EU und die Schweiz

BAD

Commodore
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
4.359
Ich finde dieses Thema zur Zeit doch irgendwie ganz interessant, mich würde mal interessieren wie man die Schweiz betrachtet als nicht EU Land. So wie ich das bis jetzt von einigen Deutscehn gehört habe wird darüber im Ausland kaum gesprochen was mich irgendwie etwas verwundert da man dies von unserer Seite irgendwie anders erwartet.

Schreibt einfach mal euhre ganz eigenen Gedanken zu diesem Thema.


Meine Meinung.

Ich persönlich bin ein abosoluter EU gegner da ich kein grud sehe wieso sich ein Neutrales Land der EU anschliessen solte. Weitere Gründe dafür wieso ich klar dagegen bin, sind die abgabe des Bankgeheimnisses, keine richtige Demokratie (Brüssel sagt schon jetzt wos lang gehen soll)!, erhöhung der MwST. von 7.6% auf min. 16%, anpassung der Steuern, kein Schweizer Franken, Zu hoher Import Anteil usw.

Ich bin für ein gutes zusammenleben in Europa doch wieso es eine EU für das brauchen soll, ist mir mehr als schleierhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja eigentlich habt ihr Schweizer schon recht.

Die EU ist ein Stück Persöhnlichkeitsverlust (kann man das so sagen???) für jedes Mitgliedsland. Dauernd hört man von Kommissaren denen irgendetwas an Deutschland/Frankreich/Polen ec... nicht passt. Unsere KFZ-Steuerklassen (nur als Bsp) wurden von der EU festgelegt.

Die souveränen Länder werden in ihrer Gesetzgebung beschnitten!

Ich kann die Schweizer gut verstehen.

Wenns nach mir ginge, hätten die Länder mehr Freiheiten.

Aber --- es hat sicherlich auch Vorteile.
 
Ja die EU hat auch so einige vorteile das stimmt. Ich weis zb. wie unangehnem das verzollen an den Schweizer Grenzen sein kann. Bezogen auf Versand.

Auch was so kleinikeiten zum teil angeht wie Lampen an Anhängern usw. in der Schweiz müssen diese extra umgebaut werden da sie nicht der Schweizer Norm enspricht falls der Anhänger zb. aus Deutschland stammt (So wie unser ^^)

Was mich allerdings in letzter Zeit zimlich stark nerft, ist das die Schweiz irgendwie aus sehr vielem ausgeschlossen wird. Das sieht man ja schon an Statistiken, wen man hier auf Computerbase irgend eine Statistik sieht, kann man sicher sein das die Schweiz darauf nicht zu finden ist da sie nicht in der EU ist. Sie wird auch immer öfters benachteiligt bei anderen kleineren sachen. Das letzte mal viel mir zb. auf das die Schweiz komischerweise nicht an der Netgear Verkaufs Aktion mitmachen konnte obwohl die Aktion für Deutschland und Österreich galt. Nach einer E-mail wurde die Aktion auch für die Schweiz freigegeben. Ich weis nicht ob ich das nur so sehe, viel mir irgendwie halt nur so auf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
Ich finde die EU (oder der Gedanke der da hinter steht) gut. Grenzenloses Reisen und Arbeiten in der EU, eine Währung und mehr sichereheit vor Kriegen innerhalb Europas durch weitreichende Verknüpfungen zwischen den Ländern. Auch denke ich das es Zeit wird das Europa ein starken gegenpol zu den USA wird und das schafft ein einzelnes Europäisches Land nicht.
Das die Schweiz da nicht mitmachen will interessiert mich recht wenig, finde dann aber auch gut das Sie nicht 100% von den Vorteilen so einer Gemeinschaft profitiert gut. Schließlich gibt es nichts umsonst und das trifft auch auf die EU Mitgliedschaft zu.

Auch sonst habe ich mir noch nie viel Gedanken über die Schweiz gemacht, ich habe da auch keinerlei privaten oder Geschäftlichen Bezug zu. Ich weiß auch wenig über das politische System, das Wahlrecht der Schweiz oder die Namen ihrer Parteien oder Politiker. In diesen Punkten ist mir Frankreich und AT, NL, Polen allesamt näher als die Schweiz.
 
@ BAD: Wenn die EU so schlimm ist, warum hat sich die Schweiz denn dann sehr eng durch bilaterale Verträge an die EU gebunden?

