snickii schrieb:
In diesem Moment, aber Steuern und Tanken wird man später auch normal zahlen.
Unser Benziner liegt bei 202€ Steuern im Jahr, das E-Auto irgendwo um die 50€, wenns besteuert wird.
Der Verbrenner nimmt sich 12l aufer Langstrecke, gerade zu günstigen 2,189€ den Liter Premiumbenzin an unserer Stammtanke. Vor der Preissenkung war es meist knapp unter 2,40€/l.
Im Großstadtverkehr gehen bis zu 18l durch. Das E-Auto braucht aufer Langstrecke 25-30kwh, am Schnelllader(CSS) mitter BMW Ladekarte für 39 Cent die kwh, macht also keine 12€ für 100km, wohingegen der Verbrenner dann gerade 26€ kostet.
Im Großstadtverkehr liegt das E-Auto oft zwischen 15 und 20kwh, weils dort natürlich gut Rekuperieren kann und wenns super voll ist, kann man ja auch nur eingeschränkt das rechte Pedal im Bodenblech versenken.
Am "langsamen Lader" (Typ2) zahlen wir im BMW Tarif 33 Cent, macht also maximal 6,6€/100km.
Da wir aber zu Hause laden können, zahlen wir aktuell 28,43 Cent die kwh - gemittelt haben wir einen Verbrauch von 21-22kwh über die Gesamtfahrleistung und laden zu 99% auch zu Hause. Letztes Jahr wars nen guten Cent günstiger, aber bei 22kwh und 28,43 Cent macht das 6,25€/100km.
Da kommt kein Verbrenner auch nur in die Nähe, egal wie sparsam man fahren würde. Der Spritpreis wird ja eher nicht mehr aufn €uro den Liter sinken.
Es gibt auch viele Menschen die mit rund 15kwh Gessamtverbrauch beim i3 auskommen - das resultiert in 250km Reichweite. Klar kommt man mitm Verbrenner weiter, der 60l Tank reicht bei uns halt auch für 500km und das tanken nach wie vor schneller ist, steht außer Frage. Ich kann mich auch genau an einmal erinner, wo ich gut 15 Minuten warten musste, bis ich tanken konnte, sonst ist maximal einer vor einem dran.
Was die Haltbarkeit angeht, ist diese auch wie beim Verbrenner von der Pflege abhängig. Wer nur am Schnelllader steht und eine recht hohe Ladeleistung hat, wird weniger lange was vom Akku haben, als jemand, der primär zu Hause bzw über Typ 2 (meist 11kw) läd. Von den ersten i3 aus 2013 mit klein(st)er Batterie fahren immer noch die meisten herum. Aber final lässt sich die allgemeine Haltbarkeit natürlich erst beurteilen, wenn die Akkus wirklich mal 15 Jahre aufwärts sind. Die Karosserie vom i3 wird wohl alle anderen Autos überleben, Carbon und Alu rosten halt nicht
Meine, der ADAC hätte mal den realen Verbrauch diverser E-Autos zusammengetragen und 21 oder 2kkw waren da das Mittel. Wenn man die nimmt und von den "teuren" 79 Cent am Ionity Lader nimmt, liegt man aufer Langstrecke bei 17,38€. Da liegt man dann mit nem Spritpreis von 2€ den Liter und nem Verbrauch von weniger als 8 Litern drunter - auch heute schon
Aber, wer nen E-Auto fährt, hat eigentlich ne Ladekarte mit Tarif, weshalb eigentlich niemand wirklich viel am Lader zahlt. Wer im ADAC ist, kann z.B. für 42 Cent AC (bei 22kwh/100km dann 9,24€/100km) Laden und DC sind es 48 Cent, also bei 22kwh Verbrauch dann 10,56€. Und das mitm Verbrenner zu toppen wird schon fast wieder schwierig, wenn man nicht wie ein Verkehrshindernis fährt
snickii schrieb:
Wer soll sonst die Instandhaltungen der Straßen etc zahlen
In DE ist keine Steuer zweckgebunden - leider. Es wird also im Zweifel die Allgemeinheit zahlen, wie jetzt auch bei allem
