Entkopplung 3,5" HDD in 5,25" Schacht

StarvinMarvin

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
125
Hallo Zusammen,

ich habe eine Define R5 und aktuell eine HDD im kleinen HDD Käfig eingebaut.

Jetzt überlege ich aktuell im Zuge eines neuen Netzteils, die HDD in einen der 5,25" Schächte zu montieren, da ich so das Kabel besser verlegen kann (hab noch ein DVD Brenner) und unten auch den Airflow verbessere wenn der Käfig komplett rausfliegt.

Habt ihr hier ein paar Tipps für Einbaurahmen, die ich dafür nutzen könnte und die auch gleichzeitig die HDD entkoppeln?


Vielen Dank.
 
Bisher hab ich HDDs immer mittel Gummiringen von Einmachgläsern im 5,25'' Schacht montiert. Zwei oder drei Gummiringe sehr straff spannen und dann die HDD reingeschoben. Wenn die Gummiringe wirklich straff gespannt sind, dann kann man das Gehäuse sogar transportieren ohne das sich die HDD auch nur einen Millimeter bewegt.

Als Alternative habe ich mir letztens folgenden Einbaurahmen gekauft: https://www.amazon.de/gp/product/B000FLR8PE/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
Ich bin aber noch nicht zum testen gekommen, ob dieser die HDDs auch so effektiv entkoppelt, wie die Gummiringe.
 
Scythe Quiet Drive ist so ziemlich die beste Box um ne HDD lautlos zu bekommen. Um die Vibras komplett zu killen hab ich sie aber am Boden noch auf einen "Shoggiy" Schaum gelegt. Da hört man eigentlich dann gar nix mehr.
 
Hallo,
ich habe einen CSL - Einbaurahmen HDD Vibrationsdämpfer 3,5” im Gehäuse Xigmatek Asgard dazu verwendet, das Ergebnis war in meine Fall allerdings enttäuschend. Die Gummi-Puffer erscheinen mir als zu hart. Was geholfen hat: HDD auf zwei Streifen Schaumstoff legen und mit Kabelbinder sichern. Seither ist das - gedämmte - Gehäuse wieder ruhig. Mit der alten, leider kaputten HDD, gab es keine Probleme.
 
Der Klassiker:
Platte zwischen Weck Gummis in den 5,25" Schacht hängen. Hat gerade früher wo die Platten generell noch viel lauter waren, gut geholfen. Man darf dann nur unter Last keine Traumtemperaturen erwarten.
 
AW: Entkopplung 3,5" HDD in 5,25" Schacht

Schaumstoff ist immer gut, je offenporiger und leichter, desto besser. Da tuts auch einfacher Verpackungsschaumstoff. Wenn man den Schall zusätzlich noch etwas bedämpfen möchte, dann kann man ihn auch gleich ein paar mal drumherumwickeln (optional auch mit Frottee, das hat einen wesentlich höheren Dämpfungsgrad).
Hat gegenüber den meisten käuflichen Lösungen den Vorteil, dass es (nichts bis) so gut wie nichts kostet und kaum Körperschall überträgt. Die üblichen Gummi-Varianten sind oftmals einfach zu fest, lassen sich immernoch viel zu einfach in Schwingung versetzen und dienen dann als "Blitzsableiter" ans Gehäuse.

Eine Sache sollte man bei all dem Entkopplungswahn jedoch nicht vergessen:
http://thessdguy.com/are-hdds-vibration-sensitive/
Festplatten sind potentiell sehr schwingungsempfindlich, weshalb man sie nicht zu lose "herumeiern" lassen sollte. Wenn sie selbst zu sehr schwingen (überhaupt nicht angekoppelt werden), dann kann sich das auf die I/O Latenzen auswirken. In der PCGHX hat man mir vor kurzem zu einer Ankopplung von mindestens 50% des Eigengewichts (sehr grob veranschlagt) geraten, um etwaige Probleme zu vermeiden. Gerade bei 7.200 U/min Platten sollte man hier sicherlich vorsichtig sein...

In wie fern das Ganze für den Heimanwender relevant ist, bei dem manchmal vielleicht auch nur eine Platte eingesetzt wird, steht allerdings noch zur Debatte.
 
Danke für Eure Antworten.

Die Scythe Lösung sieht mir am stabilsten aus und wenn ich bedenke, dass ich auch mal gegen den Tower stoßen kann, ist so eine Gummilösung, wohl nicht das ideale, auch wenn ich diese echt interessant finde.

Meint ihr die Lautstärke in einem Standardmetallrahmen ist soviel höher, als wenn es gedämmt ist? Im Moment hängt sie ja in der Standardaufhängung des R5. Also mit den Schienen und Gumminoppen an den Schrauben.
 
AW: Entkopplung 3,5" HDD in 5,25" Schacht

Die Scythe Boxen bekommt man so eigentlich nicht mehr. Höchstens mit etwas Glück gebraucht in der Bucht.
Kann man sich andererseits aber auch selber bauen (z.B. mit isolierendem Bitumen und absorbierenden Schaumstoff, bzw. besser gleich dickem Frottee). Gerade hier sollte man aber auch immer die Temps der Platte(n) im Auge behalten, da idR. eben keinerlei Luftzirkulatuon mehr stattfindet.
Wenn möglich, dann sollten sie nicht über 40-45°C hinausgegen.

Ob dir die Standardmontage zu laut ist, wirst du wohl selbst herausfinden müssen :)
Meiner Erfahrung nach haben solche Schienen bzw. generell schallharte Platten einen starken Einfluss auf das Rauschen der Platte (vor allem Anhebung des mittelfrequenten Direktschalls). Auch Körperschall (tieferes Brummen) wird dann natürlich stärker ans Gehäuse übertragen, was sich nicht nur erfühlen, sondern auch hören lässt.

Edit:
Hier mal ein paar Geräuschaufnahmen von meiner Seagate Barracuda:
https://soundcloud.com/user-514251562/hdd-mounting-methods-hardmount-softmount-terry-cloth
Aufnahmen im Freifeld mit einem Haun NBNM 410 (Abstand zur HDD ~15cm)
0:00-0:08s = auf Metalleinschub meines H440 montiert
0:08-0:16s = auf 40mm Noppenschaumstoff gelagert
0:16-0:24s = mit einfachem Frottee-Handtuch umwickelt (vierlagig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben