Erfahrungen mit Qpad Support ?

  • Ersteller Ersteller asus1889
  • Erstellt am Erstellt am
A

asus1889

Gast
Hallo,

ich habe ein defektes Headset (QH-90 Pro) innerhalb der Garantie. Wie ich nun durch Berichte von anderen Kunden erfahren habe, hat das Headset häufig Probleme mit Kabelbrüchen. Die Leiter sind anscheinend viel zu dünn. Es ist nicht mal ein richtiges Kabel sondern nur ein dünnes Geflecht aus Kunststoff und ein ein paar haardünnen "Leitern".

Bei diesem Kabel ist es kein Wunder das es über kurz oder lang bricht.

Ich habe Qpad angeschrieben, diese teilten mir mit ich solle mich an den Händler wenden. Das Headset gibt es kaum noch auf dem deutschen Markt. Denke der Händler hat auch keien Möglichkeit es zu tauschen.

Qpad selbst tauscht anscheinend auch nicht. Außerdem haben sie keine Vertretung in Deutschland.

Andere Hersteller wie Plantronics haben mir einfach ein neues Headset gesendet, ich musste das alte nicht mal einsenden.

Keine Ahnung warum Qpad so ein Theater wegen einem Headset macht. Das Ding kostet die sicherlich nur ein paar Euro. Und ich denke es haben sich schon viele Kunden bei denen über das Headset beschwert. Deswegen ist es nun auch vom Markt verschwunden.

Ich für meinen Teil werde vermutlich kein neues Qpad Headset kaufen, sofern mir das Geld vom Händler erstattet wird.

Logitech oder Platronics haben meiner Meinung nach einen wesentlich kulanteren Support.

Ich habe Qpad auch geschrieben das ich das Headset täglich nutze und es dringend brauche, juckt sie anscheinend nicht.

Ich bin gespannt welche Erfahrungen ihr mit dem Qpad Support gemacht habt und ob der ein oder andere sie zu einem Vorabaustausch überreden konnte.

Edit:

Bevor ich es vergesse, die Fernbedienung hatte schon ein paar Monate vorher einen Kabelbruch, Qpad verlange 5,90 Euro für eine neue. Der Kabelbruch kommt bei der Fernbedienung auch aufgrund der desolaten Kabel zustande. Weil 5,90 Euro nicht die Welt sind, habe ich damals bezahlt um das Headset weiter mit Fernbedienung nutzen zu können.

asus1889
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe das gleiche Headset schon seit fast 3 Jahren, keine Probleme. Ist immernoch wie neu.

Zum Thema selbst: Wenn du noch Garantie hast, dann ist der Händler dafür verantwortlich. Kann er es nicht reparieren und auch keinen Austausch liefern, dann kannst du vom Kaufvertrag zurücktreten und bekommst die volle Summe wieder. So einfach ist das.
 
Meine Tastatur Qpad MK50 RMA hat problemlos funktioniert, nix zu meckern. Nach ner Woche Ersatz da. .... natürlich über den Händler. Die schicken es am Ende eh nur zum Hersteller. Wenn der Weg so sein soll, dann solls halt so sein ... versteh dein problem ehrlich gesagt nicht.

Ein defektes Produkt wird halt eingeschickt und ausgetauscht oder entsprechend Ersetzt wenn kein 1:1 Tausch möglich ist. Ein neues Headset erhalten und das alte (angeblich!) defekte behalten ? So würden sich haufen Kunden neue Headsets holen und verkaufen obwohl ihre eigenen Funktionieren ... klar will der Hersteller prüfen ob das Produkt auch wirklich defekt ist ....
 
QPAD bietet keinen Endkunden support an, deshalb muss die RMA und Abwicklung der Garantie über den Händler laufen.
Ist übrigens bei den meisten Herstellern so.

Den Kommentar von JSXShadow überliest du am besten, da steht fast nur Unsinn.
 
Meins hatte nach einem Jahr ebenfalls einen Kabelbruch.
Ich musste es bei meinem Händler (K&M Elektronik) abgeben welche das Headset eingeschickt haben (das Teil geht rüber nach Schweden...)
Habe insgesamt 20 Arbeitstage gewartet bis mein neues Headset ankam.
Dachte dann eigentlich dass sie das "bekannte Problem" gefixt haben, aber nein.. Kurz nach der Garantie war es wieder hin -> Kabelbruch :grr:

Und nein ich bin kein einziges mal mit meinem Stuhl drüber o.Ä...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht echt nach Schweden ? Dachte es wird einfach entsorgt und fertig. Der Versand nach Schweden kostet ja schon einiges.