Eine Übersicht findest Du hier: Wikipedia

Wenn eine kleine Provokation erlaubt sein soll, dann klingt das ein bißchen nach Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! ;)

Aber wirklich nur als kleine Provokation, denn immerhin zeigen diese Verträge imho, dass die Schweiz wiederum für die EU wichtig genug ist, dass man diese Verträge abgeschlossen hat. Oder auch als gar keine Provokation, denn ich kann es niemandem vorwerfen, die Gelegenheit zur Nutzung von Vorteilen zu ergreifen, wenn man gleichzeitig eventuelle Nachteile nicht in Kauf nehmen muss.

Wobei ich Deine Auflistung der Nachteile allerdings teilweise nicht nachvollziehen kann:

  • Kein EU-Staat ist verpflichtet, den Euro einzuführen.
  • Die EU beinhaltet neutrale Staaten, z.B. Schweden, Finnland und Österreich.

Bei den Demokratiedefiziten und den überbordenden Harmonisierungen (gegen die sich aber z.B. die Slowakei auf der Seite der Steuern erfolgreich zu wehren versteht) bin ich aber durchaus auf Deiner Seite.

Was mich allerdings in letzter Zeit zimlich stark nerft, ist das die Schweiz irgendwie aus sehr vielem ausgeschlossen wird.

Sorry, ohne jetzt auf die einzelnen von Dir genannten Aspekte einzugehen, irgendwie ist das aber auch die Kehrseite der Medaille. Die Schweiz hat sich nunmal gegen die Vollintegration und für einen Sonderweg entschieden. Ohne jede Wertung: Wenn das nun völlig ohne jeden Nachteil und jede Beeinträchtigung über die Bühne gehen würde, wäre das doch auch irgendwie komisch und merkwürdig, oder?

Viele Grüße, Tiguar
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutschland ist von der finanziellen Seite betrachtet ja eher ein Verlierer bei den Mitgliedsstaaten. Wir zahlen nur drauf für diesen verworrenen Subventionsapparat. Die Transparenz wo die 8 Milliarden Jahresbeitrag von Deutschland hinfließen ist vollkommen flöten gegangen.
Die Schweiz weiss schon warum sie da nich mit rein will und das kann ich gut verstehn.

Klar der Handel hat sich verbessert und ein Gegenpol zu Amerika und Russland könnte entstehen aber die Nachteile der Gemeinschaft sind ebenfalls nicht zu übersehn. Die Schweiz darf aber imo keinerlei Leistungen oder Vorteile aus der europ. Union bekommen wenn sie sich dem "Club" verweigern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Schweiz die Vorzüge de EU genießen will, dann sollte sie auch die Nachteile in Kauf nehmen.
Ich wüsste nicht das sie deshalb auf Ihre Wärung verzichten muß.
Nur gemeinsam mit allen Ländern Europas lässt sich in der globalisierten Welt ein Blumentopf gewinnen, das sollte auch der Schweiz klar sein.
 
Gerade jetzt wo die Konkurrenz durch China,Indien etc. größer wird,ist es umso wichtiger gemeinsam als eine Wirtschaftskraft zu agieren.
Die EU bewahrt den Frieden in Europa und siehe da,der Euro ist unheimlich stark gegenüber dem US-Dollar aufgetreten.
Aber alles hat nunmal Vor- und Nachteile.
International werden wir als Europa mehr Respekt genießen,als einzelne Länder werden wir weniger wahrgenommen.
Natürlich ist es schwierig,es allen Länder mit ihren unterschiedlichen Gesellschaften recht zu machen,aber in vielen Punkten sind wir uns einig und können gemeinsam auf der Weltbühne auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BAD: Früher oder später werden wir nicht drum rum kommen der EU beizutreten schon unseren Kinder zuliebe. Denn wenn wir in der EU sind können wir arbeiten gehen wo wir wollen. Es gibt sicher Vor und Nachteile.
 
Ich hoffe nicht,dass die Schweiz beitritt.Nicht weil ich die Schweiz nicht mag.Ich denke einfach,es ist gut,dass es ein total neutrales Land gibt.Das wirkt irgendwie ein wenig ausgleichend.Die Schweiz isoliert sich ja nicht,sondern bewahrt ihre Neutralität.

