Erfahrungsbericht Tronje 550W SmartWire?

immo85

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2008
Beiträge
19
hallo leute,

hat wer von euch das netzteil 550W SmartWire von Tronje in seinem Rechner? Falls ja, was für Erfahrungen habt ihr mit dem Ding?


Hab Momentan nicht wirklich das Geld um mir ein neues zu kaufen, nur wenns gar nicht anders geht oder bei dem tronje teil halt extreme bedenken angebracht wären!


mein system:

quadcore 2,4gz
3g ram
8800 gtx


gesamtleistung laut meisterkuehler so knapp 345W
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach, also von den Daten her ist das Netzteil schonmal gar nicht schlecht aus. ABER gerade beim Netzteil sollte mal nicht sparen, das ist sehr sehr wichitg. Dein System ist ja nicht gerade alt^^. Kauf dir bitte ein Marken Netzteil von be Quit, Seasonic..... 400 Watt sollte bei dir dicke langen.

Ich persöhnlich kenne die Marke von deinem Netzteil nicht, deswegen sag ich dir das lieber.

Sparen kann man z.B. an RAM Graka aber bitte nicht am Netzteil.

Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

UUUPS, gar nicht gesehen, kann das sein das du die 9800 GT meinst und nicht GTX. wenn doch, frag ich mich auch woher du die GTX hast?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost, bitte in Zukunft vermeiden.)
Halte nichts von diesen Billigteilen egal ob da nun Tronje, LC-Power, Xilence oder was auch immer draufsteht.
Für deine Kiste langt locker ein gutes Marken NT mit 400-450 W von Be Quiet, Corsair, Seasonic, Tagan etc.
Verbrauch deines Systems liegt max. bei 300W ohne OC.

Mein System verbraucht unter Primelast ca. 198 W ohne TFT. Habe ein 430W Tagan Easycon.

E8200@3,6Ghz@1,28Volt
8800GT@700Mhz
4GB DDR2 RAM @900Mhz@2,0Volt
3HD´s
2 OL
3Lüfter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das die Herstellerangaben ziemlich unrealistisch sind, ist hoffe ich einigermaßen klar. Passive Leistungsfaktorkorrektur bei einer Hand voll SATA Strängen und einem PEG Anschluss. Man könnte das Ding nicht annähernd auslasten, um festzustellen, wieviel es real liefert.
550W Netzteile haben auch normalerweise mehr als 35A auf +12V, dann im aktuelleren Standard. Ich bezweifle mal dezent, dass die Angaben des Wirkungsgrades in die richtige Richtung gehen.
 
Kann nur vor jedem Tronje Netzteil egal welcher Bauart abraten. Da es erstens mal die Spannung nicht halten kann 2tens dann ungewöhnlich heiss wird und zun stinken anfängt.

Habe ein 650ger davon drin und bin megaentäuscht, da ich einen Gamer Pc fahre und das Netzteil die Leistung einfach nicht herbringt. Selbst im Normalbetrieb versagt das Netzteil in allen Kategorien . Die Stromverteilung schwankt gravierend .Was zufolge hat das binnen 3 Tagen sich manche Festplatte verabschiedet. Da durch schwankende Leistung die Festplatte dauerhaften schaden nimmt und regelmässigen ... Beim Spielen merkt man die hitzeentwicklung und wer ein USV davor hat wird mit nervendem Überlastungsgeheul bedudelt. Das heisst ... auf Volllast bricht das Netzteil in sich zusammen wie ein Kartenhaus. Verbaut es jaaa nicht -.- die Tests sind megaschlecht. Billige Verarbeitungsweise und gefährlich, da teilweise Nackte Kabel im Netzteil freiliegen und schlecht verlötet sind. 2. tens Viel zu kurze Kabel usw usw . Das 400 Watt Netzteil hat sich bei mir nach 3 tagen mit einem Knall und Blitzszenario inclusive Stromausfall und geschredderte Grafikkarte verabschiedet -.- Hatte Garantie drauf durch nen Computerheini -.- der mir dann ein 650ger von dem Rotz eingebaut hat und es wiederrum wieder nicht rundläuft . Also nur eins zum schluss

FINGER WEG VON DEM TEIL DENN ES VERURSACHT MEHR SCHADEN ALS ES NÜTZT

Gebt lieber mehr für ein gutes Netzteil aus ab 80 Euro aufwärts. Denn schlechtes Netzteil schlechte Performance ...und der Ärger ist schon vorprogrammiert.
Lieber ein Corsair Thermalelake oder Artec.Die sind gut und werden auf Herz und Nieren geprüft.
 
Für seinen reichen deutlich weniger um die 55€ rum, und kommt bitte nicht mit für die Zukunft gerüstet. Das ist totaler quatsch.
 
Zurück
Oben