#.kFk schrieb:
Ein defektes Produkt wird halt eingeschickt und ausgetauscht oder entsprechend Ersetzt wenn kein 1:1 Tausch möglich ist. Ein neues Headset erhalten und das alte (angeblich!) defekte behalten ? So würden sich haufen Kunden neue Headsets holen und verkaufen obwohl ihre eigenen Funktionieren ... klar will der Hersteller prüfen ob das Produkt auch wirklich defekt ist ....

Naja, aber ich habe ja schon mal eine Kabelfernbedienung geordert, daran sollte der Sachbearbeiter eigentlich sehen, das ich nicht flunker.

Logitech oder Plantronics sind da nicht so kniepig. Ich würde als Hersteller bei den Einkaufspreisen von ein paar Euro auch nicht so rumgeizen. Denn mit so einem Verhalten verliert man Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach den Informationen von meinem Händler ja. Der hats jedenfalls an seinen Importeur gegeben.
Ich habe dann auch tatsächlich mein Headset wieder in den Händen gehabt (hatte zwei markante Kratzer an den Muscheln) :lol:
 
ChotHoclate schrieb:
QPAD bietet keinen Endkunden support an, deshalb muss die RMA und Abwicklung der Garantie über den Händler laufen.
Ist übrigens bei den meisten Herstellern so.

Den Kommentar von JSXShadow überliest du am besten, da steht fast nur Unsinn.

Wie meinen? Garantie wird immer über den Händler gestellt und abgewickelt. Die gesetzliche Gewährleistung trägt in jedem Fall immer der Hersteller. Garantie =/= Gewährleistung.
 
"Neu" im Sinne von "repariert neu".
Das Kabel wurde ausgetauscht, ebenso hat mein "Popfilter" am Mikrofon auch keinen Fleck mehr. Das Teil wurde anscheinend ebenso mitgetauscht :lol:
 
asus1889 schrieb:
ENaja, aber ich habe ja schon mal eine Kabelfernbedienung geordert, daran sollte der Sachbearbeiter eigentlich sehen, das ich nicht flunker

Naja das ist schon recht weit hergeholt .... 1. wird sich niemand deinen Bestellverlauf bei Problemen anschauen und mit deinen Daten abgleichen, 2. kann das genausogut für jemand anders od ein 2. headset od whatever sein.

Es ist sicherlich angenehm für den Kunden wenns so läuft wie du dir das wünscht, aber halt eig. nicht die Regel.

Meine Tastatur wurde komplett getauscht, da gabs keine reparierte zurück. Kommt sicher auf die schwere des defekts an .... ich mein ein Kabelbruch kannste am Ende auch selber für 2€ reparieren ;)
 
BrainLagg schrieb:
"Neu" im Sinne von "repariert neu".
Das Kabel wurde ausgetauscht, ebenso hat mein "Popfilter" am Mikrofon auch keinen Fleck mehr. Das Teil wurde anscheinend ebenso mitgetauscht :lol:

Omg. Wenn sie wirklich das Teil reparieren, hat es die Firma echt nötig. Weil normalerweise wandern so welche China Headsets in den Müll. Und dann noch refurbished Zeug von anderen Kunden zu verwenden ist schon eine Hausnummer.

#.kFk schrieb:
Meine Tastatur wurde komplett getauscht, da gabs keine reparierte zurück. Kommt sicher auf die schwere des defekts an .... ich mein ein Kabelbruch kannste am Ende auch selber für 2€ reparieren ;)

Aber auch nur wenn du das richtige Werkzeug hast, sprich einen Lötkolben mit dünner Spitze und dünnen Lötzinn. Und dann brauchst du noch etwas um das Kabel zu fixieren. Da die einzelnen Äderchen sehr stark gespannt sind wird das sicher kein Vernügen es in der richtigen Position zu halten. Außerdem sind die haardünnen Drähtchen mit Plastik verflochten. Man würde vermutlich sofort beim Löten das Plastik ansenken.

Zudem muss man das Kabel kürzen und abisolieren und dann ist auch die Zugentlastung weg und man muss Heißkleber verwenden. Alles nicht so prickelnd.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
JSXShadow schrieb:
Wie meinen? Garantie wird immer über den Händler gestellt und abgewickelt. Die gesetzliche Gewährleistung trägt in jedem Fall immer der Hersteller. Garantie =/= Gewährleistung.

Fast immer wird die Garantie über den Händler abgewickelt, ausser der Hersteller bietet direkten Endkunden support, soweit richtig. Der Unsinn beginnt hier:

Zum Thema selbst: Wenn du noch Garantie hast, dann ist der Händler dafür verantwortlich. Kann er es nicht reparieren und auch keinen Austausch liefern, dann kannst du vom Kaufvertrag zurücktreten und bekommst die volle Summe wieder. So einfach ist das.

