drago-museweni schrieb:
War der der HVO 100 Diesel hier schon debatte soll laut Bericht mitte April auch für Deutschland freigegeben werden, wird vermutlich ca. 20Cent teuerer, soll aber den CO2 Ausstoß um bis zu 90% senken und ist "Synthetisch" aus Pflanzenöl und tierischen Fetten.
Also zum Einen ist die "Bis zu 90%" Zahl aktuell einfach gelogen. Zum Anderen halte ich grundsätzlich nicht viel von Kraftstoffen aus Palmöl.
Zu den 90%, das ist ein theoretischer "Was wäre, wenn" - Wert. Quasi das theoretische Optimum welches man chemisch erreichen könnte. In der Praxis sprechen wir aktuell von 5% weniger CO2, und je nach Grundrohstoff sogar höheren CO2 Bilanz. Dieser ganze Prozess ist seit gut 100 Jahren bekannt und wird im großen Stil weltweit angewandt. Es hat seine Gründe, wieso dieser energetische Quatsch in dieser Zeit einzig im zweiten Weltkrieg Kraftstoffe flächendeckend ersetzt hat.
Eben weil es nichts ist als Schönrechnerei.
Es werden bestehende Kohlenwasserstoffe (Egal ob fest, flüssig oder gasförmig) bei >200 bar und >400°C umgewandelt und am Ende kommt etwas heraus, das man als Kraftstoff verwenden kann. Ob man das Ganze jetzt als XTL, HVO oder E-Fuel nennt ist dabei egal, es ist alles das Gleiche.
Und sie alle haben das Problem, dass für jede kWh Nutzenergie an der Achse im Idealfall 21,2 kWh (Aktueller Stand der Technik 1:24) an Primärenergie aufgebracht werden müssen. Primärenergie, die wir nicht CO2 neutral erzeugen. Ab einem Anteil fossiler Energieträger von <1:24 in der Stromerzeugung ... Ab da haben wir eine positive CO2 Bilanz.
1:24 .... Eins zu Vierundzwanzig ... 4,167% ...
drago-museweni schrieb:
Welt.de Links sind generell mit großer Vorsicht zu genießen.
https://www.welt.de/wirtschaft/arti...rdraengt-an-den-Tankstellen-altes-Benzin.html
drago-museweni schrieb:
Wenn das stimmt könnte man zumindest im Verkehrssektor massiv CO2 einsparen, die Frage ist wue die Produktion abläuft.
"Wenn das stimmt" ... Wenn es stimmen würde dann hätte man es vor Jahrzehnten bereits gemacht um den CO2 Ausstoß massiv zu reduzieren. Die Technologie existiert seit den 1920er Jahren und wurde im 2. Weltkrieg in großindustriellen Maßstäben verwendet.
Allein die Tatsache, dass bisher keiner sich den Quatsch angesehen hat aber jetzt auf Einmal innerhalb von Monaten das Ganze das Heilmittel für die Autoindustrie sein soll müsste alle Alarmglocken zum Läuten bringen.
Da wollen sich ein paar Typen dumm und dämlich an der Dummheit der Politik und der extremen Käuflichkeit der CxU und FDP verdienen.
======
Nomadd schrieb:
War doch schon früher die DIY Methode von Diesel-Fahrern: Rapsöl bei Aldi kaufen und 50:50 mit Tankstellendiesel mischen.
Jop, war und ist nix Neues.
Hatte über Jahre hinweg einen Gold Diesel mit altem Frittenfett aus einer Imbissbude gefahren. Im Sommer mit nahezu 100% Frittenfett, im Winter mit 50:50 Diesel wegen Frostschutz und der Gefahr des Ausflockens beim Fett.
hat einwandfrei funktioniert. Man verliert etwas Leistung (ca. 15%) ... und die hinter einem riechen den Kraftstoff ... Aber abseits dessen, kein Problem.