externe USB-Festplatte nach Ausklinken immernoch vorhanden

Hellraiser

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2001
Beiträge
459
Guten Tag,
erst vorgestern habe ich in Bezug auf eine externe Festplatte einen recht seltsamen Fehler telefonisch beschrieben bekommen: Nach Entfernen (Stecker ziehen wohlbemerkt) einer externen USB-Festplatte, ist der Laufwerksbuchstabe sowie die Festplatte als registriertes USB-Gerät nicht aus dem Windows 7-Betriebsystem 'ausgeklinkt'/entfernt worden.

Ich kenne zwar das Problem, dass eine Festplatte nicht 'ausgeklinkt' werden kann, falls noch Dateioperationen auf dieser aktiv sind, aber dass nach dem 'Stecker ziehen' das Gerät noch als Vorhanden angezeigt wird, ist mir neu. Habe zu dieser Problematik leider nicht viel Informationen finden können.
Scheint eine Windows 7 spezifische Ursache zu haben?, da dieses Phänomen nicht unter dem vorher installierten Windows XP aufgetreten ist.
Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps dazu ;-)
 
Macht es denn Probleme, dass das Gerrät noch in der Registrierung vorhanden ist ?

Gegebenenfalls würde ich einmal mit einem Registrierungs-Cleaner drüberwischen oder das System auf einen vorangegangenen Systemwiederherstellungspunkt zurücksetzen !
 
eulekerwe schrieb:
Macht es denn Probleme, dass das Gerrät noch in der Registrierung vorhanden ist ?

Gegebenenfalls würde ich einmal mit einem Registrierungs-Cleaner drüberwischen oder das System auf einen vorangegangenen Systemwiederherstellungspunkt zurücksetzen !

Da der Datenträger nicht ausgeklinkt wurde, und deswegen auch noch das Festplattelaufwerk ansprechbar ist, macht dies durchaus Probleme.
Danke für den Tipp mit dem RegistryCleaner, von der Systemwiederherstellung war ich bisher allerdings noch nie wirklich begeistert.
 
Nun, das ist etwas was ich nicht verstehe, wenn ich von Computernutzern immer wieder höre, sie seien von der Systemwiederherstellung nicht so sehr begeistert; die Systemwiederherstellung löst das Problem oder nicht ! In den allermeisten Fällen, jedenfalls nach meiner Erfahrung, löst sie die meisten Probleme hervorragend, wenn es einen zeitnahen Wiederherstellungspunkt gibt und ziwschenzeitlich nicht zu viel Aufwand mit Neuinstallationen investiert wurden, die dann nochmal gemacht werden müssten !

Und wenn Sie es nicht löst, kann man die durchführte Wiederherstellung auch einfach wieder rückgängig machen ! Und lange dauert das Verfahren auch nicht !
 
eulekerwe schrieb:
wenn es einen zeitnahen Wiederherstellungspunkt gibt und ziwschenzeitlich nicht zu viel Aufwand mit Neuinstallationen investiert wurden, die dann nochmal gemacht werden müssten !

Ich weiß nicht in welchem Zustand sich das System danach genau befindet, was installiert ist und was nicht, wenn ich so eine Wiederherstellung aktiviere, denn es handel sich um ein komplett neu installiertes System. Da suche ich dann doch lieber konkret nach der Ursache des Problems, anstatt die Notwiederherstellungsfunktion von Windows 7 zu verwenden. Habe das Gerät selbst noch nicht analysiert, was ich, falls das Registry Cleaning nicht greifen sollte, auch noch tun werde, um den Fehler dann zu beseitigen. Die Ursache und Fehlerbeseitigungsmaßnahme kann ich hier dann beschreiben.
 
Guck mal, ob im Windows\System32 Ordner irgendwas mit sshnas*.dll gibt.
 
Zurück
Oben