Nicht der Händler repariert oder tauscht den Artikel aus sondern der Hersteller, der Händler schickt den Artikel nur zum Hersteller, sollte eine Reparatur nicht möglich sein kann der Käufer nicht vom Kauf zurücktreten und bekommt schon gar nicht den vollen Kaufpreis zurück, entweder bekommt er einen gleichwertigen Artikel (bei Grafikkarten statt einer GTX 980ti z.B. eine GTX 1070) oder einen Teil des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungspauschale.
 
ChotHoclate schrieb:
Nicht der Händler repariert oder tauscht den Artikel aus sondern der Hersteller, der Händler schickt den Artikel nur zum Hersteller, sollte eine Reparatur nicht möglich sein kann der Käufer nicht vom Kauf zurücktreten und bekommt schon gar nicht den vollen Kaufpreis zurück, entweder bekommt er einen gleichwertigen Artikel (bei Grafikkarten statt einer GTX 980ti z.B. eine GTX 1070) oder einen Teil des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungspauschale.

Dies ist das übliche vorgehen. Das bedeutet aber nicht, dass es auch gesetzlich so geregelt ist. Garantie ist immer Kulanz vom Händler. Diese Kulanz wird zur Pflicht, wenn du Sie mit dem Artikel zusammen erwirbst. In welcher Form diese Garantie abgewickelt wird obliegt einzig und alleine dem Händler. Dieser kann den Artikel auch selbst reparieren, umtauschen oder den Warenwert ersetzen.

Der Wert wird nur verrechnet/reduziert, wenn man nicht beweisen kann, dass der Defekt bereits zum Zeitpunkt des Erwerbs vorlag. Das sind auch alles nur Angebote, welche rechtlich in den AGB des Händlers geregelt sind. Fakt ist, dass nach dem 2ten gescheiterten Reparatur-Versuchs du vollständig vom Kaufvertrag zurücktreten kannst aka du die volle Summe zurückerhältst. Alles andere ist eine Einigung zw. Händler und Kunden. Einer Ersatzlieferung muss man auch nicht zustimmen, ausser diese Klausel ist entsprechend in den AGB geregelt, aber auch hierbei muss nicht zugestimmt werden, wenn nicht eindeutig nachzuvollziehen ist, dass der Angebotene Austausch auch wirklich gleichwertig oder besser ist.

Ich hatte den Fall bereits bei meiner GTX680. Ich hab so lange nicht aufgegeben, bis ich die volle Summe zurückerhalten habe, auch wenn sich der Händler massiv geweigert hat. Hätte man mir eine GTX770 angeboten, hätte ich diese genommen, man wollte mir allerdings nur 40% vom Einkaufswert erstatten. Nix gibts.

Lasst euch bloß nicht so von den Händlern auf der Nase herum tanzen.
 
Ich weiss gar nicht wo ich da anfangen soll:

Garantie ist immer Kulanz vom Händler.
Garantie ist IMMER eine freiwillige Leistung des Herstellers, nicht des Händlers. Durch den Kauf eines Artikels wird die angebotene Garantie bindend (der wahrscheinlich einzige richtige Satz von dir) Ich habe gegenüber dem Händler Gewährleistungsansprüche und gegenüber dem Hersteller Garantieansprüche.

Der Wert wird nur verrechnet/reduziert, wenn man nicht beweisen kann, dass der Defekt bereits zum Zeitpunkt des Erwerbs vorlag

Das gilt nur für Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Händler.

Fakt ist, dass nach dem 2ten gescheiterten Reparatur-Versuchs du vollständig vom Kaufvertrag zurücktreten kannst aka du die volle Summe zurückerhältst.

Das, als auch die folgenden Sätze, betrifft die Mängelhaftung und hat überhaupt nichts mit Garantieansprüchen zu tun.

Ich hatte den Fall bereits bei meiner GTX680. Ich hab so lange nicht aufgegeben, bis ich die volle Summe zurückerhalten habe, auch wenn sich der Händler massiv geweigert hat. Hätte man mir eine GTX770 angeboten, hätte ich diese genommen, man wollte mir allerdings nur 40% vom Einkaufswert erstatten. Nix gibts.

Lasst euch bloß nicht so von den Händlern auf der Nase herum tanzen.

Der einzige Grund warum der Händler irgendwann eingelenkt hat ist der dass es für ihn günstiger ist dir einfach den Kaufpreis zu erstatten anstatt wegen eines Kunden, der keine Ahnung von seinen Ansprüchen hat, vor Gericht zu ziehen.

Du nutzt einen Artikel 1,9 Jahre und willst dann den Kaufpreis erstattet haben? Das kann nicht mal in deinem Kopf Sinn ergeben.
 
Der Händler hat heute irgendwas von einer allgemein gültigen Tabelle gefaselt, nach der er den Zeitwert eines Produkts berechnet. Kennt sich jemand damit aus ?
 
Ich meine bei technischen Geräten werden pro Jahr Nutzung 20% vom neupreis abgezogen.
 
Zurück
Oben