stimmt aber auch nur zum Teil. Dadurch, dass wir ja eine Energiewende, sprich Wärme, Verkehr und Stromerzeugung, zeitgleich durchführen müssen, würden uns verteilte AKW nur teilweise den Ausbau der Übertragunsnetze ersparen.
tiga05 schrieb:
Was mich dann aber eher zu nachdenken bringt: Warum setzen unsere Nachbarländer wie Frankreich, Niederlande, GB, Tschechien, Polen (und weiter weg: Finnland, USA) in Zukunft wieder/weiter auf Kernkraft, obwohl die Fakten(?) doch scheinbar eindeutig dagegen sprechen?
EDIT: Ergänzung: Warum ich auf diese Frage komme: Im Podcast wird dies zwischendrin/gegen Ende erwähnt, jedoch keinen Grund dafür genannt.
Was ist mein Missing Link? Was übersehe ich?
Ich habe dieses Argument auch schon öfters in Diskussionen gehört im Sinne von: "Aber alle anderen machen das so. Da können wir ja nur falsch liegen". Warum die das so machen, konnte mir aber nie einer beantworten.
Kann mir jemand hierzu Auskunft geben?
Zum einen haben wir hierbei die Atommächte Frankreich & GB die immer einen Grund haben Atomkraftwerke zu betreiben.
Großbritannien hat erst
dieses Jahr verlauten lassen, dass sie trotz des absurden Disasters mit dem Namen Hinkley Point C weiter an die Atomkraft glauben.
Frankreich gibt zwar an 14 Reaktoren bauen zuwollen, im Bau ist jedoch nur einer. Derzeit sind dort 56 in Betrieb, naja wenn sie denn mal laufen und nahezu alle erreichen, oder haben bereits, die ursprüngliche maximale Laufzeit. Sprich es wird definitiv mehr wegfallen als nachkommt.
Tschechien beabsichtigt 4 Reaktoren zu errichten, es sind hierfür aber nur noch EDF (Frankreich) und KHNP (Südkorea - wie in Polen) im Rennen. Die Tschechen wären gut beraten nicht auf EDF zu setzen, die haben bis dato nämlich nicht einen einzigen Reaktor in der angegebenen Zeit & Kosten errichten können - nicht einmal im Ansatz.
Polen will 6 AKW bis 2040 von KHNP errichten lassen.
Keines der Länder setzt auf Atomkraft, es ist wie in nahezu jedem Land nur ein Teil der Energieversorgung.
Es werden zwar einige neu errichtet, doch die Anzahl derer die herausfallen ist ungleich höher.
Allem Anschein nach werden die Reaktoren von KHNP die einzigen sein, die P/L/Zeit wirklich interessant sein könnten, aber auch dort sind eben die Kapazitäten begrentzt.
Es lässt sich der Bevölkerung halt erheblich leichter ein AKW verkaufen wenn es schon welche gibt, oder zumindest andere Großkraftwerke - siehe unsere tausenden Bürgerinitiativen gegen Windkraft, PV und Trassenbau. Am Ende des Tages steckt halt, wie fast überall, viel Lobby dahinter, Fakten können es, wie du bereits geschrieben hast, nicht sein. Es gibt ja sogar in DE noch eine Atomlobby die krankhaft denkt wir könnten einfach so die stillgelegten AKW wieder in Betrieb nehmen...
Nachtrag:
Nur mal so zu verdeutlichen wie fernab jeder Realität eine Energiewende durch die Kernkraft ist.
Weltweit gibt es 412 Kernreaktoren in der EU inkl. GB stehen davon 113.
Um unsere Energiewende zu realisieren würden wir ~100 EPR benötigen und das bis 2045 bzw. wegen dem Kohleausstieg bis 2030 ein nicht unerheblicher Teil in 6 Jahren. Und das geht ja nicht nur uns so, sondern allen Ländern, denn wir sind ja zum Glück nicht die einzigen die die Energiewende vollziehen.
Es bleibt also zu sagen: Lobby, Lobby, Lobby.