Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Erstes „Haswell“-Aufgebot für Server enthüllt
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zur News: Erstes „Haswell“-Aufgebot für Server enthüllt
@Atlan3000
Gab es bisher Serverchipsätze die eine 1:1 Kopie einer Desktopversion gewesen sind? Und selbst wenn, es gibt nur ein Problem mit dem Standby-Modus (die USB 3.0 Einheit ist deswegen nicht defekt!) und das sollte bei der typischen Nutzung eines Servers / einer Workstation wohl eher weniger ein Problem sein.
Davon abgesehen glaube ich nicht, dass Intel hier Chipsätze mit so einem Problem anbieten wird.
Gab es bisher Serverchipsätze die eine 1:1 Kopie einer Desktopversion gewesen sind? Und selbst wenn, es gibt nur ein Problem mit dem Standby-Modus (die USB 3.0 Einheit ist deswegen nicht defekt!) und das sollte bei der typischen Nutzung eines Servers / einer Workstation wohl eher weniger ein Problem sein.
Davon abgesehen glaube ich nicht, dass Intel hier Chipsätze mit so einem Problem anbieten wird.
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
abgesehen davon braucht kein Server USB3 ^^
Gandalf2210
Commodore
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 4.175
die tdp hat nichts mit Effizienz oder Wirkungsgrad zu tun. jeder Prozessor setzt 100 Prozent seiner elektrischen Energie in Wärme um. auf die Fläche betrachtet mehr als eine Herdplatte!
und Eremit:
hör mir auf mit sonnenwinden da gabs was im Physik abi von wegen Teilchen werden wegen Lorenzkraft abgelenkt und bewegen sich in spiralförmigen bahnen zu den Polen hin, wo das Feld inhomogen wird und dann wieder zurück fliegen.
und Eremit:
hör mir auf mit sonnenwinden da gabs was im Physik abi von wegen Teilchen werden wegen Lorenzkraft abgelenkt und bewegen sich in spiralförmigen bahnen zu den Polen hin, wo das Feld inhomogen wird und dann wieder zurück fliegen.
Zuletzt bearbeitet:
Wird nur für mich interessant, wenn Intel Haswell im Tick-Tock-"Prinzip" fährt.
Habe derzeit ein Clarkdale-System, was sich mit HW-Upgrades etwas bescheiden verhält.
Weiterhin wird der Preis entscheiden, ob ich dann mein altes System verkaufe und mir mein Hobby-Server mit ordentlicher HW zusammenstelle.
I3-530 im Server ist jetzt nicht so der Hit, Aber reicht für die paar VM's.
BTW: Die Gurke hat ne TDP von 79W
Habe derzeit ein Clarkdale-System, was sich mit HW-Upgrades etwas bescheiden verhält.
Weiterhin wird der Preis entscheiden, ob ich dann mein altes System verkaufe und mir mein Hobby-Server mit ordentlicher HW zusammenstelle.
I3-530 im Server ist jetzt nicht so der Hit, Aber reicht für die paar VM's.
BTW: Die Gurke hat ne TDP von 79W
Freue mich schon auf die Haswell Tests.
Das Bild zeigt wie das Erdmagnetfeld sich verformt durch die Sonnenwinde.Smagjus schrieb:@Eremit
Ist das kosmische Strahlung in deinem Avatar?
Voyager10
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 11.336
Wenn die Spannungswandler jetzt in die CPU wandern dann wird die Plattform auf alle Fälle effizienter , das sollte man in die News aber auch mit reinschreiben was diese TDP Zahlen jetzt bedeuten. Man sieht ja an den Kommentaren das viel Verwirrung wegen dem Verbrauch herrscht.
helionaut
Commander
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 2.416
Spannungsregler, nicht Spannungswandler. Und das ist noch nicht mal bestätigt.
http://wccftech.com/intel-haswell-incorporate-integrated-voltage-regulator-320-phases-onboard-chips/
http://wccftech.com/intel-haswell-incorporate-integrated-voltage-regulator-320-phases-onboard-chips/
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
es steht zumindest ne Aussage im Raum, sonach noch nie die Leistunsgaufnahme in diesem Umfang gesenkt wurde bei einer neuen CPU Generation.
Mit Windows Blue hört sich das sehr vielversprechend an. Massiv gesenkter idle Verbrauch + Connected Standby
Mit Windows Blue hört sich das sehr vielversprechend an. Massiv gesenkter idle Verbrauch + Connected Standby
Elkinator
Banned
- Registriert
- Aug. 2012
- Beiträge
- 1.734
eben schon...Parelion schrieb:Eeeeeeeeben NICHT!
