Externe Festplatte wird nicht erkannt

Geht darum, um ein Windows-Problem auszuschließen, eine Diagnose unter DOS zu machen.
Teile aber mal mit, wie die Festplatte in der Datenträgerveraltung angezeigt wird.
Ansonsten lade dir mal die Testdisk BootCD;
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/
Entpacke unter Windows bitte die Datei und mache Doppelklick darauf.
Du wirst dann aufgefordert einen Rohling (CD) einzulegen.
Die brennt sich dann selber.
Wenn du dann von der CD deinen Computer startest, sollte die externe Festplatte eingeschaltet sein.
Schaue, ob die dann in Testdisk bei der Laufwerksauswahl gelistet ist.
Wähle die aus, und teile mit, ob die Größe dort auch 2 Terrabyte sind oder die Festplatte richtig erkannt wird.

Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo,

da auf dieses Thema nicht mehr geantwortet wird, es aber bei mir um fast das gleiche Problem geht, hoffe ich auf Hilfe zu stoßen.

Mein Problem:
Externe WD Festplatte wird nicht mehr im Vista Explorer/Arbeitsplatz angezeigt, jedoch noch als USB Massenspeichergerät im Gerätemanager angezeigt und als Laufwerk identifiziert.
Das Problem besteht seit ein paar Tagen. Die Festplatte klackert beim einschalten und dann passiert nichts. Kein Zugriff möglich. Auch ein Knoppix Versuch, die Festplatte zu mounten, ging schief(vllt. auch nur, weil ich sehr unerfahren in Sachen LINUX bin).

Unter Knoppix kam dann mal irgendwann (nach stundenlanger rumprobiererei dank google-seiten) die Meldung, dass die Festplatte irgendwie unlesbar ist, weil "irgendwas"(entschuldigt, habs grad vergessen) beschädigt/defekt sei. Eine Wiederherstellung mit "fsck" (oder wie das hieß) ging auch nicht.

Dann hab ich TestDisk unter Windows probiert. Alle Laufwerke, HDD's bzw. Partitionen wurden angezeigt nur meine Externe WD nicht.

*HILFE* :(


Schöne Grüße,
KaVaBaNGa

(probiere es jetzt mal mit der TestDisk Boot CD).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du auch mal einen anderen USB-Port probiert?

Wenn das USB-Laufwerk im Gerätemanager erscheint, sollte es auch unter den Geräten beim Start von Testdisk auftauchen!
 
Mueli schrieb:
Quote entfernt, bitte Forenregeln beachten!
Hey,
danke für die schnelle Antwort, jedoch muss ich dich enttäuschen, in TestDisk werden nur meine beiden internen Festplatten angezeigt. :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn kein Hardwaredefekt vorliegt (die Disk sollte hochlaufen) könnte ein interner Einbau helfen, hier ist allerdings eine noch vorhandene Gewährleistung gefährdet. Ohne Erkennung der Disk ist kaum etwas zu machen!
 
Also mit hochlaufen meinst Du:
Festplatte springt an, nachdem ich auf den An-/Aus-Button gedrückt habe, LED Lampe leuchtet. (jedoch merke ich nach kurzer Zeit keine Vibration am Gehäuse, dass die Festplatte weiterhin läuft - könnte das ein Hardwaredefekt sein?).:(

Ausbau:
Da ich keine Schrauben am Gehäuse erkennen kann, muss ich das Gehäuse vorsichtig "aufbrechen"? :freak:

Nachtrag: Kann man den Lesekopf der Festplatte austauschen lassen? Würde das was bringen? Ich vermute das Klackern kommt davon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Lesestift, auch Lese-/Schreib-Kopf genannt, kann man nicht auswechseln.
Eine HD wird in einem Reinraum, da wo sehr wenig bis gar kein Schmutz in der Luft ist, zusammengesetzt daher ist es nicht ohne weiteres möglich.

Wie ist die Bezeichnung der externen WD-Festplatte?
 
Das ist die "Western Digital My Book Essential".
Modell: "WD5000C032"

Edit:
Okay, ich bin jetzt so verzweifelt an dem Punkt angelangt, dass die Festplatte ausgebaut in meinem Desktop PC als SATA Platte angeschlossen ist.

Nun wird sie im BIOS nicht mehr erkannt, gar nicht mehr. Läuft aber an und schaltet sich dann wie auf Standby.

Gibt es noch eine reelle Chance die Daten zu retten(ausgeschlossen durch ein Unternehmen)?

(Jumper muss ich nicht setzen, da es eine SATA platte ist, steht hinten drauf), aber obwohl es eine SATA platte ist hab ich einen weißen IDE Power anschluß (egal ob ich ihn dranstöpsel oder nicht, die Platte schaltet sich ein).

Was kann ich jetzt noch tun?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost, bitte Forenregeln beachten!)
Wenn die Disk beim hochlaufen klackert bedeutet es i.d.R. das die Disk nicht in der vorgegebenen Zeit Ready ist. Dieses mechanische Geräusch kommt aber eigentlich ein paar mal, weil die Disk es mehrfach probiert. Manchmal ist es hilfreich, die Disk zwar intern zu verkabeln aber dennoch außerhalb des Gehäuses zu belassen, denn dann kann man besser ermitteln, ob die Disk wirklich hochläuft. Man legt dazu die Hand auf die Disk oder gar ein Ohr an die Oberseite der Disk.

Wenn die Disk nicht im BIOS erscheint und ausgeschlossen ist, dass die BIOS-Einstellungen stimmen und auch keine Konflickte bei der evtl. nötigen Jumperung (im Fall von IDE-Drives) vorliegen, liegt wahrscheinlich ein Hardware-Defekt vor. Hier hilft mit etwas Glück der Austausch der Drive-Electronic von einem baugleichen Modell.
 
Die Drive-Electronic ist die grüne Platine an der Unterseite der Festplatte? Die müsste ich dann mit dem baugleichen Modell austauschen?
 
Aber dieses Klackergeräusch kommt doch vom Lesekopf, warum soll ich dann die Platine austauschen?

..oder meint ihr, es könnte an der Elektronik liegen?
 
Köpfe und die Motoren werden von der Drive-Electronic gesteuert, außerdem ist es das einzige was man selber tauschen kann. Die Wahrscheinlichkeit spricht auch für die Elektronik.
 
Bekommt die Festplatte genug Strom über die USB-Buchse? Manchmal hilft eine externe Stromzuführung. Überdies, bei einer meiner Externen war der USB-Zugang defekt, aber der von FireWire funktioniert (noch).
 
Hallo ihr Lieben!

Ich habe ein sehr ähnliches Problem wie der Thread-Ersteller.
Ich habe mir heute eine Trekstor DataStation pocket x.u mit 200 GB gekauft.
Direkt angeschlossen, lief ohne Probleme. Aber nachdem ich knapp 12 GB draufgeladen hatte wurde sie auf einmal nicht mehr vom PC erkannt. Weder im Arbeitsplatz, noch im Geräte-Manager. Wenn ich das Gerät einstecke reagiert Windows überhaupt nicht. Die LED an der externen HD leuchtet, die Mechanik brummt friedlich vor sich hin, aber keine Rückmeldung an den PC.
Hab jetzt inzwischen 5 verschieden Rechner durchprobiert (u.a Vista, XP und Linux), bei allen das gleiche.
Zur Info: Diese HD ist 2,5'' groß und wird über ein USB 2.0-Y-Anschlusskabel verbunden.
Das Anschlusskabel habe ich auch schon ersetzt, daran liegt es auch nicht.

Das ist natürlich irgendwie ein Problem. Ich habe jetzt 12 GB zum Teil sehr persönliche Daten auf der Platte. Sichern geht nicht, löschen auch nicht. Einschicken will ich das Teil eigentlich nicht bevor nicht meine Daten runter sind. (Wer weiß was die Leute damit anstellen...)

Habt ihr ne Idee, was man da machen kann? Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende...

Liebe Grüße
Seb
 
Probier mal die Sachen, die Fiona oben schon immer beschrieben hat.

Testdisk usw.
 
Guten Morgen!

Habe Testdisk ausgeführt, aber leider ohne Erfolg. Ich bekomme nur meine interne HD angezeigt...

Ich versuche gerade mit GetDataBack die verlorenen Daten von der Ursprungs-HD zur retten. (Hatte die Dateien von der HD auf die externe HD verschoben)
GDB findet auch einen Großteil der Daten, aber wenn ich sie öffnen will bekomme ich nur Fehlermeldungen. Komisch, weil überschrieben sind die sicherlich noch nicht, habe ja seit gestern nichts mehr auf der Platte geändert...
 
Mache mal einen Sektor oder RAW-scan wie beschrieben mit Restorer2000 in der Testversion.
Hat normal bei der Funktionalität, Ordnerstruktur und Dateinamen gute Ergebnisse.
Installiere den auf einer anderen Partition oder Laufwerk, damit du auf deine Festplatte keine Daten überschreibst.

Infos;
Mache mir mal einen Scan mit Datenrettuntgssoftware in der Testversion.
Nehme mal dazu den kostengünstigen Restorer2000 (english) und lasse den mal nach Partitionen suchen.
Liefert in der Testversion gute Ergebnisse zum vergleichen.
Dazu folgende Anleitung;
Gute Ergebnisse sind Restorer2000, Scavenger und Recover it All.
Linkk dazu hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/faq-datenrettung-testdisk-anleitung.110869/#post-1793553
Freeware hat nicht immer gute Ergebnisse.

Du kannst dir ja mal den kostengünstigen Restorer2000 Pro (Shareware 49.99 $ ca. 38 €) in der Testversion anschauen was der an Daten nach Diagnose anzeigt.
Hatte hier bereits gute Ergebnisse und macht auch wenig Probleme mit verschiedene Dateiformate.
Daher noch ergänzende Hinweise und Tips wegen der Bedienung um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Mache damit mal einen genauen Sektorscan.
Markiere die Festplatte und nicht deine Partition..
Scanne die Festplatte indem du auf das Icon im Menü mit dieser Uhr oder ähnlich gehst (Diese Option sucht nach Partitionen macht aber einen Sektorscan).
Dabei kannst du den Start auf der Festplatte festlegen und die Größe auch.
Dadurch scannst du nicht die gesamte Festplatte und sparst Zeit beim scannen und auch beim durchsuchen der Partitionen und Daten.
Hinterher kannst du oben im rechten Fenster in Restorer auf die Festplattensymbole (erkannte Partitionen) klicken und auf deine Daten untersuchen.
Wähle bitte zuerst die Laufwerkssymbole aus die deiner Partitionsgröße und Dateisystem entsprechen.
Da kannst du auch wenn im rechten Fenster mehrere angezeigt werden wechseln indem du in Restorer2000 im Menü oben ganz links auf das Laufwerkssysmbol klickst.
Dann kommst du wieder zurück und kannst im rechten Fenster das nächste Laufwerkssymbol zum untersuchen auf Daten auswählen.

Viele Grüße

Fiona
 
Danke schonmal im Voraus!
Ich ignoriere jetzt einfach mal GetDataBack und konzentriere mich auf den Restorer. Es muss ja wohl irgendwie möglich sein die verschobenen Daten auf einer danach unberührten Festplatte wiederherzustellen...

Ein Fazit kann ich aber jetzt schon formulieren: Nie wieder Trekstor ;)

Also... leider kann weder GetDataBack, noch Restore2000, noch File Scavenger die verlorenen Daten finden.
Mag wohl daran liegen, dass ich die Daten nicht von der Festplatte direkt gelöscht habe, sondern sie per "verschieben" auf die neue HD geschafft habe. Hätte ich vorher gewusst, dass das eventuell einen Unterschied macht hätte ich es ander gemacht.
Hat noch irgendwer eine Idee was ich machen kann?
Ist es denn möglich die 2,5'' Platte aufzuschrauben und intern im PC zu verbauen? Oder geht das nur bei großen HDs? Mir wäre persönlich die Garantie egal, wenn ich auf diese Art und Weise meine Daten noch sichern könnte. Von den Geräuschen her hört es sich ja schließlich nicht nach einem mechanischen Fehler an.

Hab inzwischen auch Antwort vom Trekstor-Support bekommen... auch nix neues... Da die HD weder im Geräte-Manager, noch in der Datenträgerverwaltung auftaucht kann der gute Herr vom Support einen Defekt der Platte nicht ausschließen. Schöner Sch***. So weit war ich irgendwie auch schon!

Liebe Grüße
ein verzweifelter Sebastian ;)

Hallo!

Ich kann mit Freude verkünden, dass ich mein Problem gelöst habe.
Ich habe einfach mal dieses dämliche Garantiesiegel ignoriert, hab das Ding aufgeschraubt und in meinen neuen Desktop-PC an die SATA Schnittstelle des DVD-Brenners gehängt.
Und siehe da... ES LEBT! Alle Daten vorhanden und innerhalb von 4 Minuten waren die 12 GB gesichert.

Ich werde die HD wohl auch in dem PC drin lassen und als Notfall-Festplatte einsetzen. Mehr traue ich dem Ding einfach nicht mehr zu ;)
Wenigstens waren die 80 Euro jetzt nicht komplett in den Wind geschossen...

Gruß und einen wunderschön sonnigen Donnerstag-Nachmittag!
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (wieder beiträge zusammengeführt.)
Zurück
Oben