Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nomadd schrieb:
Das lese ich öfter, aber wenn man den Außenhandel zwischen Deutschland und Afrika und zwischen Europa und Afrika betrachtet, dann läuft das unter "ferner liefen". Definitiv kein großes Export- oder Importvolumen.
Ergänzung ()

Ich meine da gabs mal ne informative Doku zu, such mal nach "We feed the World"

Im Kern ist das Problem das die hiesige Überproduktion an Getreide oder auch Geflügel in Afrika verramscht wird und dort den Binnenmarkt kaputtmacht bzw erst garkeinen entstehen lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Autokiller677
Natürlich tut sie das. Zwar nicht zum Wohle der Bauern aber sie regelt.
Ergänzung ()

Um nicht völlig OT zu landen - das betrifft die Energiepreise genauso. Das Prinzip ist immer das selbe in einer demokratisch kapitalistischen freien Marktwirtschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Autokiller677
ZeT schrieb:
Um nicht völlig OT zu landen - das betrifft die Energiepreise genauso. Das Prinzip ist immer das selbe in einer demokratisch kapitalistischen freien Marktwirtschaft.
Wie der freie Markt bei den Energiepreisen regelt: Fossile Kraftwerke werden auf Kosten der Allgemeinheit hochgefahren um Stromausfälle zu vermeiden

Fallbeispiel mit Timestamp:

Veranschaulicht, dass der Markt auch nur (maximal) das was die Preise abbilden regelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd
DrPinguin schrieb:
Das ist eben nur ein Teil des Problems, ansonsten würde man große Erzeuger einfach abregeln. Das wird natürlich umso problematischer desto mehr PV Anlagen auf Privatdächern nicht steuerbar sind.

Klar, aber Erzeuger wollen nicht abgeregelt werden, die wollen kWh oder €€€ erzeugen.

Unternehmen werden abgeschreckt sein in Erneuerbare zu investieren, wenn zu häufig abgeregelt wird.

DrPinguin schrieb:
Das Problem ist, dass man sich meines erachtens noch immer nicht auf eine Speichetechnologie geeignigt hat.

Es muss nicht die eine Speichertechnologie sein. Es können mehrere parallel existieren. Das Problem sind die Kosten. Energiespeicher sind investitionsintensiv und oder nicht sehr effizient.

Druckluftspeicher und Hubspeicher sind effizient, aber eben mit hohen Investitionen verbunden, so dass sich die meisten privaten Unternehmen da nicht rantrauen, da die Kosten umgelegt werden müssen. Sprich, die erneuerbare Energie wird (idealerweise) mit Gewinnaufschlag an den Energiespeicher weitergeleitet und der Unternehmer für den Energiespeicher muss ebenfalls seine Fix- und variablen Kosten draufschlagen und will natürlich einen Gewinnaufschlag. Das macht den gespeicherten Strom dann ziemlich teuer.

Bei H2-Elektrolyse und Gasreformierung kommt die schlechte Effizienz hinzu.

Bei Hubspeichern bzw. Wasserkraft, z.B. Stauseen, kommt das Problem hinzu, dass da erwartungsgemäß grüne Bürgerinitiativen und Umweltaktivisten alles blockieren.

DrPinguin schrieb:
Wenn es nach mir gehen würde, dann würden wir sämtliche Biogasanlagen nach und nach als Speicher bzw. Reservekraftwerke um- und ausbauen, damit diese nur noch im Bedarfsfall einspeißen.

Vorhalte-Anlagen baut kein Unternehmer für lau. Eine Biogasanlage als Reservekraftwerk, welche(s) nur einen Bruchteil des Jahres läuft, hat trotzdem volle Fixkosten, welche an irgendeiner Stelle umgeschlagen werden müssen.

Zudem ist Biogas in der Krise: https://schleswig-holstein.nabu.de/politik-und-umwelt/energie/biomasse/31016.html


DrPinguin schrieb:
Das kann man auch nicht behaupten - da stimme ich dir zu. Dennoch sind die erhobenen Daten nunmal messwerte und dementsprechend aussagekräftig genug. Ob man sich diese Werte schön oder schlecht redet sei mal dahingestellt - sieht aber bis dato gut aus. :)

In der EU liegen wir bei Bestandskunden auf Platz 4 mit 41,25 Cent/kWh.
Bei Neuverträgen liegen wir bei 25,6 Cent/kWh brutto - es ist schwer einen EU Vergleich dazu zu finden...

