Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
externe wasserkühlung
- Ersteller havocn80
- Erstellt am
F
frankpr
Gast
Ups, übersehen, daß es die Ultra ist. Die Pro reicht natürlich, notfalls läßt die sich auch zu Ultra umlöten. Das ist aber nur bei Riesenkreisläufen nötig.
F
frankpr
Gast
Zur Steuerung der Laing brauchst Du ein AC Poweradjust oder etwas vergleichbares, das Aquaero kann die Pumpe nicht steuern..
F
frankpr
Gast
Für die Aquastream brauchst Du kein Aquaero, die kannst Du direkt mit der Aquasuite steuern.
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 56
so ich hab mir jetzt 2 systeme zusammengestellt
könnte man dabei noch etwas verbessern?
schalten sich die systeme zusammen mit den PC ein und aus oder muss man diese selbst einschalten?
wie funktioniert das mit den befühlen des system ?
könnte man dabei noch etwas verbessern?
schalten sich die systeme zusammen mit den PC ein und aus oder muss man diese selbst einschalten?
wie funktioniert das mit den befühlen des system ?
Anhänge
F
frankpr
Gast
Ich glaube, Du verstehst da etwas falsch.
Das Poweradjust wird zwar mit der Aquasuite programmiert, aber es ist nicht mehr (und nicht weniger) ein Drehzahlregler für die Pumpe, der selbige auf einer vorgegebenen Leistung hält. Abhängigkeiten für eine automatische Steuerung an Hand bestimmter Betriebszustände gibt es nicht.
Lüfter in Abhängigkeit der Pumpenleistung zu steuern, würde eh nichts bringen, das macht man für gewöhnlich durch Auswertung der Wassertemperatur. Da kommt das Aquaero wieder in's Spiel. Ganz nebenbei kann das auch diverse andere Sensoren auswerten und z.B. bei Pumpenausfall den PC sauber durch Simulation eines Drucks auf die Power Taste herunterfahren, sofern ein Durchflußsensor angeschlossen ist.
Das Poweradjust wird zwar mit der Aquasuite programmiert, aber es ist nicht mehr (und nicht weniger) ein Drehzahlregler für die Pumpe, der selbige auf einer vorgegebenen Leistung hält. Abhängigkeiten für eine automatische Steuerung an Hand bestimmter Betriebszustände gibt es nicht.
Lüfter in Abhängigkeit der Pumpenleistung zu steuern, würde eh nichts bringen, das macht man für gewöhnlich durch Auswertung der Wassertemperatur. Da kommt das Aquaero wieder in's Spiel. Ganz nebenbei kann das auch diverse andere Sensoren auswerten und z.B. bei Pumpenausfall den PC sauber durch Simulation eines Drucks auf die Power Taste herunterfahren, sofern ein Durchflußsensor angeschlossen ist.
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.080
nimm wenn den Nexxos X2
http://www.aquatuning.de/product_in...l-NexXxoS-XP-Bold-Highflow-X2-Sockel-775.html oder
http://www.aquatuning.de/product_in...hacool-NexXxoS-X2-Bold-HIGHFLOW-UV-S-775.html oder
http://www.aquatuning.de/product_in...S-X2-Plus-Highflow-vernickelt-Sockel-775.html oder
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2978_Alphacool-NexXxoS-X2-Highflow-Sockel-775.html
dann noch Schraubanschlüsse http://www.aquatuning.de/product_in...skit-Verschraubung-10-8mm-G1-4--gemischt.html
http://www.aquatuning.de/product_in...l-NexXxoS-XP-Bold-Highflow-X2-Sockel-775.html oder
http://www.aquatuning.de/product_in...hacool-NexXxoS-X2-Bold-HIGHFLOW-UV-S-775.html oder
http://www.aquatuning.de/product_in...S-X2-Plus-Highflow-vernickelt-Sockel-775.html oder
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2978_Alphacool-NexXxoS-X2-Highflow-Sockel-775.html
dann noch Schraubanschlüsse http://www.aquatuning.de/product_in...skit-Verschraubung-10-8mm-G1-4--gemischt.html
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 56
ich denke ich werd diesen hier nehmen http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2715_Alphacool-NexXxoS-XP-Bold-Highflow-X2-Sockel-775.html
aber welches system würdet ihr bevorzugen das mit der MORA oder das Aquacomputer?
aber welches system würdet ihr bevorzugen das mit der MORA oder das Aquacomputer?
Turbostaat
Banned
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 6.240
Für mich persönlich eindeutig die Mora Lösung.