Ergänzung ()
es bleibt aber blödsinn...User6990 schrieb:Der ist auch nur für Leute geschrieben worden dir ihren IQ nicht am Thermostat ablesen können
Elkinator schrieb:eben schon...
Ergänzung ()
es bleibt aber blödsinn...
Eeeeeeben nicht.... Die TDP ist die VERLUSTleistung.... TDP+Nutzleistungsaufnahme=Realverbrauch
Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.898
@Parelion
Bei CPUs gibt es keine Nutz- und Verlustleistung. Wie schon geschrieben wurde, setzten CPUs immer 100% der zugeführten elektrischen Leistung in Wärme um.
Rechenergebnisse sind ja keine Energieform. Die spielen keine Rolle bei den physikalischen Vorgängen.
Das ist etwas anderes, als z.B. bei einem Motor, der Bewegungsenergie (Nutzleistung) und Wärmeenergie (Verlustleistung) erzeugt. (Leistung ist Energie über Zeit.)
Die TDP sagt also über zwei Dinge etwas aus, die direkt voneinander abhängen. Wie viel elektrische Leistung der CPU zugeführt wird und wie viel Wärme sie abgibt. Beides wird mit der phyiskalischen Einheit Watt gemessen.
Bei einer CPU ergeben 84 Watt zugeführte elektrische Leistung wie gesagt immer genau 84 W abgegebene Wärmeleistung. Also braucht man für 84 W TDP ein Netzteil, das an die CPU dauerhaft 84 W elektrische Leistung liefern kann und einen CPU-Kühler, der dauerhaft 84 W Wärmeleistung abführen kann.
Ist das gegeben, garantieren Intel und AMD die ordnungsgemäße Funktion der CPU. Nicht mehr und nicht weniger sagt die TDP aus.
Die tatsächliche maximale Leistungsaufnahme einer CPU kann man aus der TDP aber nur sehr grob folgern. Gewöhnlich liegt sie recht deutlich unter der TDP-Einstufung.
Bei CPUs gibt es keine Nutz- und Verlustleistung. Wie schon geschrieben wurde, setzten CPUs immer 100% der zugeführten elektrischen Leistung in Wärme um.
Rechenergebnisse sind ja keine Energieform. Die spielen keine Rolle bei den physikalischen Vorgängen.
Das ist etwas anderes, als z.B. bei einem Motor, der Bewegungsenergie (Nutzleistung) und Wärmeenergie (Verlustleistung) erzeugt. (Leistung ist Energie über Zeit.)
Die TDP sagt also über zwei Dinge etwas aus, die direkt voneinander abhängen. Wie viel elektrische Leistung der CPU zugeführt wird und wie viel Wärme sie abgibt. Beides wird mit der phyiskalischen Einheit Watt gemessen.
Bei einer CPU ergeben 84 Watt zugeführte elektrische Leistung wie gesagt immer genau 84 W abgegebene Wärmeleistung. Also braucht man für 84 W TDP ein Netzteil, das an die CPU dauerhaft 84 W elektrische Leistung liefern kann und einen CPU-Kühler, der dauerhaft 84 W Wärmeleistung abführen kann.
Ist das gegeben, garantieren Intel und AMD die ordnungsgemäße Funktion der CPU. Nicht mehr und nicht weniger sagt die TDP aus.
Die tatsächliche maximale Leistungsaufnahme einer CPU kann man aus der TDP aber nur sehr grob folgern. Gewöhnlich liegt sie recht deutlich unter der TDP-Einstufung.
Singularity02
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 540
aranax schrieb:In was für "Leistung" umgewandelt? Ne CPU macht aus Strom nur Wärme, nichts anderes! Energie verschwindet bekanntlich nicht Die TDP lässt also durchaus Rückschlüsse auf die maximale Stromaufnahme zu! Mit Effizienz hat das aber nichts zu tun.
-aranax
Ich bin kein Experte und kann mir nur ein gewisses Hintergrundwissen zusammen Schuhstern!
Dass Energie nicht erzeugt wird oder irgendwohin verschwindet, sondern nur umgewandelt wird lernt man schon in der Grundschule.
aranax schrieb:Wer viel rechnet darf auch viel Strom brauchen...
Meiner Einer kennt sich mit den Details leider nicht so aus. Nur wenn ich sehe, dass der E3-1275V2 den gleichen Takt hat und dabei (laut Geizhals) nur 77TDP und der V3 auch 3,5Ghz bei 84TDP...
Dann muss ja irgendwo was flöten gehn^^.