Die Schweiz ist einfach ein Symbol von Unabhängigkeit.Das Land hat sich vom damals Heiligen Römischen Reich letzten Endes erfolgreich abgetrennt.Man bedenke,wie toll es seine Imunität gegenüber Hitler gezeigt hat.
Die EU und die Schweiz sollten zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen,was sie ja auch im weitesten Sinne machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tiguar

Niemand sagt das die EU schlimm sein, doch für uns als kleines Land mit wenigen Vorteilen kann es schnell sehr viele Negative Auswirkungen haben. Vom Schweizer Franken so wie den vielen Schweizer Banken sind wir unglaublich abhängig geworden. Der Schweizer Franken ist die Stabilste Wärung und auf unseren Bankkonten befinden sich über 20% des Weltweiten Geldverkehrs. Eine Auflösung unseres Bankgeheimnis hätte auf jeden fall schlimmere folgen für unsere Bevölkerung.

Die EU will schon lange Einblick in die Schweizer Bankkonten. Eine Abgabe des Schweiz Bankgeheinisses wird früher oder später also ganz klar verlangt und den Schweizer Franken wird man auch nicht ewig tolerieren, genau so wie man bis jetzt bei der Schwedischen Wärung eine Ausnahme gemacht hat.


Tiguar schrieb:
Sorry, ohne jetzt auf die einzelnen von Dir genannten Aspekte einzugehen, irgendwie ist das aber auch die Kehrseite der Medaille. Die Schweiz hat sich nunmal gegen die Vollintegration und für einen Sonderweg entschieden. Ohne jede Wertung: Wenn das nun völlig ohne jeden Nachteil und jede Beeinträchtigung über die Bühne gehen würde, wäre das doch auch irgendwie komisch und merkwürdig, oder?

Viele Grüße, Tiguar

Ja da hast du recht, allerdings geht es an manchen orten auch einfach zu weit finde ich. Es geht natürlich nicht nur um Statistiken auch an vielen anderen Orten wird man heute als Schweizer oft benachteiligt, wo ich es einfach nicht verstehen kann. Wen es um eine EU Statistik geht kann ich es verstehen, doch wen es um einen Europäischen vergelich geht, solte man die Schweiz nicht ausschliessen finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an wo man die grnze zieht. Wenn es bei der Statistik um Europa Geographisch geht macht das bestimmt auch keiner. Wenn es aber um Wirtschaftliche umfragen geht und dabei den Wirtschaftsraum Europa (also EU) betrachtet, gehört die Schweiz da genauso wenig rein wie z.B. Russland.
 
BAD schrieb:
und den Schweizer Franken wird man auch nicht ewig tolerieren, genau so wie man bis jetzt bei der Schwedischen Wärung eine Ausnahme gemacht hat.
Die Eurozone ist ja kein Pflichtverein, mir kommt vor da bist du nicht so ganz informiert. Die meisten Länder wollen den Euro, und bekommen ihn wenn sie die Auflagen erfüllen. Sämtliche neuen EU-Staaten sind davon deshalb noch ausgeschlossen, Länder wie Dänemark, Schweden, Großbritannien bleiben aus div. Gründen (wobei Stolz wohl keine unwichtige Rolle spielt, wenn nicht sogar die größte) draußen und werden auch nicht gezwungen.

@soulpain: Naja, wie toll man sich gegen Hitler behauptet hat... da wäre ich vorsichtig. Man hat eben ein Arrangement gefunden.

Grandepunto schrieb:
Die EU ist ein Stück Persöhnlichkeitsverlust (kann man das so sagen???) für jedes Mitgliedsland. Dauernd hört man von Kommissaren denen irgendetwas an Deutschland/Frankreich/Polen ec... nicht passt. Unsere KFZ-Steuerklassen (nur als Bsp) wurden von der EU festgelegt.
Willst du meine ehrliche Meinung dazu wissen? Ich finde den "Persönlichkeitsverlust", wie du meinst, sogar gut. Je mehr dieses provinzielle Denken abgebaut wird, desto besser. Und wer verliert denn seine Persönlichkeit? Die Menschen doch wohl nicht. Problem vieler Konflikte zwischen Nationalstaaten und EU-Regelungen ergeben sich meistens schlicht durch Starrköpfigkeit oder Dummheit der nationalen Politiker. Beispiel Quotenregelung zwischen Deutschland und Österreich, wo in einem bilateralen Übereinkommen eine Quote für EU-Studenten an österreichischen Unis festgelegt wurde. Jedes Kind sieht, dass der EU das gegen den Strich gehen MUSS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das stimmt, aus dieser sicht habe ich dies auch noch nie betrachtet. Wen du sagst es sei kein zwang hast du da auch recht, doch auch die EU hat schussentlich ein eigenes Ziel das sie versucht irgendwie zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sturme schrieb:
@soulpain: Naja, wie toll man sich gegen Hitler behauptet hat... da wäre ich vorsichtig. Man hat eben ein Arrangement gefunden.