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.080
Ich steuere Lüfter immer über eine Lüftersteuerung oder ein Platine.
Ans NT würd ich sie nicht hängen.
Mainboard hat wohl zu wenige Anschlüsse.
Ein Aquero ist meist zu teuer.
Würd ein Lüftersteuerung von Zalman, NZXT oder Scythe nehmen.
Ans NT würd ich sie nicht hängen.
Mainboard hat wohl zu wenige Anschlüsse.
Ein Aquero ist meist zu teuer.
Würd ein Lüftersteuerung von Zalman, NZXT oder Scythe nehmen.
F
frankpr
Gast
Eine Alternative zum Aquaero ist der mCubed T-Balancer. Die Steuerkurven lassen sich bei dem sogar deutlich präziser und detaillierter als beim Aquaero einstellen. Mit zusätzlichem analogen Sensorhub lassen sich auch Durchflußmesser anschließen und die Notabschaltung realisieren. Meiner liegt nur deshalb im Schrank (wurde vor 1,5 Jahren durch Aquaero ersetzt), weil es zu jener Zeit keine 64Bit Vista Treiber für den verbauten FTDI Chip gab, mittlerweile gibt es die aber. Ohne Treiber leiß sich das Gerät weder auslesen noch programmieren, weil es sich im Gegensatz zum Aquaero nicht als HID Device, sondern als USB-serial Adapter meldet. Aber insgesamt ist der T-Balancer äußerst empfehlenswert.
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 56
reicht die leistung zb Vom Aquaduct 360 für ausgedehnte Übertaktungs versuche und wie sieht es dabei eigentlich mit der Lautstärke her aus?
ich habe gehört das die CPU kühler asu Plexi Glas sehr leicht risser bekommen?
ich habe gehört das die CPU kühler asu Plexi Glas sehr leicht risser bekommen?
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.080
was verstehst du unter ausgedehnte Übertaktungsversuche?
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.080
Wieso hast du Angst du machst was kaputt?
Wakü = Basteln
Naja ein wenig die Vcore darfst schon anheben, aber deine Graka erzeugt halt viel Abwärme.
Ram = Sinnlos
Board = Na dann wird es nochmal wärmer.
Wakü = Basteln
Naja ein wenig die Vcore darfst schon anheben, aber deine Graka erzeugt halt viel Abwärme.
Ram = Sinnlos
Board = Na dann wird es nochmal wärmer.
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 56
mein bedenken z:B bei der Mora Lösung sind:
da ich als gehäuse zur Zeit einen Coolermaster Stacker Evolution habe und da die seiten teile eigentlich nicht so viel aushalten hab ich angst das mir die Mora wenn sie gefüllt ist das seitenteil abreist.
möglicherweise kauf ich mir auch noch eine neues case dazu zB das NZXT KAOS und bei einen soclhen case mochte ich zb nicht unbedingt in die seitenwand löcher hinein bohren
deshalb bevorzuge ich eine extere lösung da man die schlläuche bequem über die Slotblenden hinein schieben kann.
wie ich schon oben erwänt habe hat mir ein bekannter abgeraten das ich mir einen CPU Kühler aus Plexiglas kaufe da diese sehr leicht risse bekommen stimmt das ?
Design mäsig machen Kühler mit Plexiglas weit mehr her als die ohne
mir würde ja am besten der Nexxos XP Bold X2 gefallen natürlich auch der EK Suprmeme Acetal oder aber auch die von Aqacomputer
nur welcher hat eindeutig die beste Leistung?
da ich als gehäuse zur Zeit einen Coolermaster Stacker Evolution habe und da die seiten teile eigentlich nicht so viel aushalten hab ich angst das mir die Mora wenn sie gefüllt ist das seitenteil abreist.
möglicherweise kauf ich mir auch noch eine neues case dazu zB das NZXT KAOS und bei einen soclhen case mochte ich zb nicht unbedingt in die seitenwand löcher hinein bohren
deshalb bevorzuge ich eine extere lösung da man die schlläuche bequem über die Slotblenden hinein schieben kann.
wie ich schon oben erwänt habe hat mir ein bekannter abgeraten das ich mir einen CPU Kühler aus Plexiglas kaufe da diese sehr leicht risse bekommen stimmt das ?
Design mäsig machen Kühler mit Plexiglas weit mehr her als die ohne
mir würde ja am besten der Nexxos XP Bold X2 gefallen natürlich auch der EK Suprmeme Acetal oder aber auch die von Aqacomputer
nur welcher hat eindeutig die beste Leistung?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 996