Zumal die Hersteller mit ihren Angaben eh machen was sie wollen und keiner wirklich durchblickt. Wenns irgendwo am Bauteil nicht passt werden halt die Angaben angepasst^^.
Da es heutzutage von solchen Geräten in einem Haushalt nur so wimmelt ist mir der Stromverbrauch schon wichtig und da hab ich mich hier einfach mal eingemischt
G3cko schrieb:E
Nur weil etwas viel verbraucht ist nicht automatisch die Effizienz im Eimer. Z.B ein riesiger Dieselmotor für einen Öltanker oder Containerschiff.
Das ist mir klar. Aber wie ich oben schon erwähnt habe, haben der E3-1275V2 und V3 den selben Takt.
Ich als unwissender frag mich wo ist die Mehrleistung im vergleich zum höheren Verbrauch.
Ich seh nur gleicher Takt bei mehr TDP^^
Zuletzt bearbeitet:
Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.898
Der Takt allein ist genausowenig ein brauchbarer Indikator für Rechenleistung wie TDP für den realen Verbrauch.
Wir wissen nicht, wie viel mehr CPU-Rechenleistung pro Takt und Core Haswell haben wird. Zu erwarten sind wahrscheinlich mit bestehernder Software ungefähr 5-15% mehr als Ivy. Bei Nutzung der neuen Befehlserweiterungen im Einzelfall auch deutlich mehr.
Außerdem wissen wir nicht, wie nah der reale Maximalverbrauch an der TDP-Einstufung sein wird. Es wäre durchaus möglich, dass eine Haswell-CPU trotz höherer TDP-Einstufung bei selbem Takt real sogar weniger verbaucht als ein Ivy Bridge.
Die ersten Tests werden es zeigen. Vorher ist alles nur wildes Raten.
Wir wissen nicht, wie viel mehr CPU-Rechenleistung pro Takt und Core Haswell haben wird. Zu erwarten sind wahrscheinlich mit bestehernder Software ungefähr 5-15% mehr als Ivy. Bei Nutzung der neuen Befehlserweiterungen im Einzelfall auch deutlich mehr.
Außerdem wissen wir nicht, wie nah der reale Maximalverbrauch an der TDP-Einstufung sein wird. Es wäre durchaus möglich, dass eine Haswell-CPU trotz höherer TDP-Einstufung bei selbem Takt real sogar weniger verbaucht als ein Ivy Bridge.
Die ersten Tests werden es zeigen. Vorher ist alles nur wildes Raten.
aranax
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 1.098
Singularity02 schrieb:Das ist mir klar. Aber wie ich oben schon erwähnt habe, haben der E3-1275V2 und V3 den selben Takt.
..
Ich seh nur gleicher Takt bei mehr TDP^^
Laut Artikel haben die auf 5 endenden Modelle nen Grafikkern. Ganz spontan würde ich vermuten, der neue ist schneller/größer/höher/weiter.
-aranax
Zuletzt bearbeitet:
Herdware schrieb:@Parelion
Bei CPUs gibt es keine Nutz- und Verlustleistung. Wie schon geschrieben wurde, setzten CPUs immer 100% der zugeführten elektrischen Leistung in Wärme um.
Rechenergebnisse sind ja keine Energieform. Die spielen keine Rolle bei den physikalischen Vorgängen.
Das ist etwas anderes, als z.B. bei einem Motor, der Bewegungsenergie (Nutzleistung) und Wärmeenergie (Verlustleistung) erzeugt. (Leistung ist Energie über Zeit.)
Die TDP sagt also über zwei Dinge etwas aus, die direkt voneinander abhängen. Wie viel elektrische Leistung der CPU zugeführt wird und wie viel Wärme sie abgibt. Beides wird mit der phyiskalischen Einheit Watt gemessen.
Bei einer CPU ergeben 84 Watt zugeführte elektrische Leistung wie gesagt immer genau 84 W abgegebene Wärmeleistung. Also braucht man für 84 W TDP ein Netzteil, das an die CPU dauerhaft 84 W elektrische Leistung liefern kann und einen CPU-Kühler, der dauerhaft 84 W Wärmeleistung abführen kann.
Ist das gegeben, garantieren Intel und AMD die ordnungsgemäße Funktion der CPU. Nicht mehr und nicht weniger sagt die TDP aus.
Die tatsächliche maximale Leistungsaufnahme einer CPU kann man aus der TDP aber nur sehr grob folgern. Gewöhnlich liegt sie recht deutlich unter der TDP-Einstufung.
Oh, danke für die Aufklärung! War offensichtlich auch fehlinformiert.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 91
- Aufrufe
- 14.599
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 4.097
- Antworten
- 46
- Aufrufe
- 10.981