Sierra1505
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 643
Zum wesentlichen Teil ist der überwältigende Erfolg der grenzenlosen Skrupellosigkeit zuzuschreiben?Termy schrieb:Natürlich machen diese Firmen auch einiges "richtig" - der überwältigende Erfolg basiert aber zu nicht unwesentlichen Teilen auf grenzenloser Skrupellosigkeit.
Welche Skrupellosigkeit meinst du? Die die man den strategischen Entscheidungen der Unternehmen gegenüber ihrer Konkurrenten entnehmen kann, weil man es nicht begriffen hat?
Oder die, die das System ermöglicht? Die, die durch Gesetzeslücken ermöglicht werden?
Ich finde das eine steile These ohne auch nur im Ansatz die Muße zu besitzen, dass genauer zu erörtern.
Und warum "einiges richtig"? Im Sinne des Erfolgs haben diese Unternehmen dann doch alles richtig gemacht.
Oder meinst du ethisch/moralisch korrekt? u.a. doch eher eine Frage des Rechtssystems oder?
Ergo, wenn man eine Partnerschaft mit MS eingeht, kann man sich auch mit der Sizilianischen oder Russischen Mafia zusammentun? Das wäre quasi ein und das selbe? Wusste gar nicht das Microsoft bekannt dafür ist, jede Person die dem Unternehmen "im Weg" steht, ermorden zu lassen. Oder war das so nicht gemeint?Termy schrieb:Nach deiner Argumentation ist es auch nur Neid, wenn man Cryptoscammer oder die Mafia als Partner ablehnt.
"Europäisch" ist kein USP. Was bitte macht denn Europäisch per se zum USP?Termy schrieb:Zumal der große USP "europäisch" (sprich: souverän) eben durch die Partnerschaft mit und Abhängigkeit von Microsoft zur völligen Farce wird.
Und auch andere Staaten dieser Erde können souverän handeln. Das ist keine europäisch inhärente Eigenschaft.
Wenn Europa einen echten Benefit davon hat mit einem der erfolgreichsten Unternehmen dieser Welt eine Partnerschaft einzugehen, wo wäre das bitte nicht souveränes handeln? Wenn es wirklich nachhaltig, strategisch sinnvoll ist (was ich nicht abschätzen kann).
Mit so einem Post, kannst du nur falsch verstanden werden ....