News Erste „Clarkdale“-Samples gesichtet

Jede Wette, die Möglichkeit, aus dem Shrink Stromspar- oder Taktpotenzial zu schlagen wird wieder mit vollkommen unsinnigen Cache-Vergrößerungen vertan...

Aber die Entwicklung mit der integrierten GPU ist sehr zu begrüßen.
 
@_Grisu:
Kannst du dir nicht wenigstens die bestehenden Kommentare durchlesen ?
Wurde hier im Thread, und im Forum schon mehrmals erläutert.

klick1 klick2 klick3

Edit:@CHAOSMAYHEMSOAP
Zu deinem letzten Satz:
Du solltest in die Marketing-Abteilung von Intel gehen ;) Klingt logisch ! Mal sehen, was draus wird.

Mfg, Michi.
 
Zuletzt bearbeitet:
soundcooler schrieb:
wozu dann noch eine andere mit 1156 pins??
Weil der S.1156 den S. 775 ersetzt und preiswertere Systeme als der S.1366 ermöglicht.
Der S.1366 ist Ersatz für den S.771.

Schnoofy schrieb:
Kommen die reduzierte Anzahl von Pins durch den Die-Shrink zustande? Wenn ja, muesste die nicht eigentlich durch die GPU-Implementierung relativiert werden?
Nein, die 2 Speicherkanäle sind der Grund für die geringere Anzahl an Anschlüssen beim S.1156.

_Grisu schrieb:
Schon wieder ein neuer Sockel und das "nur" für einen Shrink?!
Wieder nein. Neu ist der Sockel nicht, denn mit "Nehalem" wurden mehrere neue Sockel angekündigt. S.1366 für den i7 + UP & DP Xeons, S.1567 für MP Xeons und S.1156 für Lynnfield/Clarkdale (Mainstream Desktop + Low-Cost Desktop).

Außerdem wird Clarkdale nicht geshrinkt, sondern soll von Anfang an in 32nm (+45nm IGP) erscheinen. Zudem wird Gulftown, der 32nm Nachfolger des i7 mit 6 Kernen, auch im gleichen S.1366 und mit den gleichen Chipsätzen (X58 bzw. 5500/5520) laufen.

Padrino schrieb:
Core i7 kennen wir schon als Nehalem

Und nochmal nein. Nehalem sind alle, egal ob i7, Xeon 55xx oder i5. ;)

Der i7/UP Xeon heißt intern "Bloomfield", der DP Xeon "Gainestown", der MP Xeon "Beckton" und der i5 heißt "Lynnfield". "Clarkdale" scheint noch keinen Namen im Core iX Schema zu haben, vielleicht wählt Intel ja Core3. Das würde ihn als Nachfolger des Core2 kennzeichnen und mit der 3 würde man auf die 2 Kerne mit IGP hinweisen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine große GPU hat Intel derzeit nicht im Programm. Ich tippe daher auf einen GMA X4500HD - also die Grafik aus dem G45 Chipsatz -, da man damit das Vista Logo bekommt und HD-Videobeschleunigung anbieten kann.
Für Low-cost Systeme sollte das eigentlich ausreichen und dank dem "zusammengeklebten" Design kann man später ja eine aufgebohrte Version mit mehr Shadereinheiten nachschieben.
 
OHHHHHHHHH man soooen müll und ich habe noch 45nm rum liegen. Naja was solls habe ende dieses Jahres ja eh keine Zeit zum Zocken wegen Schule.
 
Die IGP zwackt sich einen Teil vom Hauptspeicher des PCs ab, der über den Speichercontroller (2x DDR3-1333 Kanäle) in der CPU angebunden ist.
 
Ich möchte mir Anfang 2010 ein neues Notebook holen und warte eigentlich die ganze Zeit drauf, dass die Notebook-Versionen der Prozis angekündigt werden. Vor einigen Monaten hatte CB so ne schöne Tabelle mit zukünftigen vierkern-Notebook-CPUs von Intel, weiß jemand wo diese rumliegt? Da ich viel 3ds max nutze wäre so ein relativ stromsparender Vierkerner mit integriertem Speicherkontroller und schneller RAM Anbindung echt ideal! Hoffe Intel kommt mal langsam aus den Puschen!
 
Hey mit bild3 Spielen wir jetzt Besucherquiz -.-
Wer findet den Fehler im rechten Bild...

Aber sonst ganz gut zu hören, dass der Shrink vor der Tür steht.
PS: Werden die Core2's auch noch einmal geshrinked?
 
vorallem für Notebooks und kleinen Office PCs mehr als Perfekt diese 2 in 1 Lösung.
Dazu 32nm. ... Schwer für NV oder AMD hierbei mitzuhalten.
 