Daten sind erst einmal Daten. Wie diese dann ausgewertet und interpretiert werden, ist eine andere Frage ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WolledasKnäul
Nomadd schrieb:
[...]grüne Bürgerinitiativen[...]
Was zeichnet denn "grüne" Bürgerinitiativen aus? Und welche nach diesen Kriterien als "grün" definierte BI hat nun ein Pumpspeicherkraftwerk irgendwo (bestenfalls in Deutschland) verhindert blockiert?
 
"Grüne" Bürgerinitiativen zeichnen sich dadurch aus, dass sie vermeintlich aus Umweltschutzgründen allerlei wichtige Projekte behindern. Häufig handelt es sich um NIMBY-Abschaum mit grünem Anstrich.

https://www.telepolis.de/features/Das-Ende-des-Pumpspeicherwerks-Atdorf-im-Hotzenwald-3863370.html

https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/pumpspeicher-kraftwerk-jochberg-3837508.html

https://www.derwesten.de/wirtschaft...kalpolitik-bremst-energiewende-id8103808.html

Mit "grün" meine ich natürlich nicht die Partei "die Grünen". ;)
 
Also beim 2. link haben die bürgerinitiativen gar nichts verhindert. Sondern die wirtschaftlichkeitsanalyse… und warum die nun grün gewesen sein sollen, diese bürger, kann im falle dieses links auch nur deiner fantasie entspringen.
Auch im ersten link steht das so nicht. Da ist es eine mutmassung und letztlich wurde das projekt aus anderen gründen beerdigt.
Und im dritten link? Steht es auch nicht so wie du es hier weismachen willst.

Genau genommen erzählst du, ausgehend von deinen eigenen Links, etwas völlig anderes. Stellt sich die frage, ob du ideologisch so verblendet bist, bewusst lügst oder deine links gar nicht im detail gelesen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrPinguin
Erkekjetter schrieb:
Also beim 2. link haben die bürgerinitiativen gar nichts verhindert. Sondern die wirtschaftlichkeitsanalyse… und war die nun grün gewesen sein sollen, diese bürger, kann im falle dieses links auch nur deiner fantasie entspringen.
Auch im ersten link steht das so nicht. Da ist es eine mutmassung und letztlich wurde das projekt aus anderen gründen beerdigt.

Klar sind es Spekulationen und Mutmaßungen, aber da weder du noch ich wirklich sicher Bescheid wissen und keinen Einblick in die Interna haben, gibt es keinen Anlass bestimmte Mutmaßungen zu unterlassen oder anderen Mutmaßungen mehr Gehör zu schenken.

Zudem stellt sich die Frage: Wenn "die Speicher" nicht aufgrund von Bürgerinitiativen, sondern infolge wirtschaftlicher Abwägungen nicht realisiert werden, so wie in Link 2 und Link 3 angedeutet, wie soll die Energiewende dann funktionieren und wer soll die langersehnten Speicher finanzieren, bauen und betreiben? Können wir Privatunternehmen zum Bau von Energiespeichern zwingen?

Die konkrete Planung wurde jedoch immer wieder verschoben und jetzt offensichtlich endgültig gestoppt. Das mag von Einsprüchen aus dem Bereich des Umweltschutzes ausgelöst worden sein, welche die Auflagen für die Realisierung des Pumpspeicherwerks in unwirtschaftliche Höhen getrieben haben könnten. Das Ende hat jedoch nicht zuletzt mit den Änderungen in der Erzeugerstruktur der Elektrizitätsversorgung zu tun. Wo bislang nur wenige zentrale Großkraftwerke ihre Stromerzeugung einspeisten, wird dies inzwischen von tausenden Kleinerzeugern geleistet. Quelle: https://www.telepolis.de/features/Das-Ende-des-Pumpspeicherwerks-Atdorf-im-Hotzenwald-3863370.html