Nicht ganz.Zwar haben die Schweiz als Versöhnungsangebot Waffen für Deutschland hergestellt,aber sie haben mutig gedroht,wichtige Bergpässe zu zerstören.Die haben sich nur offiziell untergeordnet.Insgeheim waren die sehr pfiffig.Außerdem hat sich die Armee in die Berge zurückgezogen,was einen Blitzkrieg verhinderte.
 
BAD schrieb:
doch auch die EU hat sclhussentlcih ein eigenes Ziel das sie versucht irgendwie zu erreichen.
Die EU ist die Summe ihrer Mitgliedsstaaten, bestehend also aus Euro-Befürwortern und -gegnern. Von einem eigenen Ziel kann man daher in den seltensten Fällen (wenn überhaupt) sprechen, in der Regel existiert da immer eine Vielzahl an teils diametral entgegengesetzten Zielen welche dann mühsam in Einklang gebracht werden müssen. Natürlich ist es für die EU und die weitere Entwicklung des Euro von Vorteil, wenn mehr Staaten ihn als neue Währung akzeptieren. Letztlich sind genau diese Staaten aber auch die Profiteure unserer jungen europäischen Währung; aus Populismus oder Rührseligkeit auf den Euro zu verzichten zieht dann eben auch Nachteile mit sich.

@soulpain: Ich kenne mich nun wirklich nicht besonders gut mit der Schweizer Geschichte aus, hinsichtlich der Landesverteidigung haben sie natürlich einen tollen geographischen Vorteil und mit dem Rückzug in die Berge eine Taktik die seit Jahrhunderten immer gleich erfolgreich war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe eigentlich keine Ahnung von diesen Thema, dennoch hätte ich da eine Frage!?
Die Schweiz Lebt er eigenständig ne. Sie haben kaum Steuern wie wir. Führen ein gutes Leben. Aber wir hier in Deutschland zahlen viel mehr Steuern etc. als die oder=? Und die Politker wollen immer mehr Geld. Da stellt sich mir die Frage sind diese Deutschen Politker so unfähig mit Geld umzugehen?
 
WEnn man in der EU sein will,wird es eben teuer.Vor allem Subventionen und Sozialabgaben belasten uns.
 
sturme schrieb:
Ich kenne mich nun wirklich nicht besonders gut mit der Schweizer Geschichte aus, hinsichtlich der Landesverteidigung haben sie natürlich einen tollen geographischen Vorteil und mit dem Rückzug in die Berge eine Taktik die seit Jahrhunderten immer gleich erfolgreich war.

Gibt da ein Lied, was sicher auch damals in Schweizer Radios gespielt wurde.
"Und die Schweiz das Stachelschwein, die nehmen wir im Rückzug ein."

Klar die Schweiz hätte durch ihre Geographie sicherch etwas aufgehalten, aber mal ehrlich, sie war ringherum umzingelt, wäre also nicht wirklich ein Hindernis gewesen, höchstens lästige Zeitverzögerung ohne grösseren Nutzen. ^^

Nee Ernst beiseite.
Die Schweiz konnte als neutrales Land schon immer auch mit den Kriegsparteien regen Handel treiben, was auch beiderseitig getan wurde. Die Schweizer haben quasi Hitler bezahlt und auch die Nazis mit Waffen und Ex- und Import unterstützt. Naja und Hitler brauchte ja auch eine Bank für sein Raubgold. Die Schweiz hatte - wie schon gesagt wurde, ein Arrangement gefunden zum Vorteil für beide Seiten.
 
Wir weichen schon wieder etwas vom eigentichen Thema ab, ich weiss der zweite Weltkrieg ist Geschichte und immer noch sehr interessant aber bleiben wir doch mal beim eigentlichen Thema :)
Weil es immer noch so interessant ist über den zweiten Weltkrieg zu reden kann man dazu ja mal einen eigenen Thread aufmachen dann kommt das nicht immer wieder zur Aussprache in anderen Themen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben