Externe Festplatten Gehäuse

S.Akuma

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
441
Hallo erstmal,
da ich mein NAS wegenmeinem Umzug auflöse, wollte ich meine zwei Seagate Archive 5TB 5900rpm(https://www.amazon.de/dp/B00NTQ0HPA/ref=pe_386171_143310041_TE_dp_1) in externe Gehäuse verfrachten.

Allerdings bin ich mit der riesen Auswahl von Schrott bis überteuerten Gehäusen überfordert...Brauch ich ein externes Netzteil, sind die Anschlüsse schnell genug für die Platten?
Hätte hier jemand eine Preis/Leistung-empfehlung für mich da ich echt nicht mehr durchblicke...

mit freundliche Grüßen
 
Hö? Wegen einem Umzug braucht man doch ein bestehendes NAS nicht auflösen / umbauen. Ein Gehäuse von beispielsweise Synology verhält sich da nicht anders, als irgendein anderes externes Gehäuse.

Oder haben andere Personen generell Zugriffsmöglichkeiten auf die Box, die nach dem Umzug keinen Zugriff mehr haben sollen?

In der Regel sind die Platten in einem NAS doch eh als Raid Verbund konfiguriert.
 
Danke für die schnelle Antwort so einen Adapter habe ich bereits(anderes Modell), ich such eher so ein komplettes Gehäuse für die ganze Festplatte ala externe Festplatte von Saturn.

Wegen umzug muss mans nicht auflösen aber eine Platte bleibt und die andere nehm ich dann mit.
 
Und die beiden Platten rennen im Moment gerade als RAID1 in dem NAS?

Weil dann wuerde ich die nicht unbedingt mal so einfach auseinander reissen.

BFF
 
Wir kennen die Hardware deines NAS - deshalb wissen wir auch welche USB-Anschlüsse (2 oder 3) vorhanden sind, deshalb können wir dir auch zu einem externen USB-Gehäuse raten
- kurz gesagt welche Hardware ist bei dem NAS verbaut ?
 
Ich bin mit den Lösungen von RaidSonic aka Icy Box zufrieden.

Je nachdem was Du für Anschlüsse hast, musst Du halt nur ein passendes Case auswählen:

https://www.raidsonic.de/products/external_cases/external_cases_35/index_de.php

eSATA bietet dir maximalen Durchsatz, dazu braucht man dann nur ein passendes eSATA-Slotblech, hier ein paar Beispiele:

https://www.delock.de/produkte/G_1154_SATA---eSATA.html

Alternativ ist USB 3(.0) und USB-C natürlich ebenfalls eine gute Schnittstelle, falls man kein eSATA möchte und eines von beiden sowieso schon hat. Darunter würde ich nicht gehen, denn dann verliert man deutlich an Datenrate.
 
ich glaub hier wird grad was falsch verstanden, hab vllt den Text falsch geschrieben.

ich suche einfach externes Festplatten Gehäuse für zwei Seagate Archive 5TB 5900rpm(https://www.amazon.de/dp/B00NTQ0HPA/ref=pe_386171_143310041_TE_dp_1) das schnell genug ist und nicht sofort kaputt geht, wie so 5 Euro-externe Gehöuse vom Saturn und co.

Die angaben zum Nas sind da egal denk ich. Daten Sichern bevor ichs auseinander bau krieg ich hin :P
 
S.Akuma schrieb:
Wegen umzug muss mans nicht auflösen aber eine Platte bleibt und die andere nehm ich dann mit.
Zwar weiß ich nicht welches NAS Du hast, aber die allermeisten der billigen Consumer NAS basieren auf Linux und nutzen daher Linux Filesysteme, die Windows gar nicht auslesen kann. Du wirst also sehr wahrscheinlich nicht einfach so an die Daten kommen.
S.Akuma schrieb:
das schnell genug ist und nicht sofort kaputt geht
Nimm einfach irgendein USB3 Gehäuse, am besten eines mit intern SATA 6Gb/s, nicht wegen der Geschwindigkeit, sondern um keine Probleme wegen eines alten USB-SATA Bridgechips zu bekommen. Ein Netzteil ist in jedem Fall nötig, da 3.5" HDDs auch 12V für den Motor der Spindel brauchen und USB3 ist auf jeden Fall schnell genug, selbst die schnellsten 3.5" mit 7200rpm kommen noch nicht einmal auf den äußeren Spuren auf 300MB/s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skyphane
Zurück
Oben