Das würde ja implizieren, dass wir im Zuge des EE-Umbaus überhaupt keine Speicher bräuchten, was nicht den Tatsachen entspricht. Man hätte den angedachten Hubspeicher ins deutschlandweite Stromnetz integrieren können.

https://www.swr.de/wissen/artikel-keine-energiewende-ohne-energiespeicher-100.html


In der Nationalpark-Region Eifel hatte die Bürgerinitiative „Rettet den Rursee“ schon früh vor den Belastungen durch das Pumpspeicherkraftwerk für den Tourismus gewarnt. Bei acht Jahren Bauzeit und mehr als 100 Lkw-Fahrten pro Tag drohe ein „ökologischer und touristischer Totalschaden“ - Quelle: https://www.derwesten.de/wirtschaft...kalpolitik-bremst-energiewende-id8103808.html

Ökologischer und touristischer Totalschaden. Na denn... 😑
 
Zuletzt bearbeitet:
OdinHades schrieb:
Eine Firma, die aufgrund von Energiekosten das Zeitliche segnet, hatte vermutlich bereits im Vorfeld massive Probleme.
Nicht unbedingt nur wenn es in anderen Ländern eine bessere Stromversorgung gibt die nicht so oft zur Abschaltung führt ist diese wirtschaftlicher. Bei manchen Firmen geht eine Stromabschaltung in die 100 T€ und mehr.
DevPandi schrieb:
Einige Probleme mit der Energiewende sind aber auch Hausgemacht durch SPD und Grüne mit ihren Ideen in den frühen 2000er, ebenso haben CDU und SPD und später CDU und FDP da auch viel kaputt gemacht und ebenso die Bundesländer - auch Bayern.
Putin als Hauptproblem nicht zu vergessen dessen Pipelinegas dazu geführt hat das wir aus dem Abgas der Gaskrafterke kein Biogas gewinnen wollten.
DevPandi schrieb:
Entsprechend können da auch die Energiekosten dann durschlagen, wenn veralte Maschinen und Co mehr Strom benätigen als neuere.
Mehr Strom bedeutet aber bei uns auch niedrigere Preis pro kwh. Es gibt Bereich da sind Firmen mit modernen Maschinen pleite gegangen weil der Strompreis zu hoch wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nomadd
ModellbahnerTT schrieb:
Nicht unbedingt nur wenn es in anderen Ländern eine bessere Stromversorgung gibt die nicht so oft zur Abschaltung führt ist diese wirtschaftlicher. Bei manchen Firmen geht eine Stromabschaltung in die 100 T€ und mehr.

Bei Tesla hohe Millionenbeträge.

Wie geistig minderbemittelt diese "Vulkan"-Rebellen doch sind, dass sie die Stromleitung des klimafreundlichen eAuto Pioniers kappen. 🤦‍♂️
 
Nomadd schrieb:
Klar sind es Spekulationen und Mutmaßungen,
Du hast nur nicht davon gesprochen sondern:
Nomadd schrieb:
"Grüne" Bürgerinitiativen zeichnen sich dadurch aus, dass sie vermeintlich aus Umweltschutzgründen allerlei wichtige Projekte behindern.
also von tatsachen…

@ModellbahnerTT wieder keine fakten? Wie heissen denn nun diese unternehmen, von denen du sprachst..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcodj und DrPinguin
Also persönlich habe ich echt ein Problem 27Cent/kWh bei einem seriösen Anbieter für Strom zu finden, der auch den Hamburger Raum beliefert. Entweder bin ich zu dumm für Verivox und Co oder ihr bekommt andere Stromangebote. Ich freu mich einen Keks, wenn ich auf knapp 33Cent runter komme...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, Exit666 und Nomadd
Erkekjetter schrieb:
Du hast nur nicht davon gesprochen sondern:

also von tatsachen…

Nein, ich habe von beidem gesprochen.

In meinem Beitrag von 16:41 Uhr weise ich deutlich auf wirtschaftliche Gründe für den schleppenden Ausbau von Energiespeichern hin. Des Weiteren weise ich auf Umweltaktivisten und grüne Bürgerinitiativen hin.