Naja, Intel hat nicht gerade die leistungsfähigste IGP Lösung am Markt, da sind ATI und nVidia schon schon besser.
Zudem können AMD Kunden ältere AM2 CPUs leicht durch AM3 Modelle ersetzen (sofern das Board mitspielt), während Intel Kunden vom S.775 auf ein komplett neues System wechseln müssen. Das spielt bei einer Neuanschaffung oder Notebooks keine Rolle, da man sowieso alles neu kauft bzw. bei Notebooks neu kaufen muss, weil man nicht aufrüsten kann.

Allerdings denke ich, daß viele S.775 Kunden erstmal abwarten werden, da ihnen ein Umstieg zu teuer erscheint und die S.775 CPUs noch genügend Leistung liefern.

NVidia erscheint mir bei dem Ganzen als der großen Verlierer, da sie ja keine Chipsätze für die Nehalems fertigen dürfen (mal sehen wie das Gericht entscheidet) und AMD auch irgendwann mit einer CPU+IGP aufwarten wird.
 
[s.i.d.f.] schrieb:
Wenns ein ähnlicher "Gewinn" bringt wie damals bei der Core2 Architektur auf die Penryn Architektur, dann hätte Intel ganze Arbeit geleistet...
Du verwechselst hier den Architektur- mit dem Code-Namen. Alle Penryn-, Conroe- und Allendale-CPUs sind Core2-Architekturen. Erst die Core i7-CPUs sind von einer neuen (Nehalem).

Bin mal gespannt, ob sich bis dahin der Sockel LGA1156 auf dem Markt durchgesetzt hat.
 
Aus meiner Sicht sehr spannend wie die integrierte GPU eingebunden wird. Hoffentlich lassen sich mit solchen CPU+GPU-Prozessoren endlich funtionierende "Hybridpower-Systeme" aufsetzen. Im 2D-Modus die GPU im Prozessor nutzen und im Zockermodus das Triple-SLI-Sytem hochfahren. Nachdem NV und AMD diese Hybridlösungen ja wieder aufgegeben haben oder einschränken, hoffe ich, dass Intel (und später auch AMD) diese sinnvolle Feature wieder einführt.

cu
r.
 
Ich bin mal auf die Preispolitik des S.1156 gespannt. Eigentlich muss der ja deutlich günstiger sein um seine Darseinsberechtgung zu erlangen.

So wie ich das sehe wird es auch wie beim s1366 boards für 250 aufwerts geben aller Rampage usw.
Was kosten dann die Boards die auch was taugen 150 aufwerts?

Bei den Cpu´s wird es genau so aussehen. vielleicht wider ein 1000€ CPU?

Einzige vorteil bis dahn ist das der DDR3 Preis fällt aber davon profitieren auch I7 Systeme.

Wo bleibt der Vorteil im Endeffekt?

Mfg
 
Also ich stehe der integrierten GPU eher skeptisch entgegen.
Ja es stimmt ich will mir in 2 Jahren ein neues Notebook kaufen, und da bin ich natürlich sehr an einer integrierten GPU interessiert. Aber nur aufgrund der Wärme und des Stromverbrauchs.
Zum Spielen nimmt man eh einen richtigen Computer und da finde ich diese Lösung schlecht, da man nicht mehr eine bessere Grafikkarte kaufen kann sondern gleich immer einen neuen Prozessor und wieviel Zusatzkosten da dann auf einen Warten können?
 
hallo leute -ich muss das mal los werden...
hier wird über die neuesten technischen entwicklungen usw gesprochen + es sollte auch diskutiert werden.ein nicht zu kleiner teil der werten user verfällt aber anstatt ne diskussion -was ja verschiedene standpunkte bedeutet- zu führen,in so nen oberlehrer - klugsch.... tonfall und rügt nen vergessenen beistrich o.ä. "erst denken,dann posten" zB- manno ,wir sind ja nich im kindergarten...
vielleicht könnte man die technische seite favorisieren-das wäre klasse..
nichts für ungut...
 
Die Preise sind/werden zum Kotzen sein.

"Demnach wird es zum Start drei 4-Kern-Modelle mit Taktraten von 2.66, 2.8 und 2.93 GHz geben, die im Großhandel 196, 284 bzw. 562 US-Dollar kosten sollen."

http://www.hartware.de/news_46758.html

Bei den Preisen und der erwarteten geringeren Leistung gengenüber dem Corei7 wird der i5 ein Flop. Da holt man sich doch lieber einen Phenom II.
 
Ist zwar alles ganz nett....
Nur so viele CPU Sockel ???
Da hat AMD was voraus (wird Intel aber bestimmt bald nachmachen, siehe Speichercontroller und 64 bit) AM2+ (wo im allg. auch AM3 CPUs gehen) und eben AM3 fertig.
Haben die Core i7 und die i5 nicht auch schon unterschiedliche Sockel ?
Oder ist der erwähnte einer der beiden ?
 
Zurück
Oben