Meine drei Links aus dem 19:14 Uhr Beitrag geben als mögliche Gründe aufsummiert beides an. Somit passt es.
Ergänzung ()

chaopanda schrieb:
Also persönlich habe ich echt ein Problem 27Cent/kWh bei einem seriösen Anbieter für Strom zu finden, der auch den Hamburger Raum beliefert. Entweder bin ich zu dumm für Verivox und Co oder ihr bekommt andere Stromangebote. Ich freu mich einen Keks, wenn ich auf knapp 33Cent runter komme...
Ja, geht mir genauso. Rahlstedt.

Ich bin jetzt bei Vattenfall bei 33Cent und 12€ Grundpreis gelandet. Viel günstiger wird es hier nicht, außer bei obskuren Läden....
 
Nomadd schrieb:
"Grüne" Bürgerinitiativen zeichnen sich dadurch aus, dass sie vermeintlich aus Umweltschutzgründen allerlei wichtige Projekte behindern.
Ist das jetzt mit Absicht tendenziös geschrieben, oder meinst du das ernst?

Wann sind Gründe die den Umweltschutz im Allgemeinen betreffen, denn vermeintlich und wann nicht? Und warum spielt die "Wichtigkeit" eines Projektes (aus wessen Perspektive auch immer) eine Rolle für die Beurteilung der Bürgerinitiative hinsichtlich des Grades der "Grünheit"?

Meiner Einschätzung nach versuchst du (möglicherweise ja unbewusst - halte ich aber für unwahrscheinlich) auf Basis von z.T. zweifelhaften Beispielen Stimmung gegen "Grüne" zu machen. Den Hinweis, nach dem du explizit die Partei, die unzweifelhaft mit dieser Bezeichnung verknüpft ist, damit nicht meinst, Kauf ich dir nicht ab.

Hier mal zwei Zitate aus deinen verlinkten Artikeln:

Der CDU-Bürgermeister jubelt über das Aus des 700-Millionen-Euro-Projekts.
https://www.derwesten.de/wirtschaft...kalpolitik-bremst-energiewende-id8103808.html

Für die Grünen im Landtag denkt Aigner zu kurz. Fraktionschef Ludwig Hartmann warnt davor, dass deutscher Überschussstrom über Polen und Tschechien nach Österreich transportiert wird, dort gespeichert wird und dann teuer nach Deutschland verkauft wird. „So treibt man elegant die Kosten der Energiewende nach oben und spart sich landschaftsschädliche Investitionen im eigenen Land.
https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/pumpspeicher-kraftwerk-jochberg-3837508.html

In Bayern sind auch viele Leute gegen Windräder, sind das auch alles Grüne?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrPinguin und Reglohln
was auch bitter ist - ich wohne im Neubau - man hat vor 10 Jahren aber nicht regelbare Anlagen verbaut, weil es damals schlicht noch nicht die Regel war und man wohl Geld sparen wollte. Sprich, variable Verträge sind damit für mich bzw. unseren Block nicht drin, da die Anlage nicht steuerbar ist. gnarf
 
ZeT schrieb:
Das Prinzip ist immer das selbe in einer demokratisch kapitalistischen freien Marktwirtschaft.
Es gibt schon lange keine "demokratisch kapitalistischen freie Marktwirtschaft" mehr.
Alle Marktbereiche sind gesetzesreguliert.

Unregulierte Märkte führen nur zu Konzentration des Kapitals und der Produktion mit Verschwinden der kleinen und mittleren Produzenten.
 
chaopanda schrieb:
variable Verträge sind damit für mich bzw. unseren Block nicht drin, da die Anlage nicht steuerbar ist.
Ab nächstem Jahr hat jeder den Anspruch auf einen Smartmeter, unabhängig davon ob die gesetzlichen Kriterien erfüllt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrPinguin
Die Frage wird sein, ob das bei uns nachgerüstet werden kann und wenn ja, wie das mit den Kosten dann aussehen wird.

Nett wäre es, aber zu große Hoffnungen mache ich mir da nicht. Da haben es Eigenheim-Besitzer vermutlich deutlich einfacher.

Schon schade, da ich Eyond oder Tibber schon gern eine Chance gegeben hätte.
 
chaopanda schrieb:
wie das mit den Kosten dann aussehen wird.
Ohne PV oder Wallbox 20€ im Jahr, sonst bis zu 120€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrPinguin
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben