Extremwetter über Deutschland

@Alexander2

Und die erneuerbaren Energiequellen sind einfach über Nacht gespawned?

Und wenn die Data-Center etc. die Energie nicht verbrauchen würden, dann könnte man damit doch Bäckereien und Metzger etc. versorgen, also tatsächlich notwendige Werte?



Du kannst mich ja gerne für einen Troll halten. Ich denke, ich habe die Granate ganz gut ins Wespennest der jungen Grünwähler geworfen.
 
Genau, die sind fein raus, wir müssen noch, hast du richtig erkannt @Binalog wir haben noch 85% vor uns. Und du liegst richtig das alleine wird sich nicht genug in dem Graph dort niederschlagen.

Aber dabei nicht vergessen, das argument war, das Streamingdienste mega viel CO2 erzeugen beim gebrauch, auch wenn das nicht die exakten worte sind. Und ich stimme zu!
Habe dazu aber auch ein Beispiel einer der Beteiligten in dem Gewerbe genannt, die schon seit 2017 ihren Part zur Klimaneutralität in sachen energie beigetragen haben.

Klar, da zückst du jetzt reflexartik die Graph Keule - bringt ja nix ... ich erkenne das Schema.

Dabei sollte wieder auch nicht vergessen werden, das auch die Produktion der Hardware und der Aufbau der Werke wenn es noch nicht so ist dann mit der Zeit umgestellt werden sollte auf Klimaneutralität. Also In allen Arbeitsschritten die Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen.

@Idon
Idon schrieb:
Und die erneuerbaren Energiequellen sind einfach über Nacht gespawned?
Nun, die haben sich Energierzeugende Anlagen gebaut (die nicht Fossile quellen Nutzen), das ist ja keine Magie oder ausm Autospawner gefallen...
Ja, das ist schon was Trollig wie du das schreibst :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volkimann und KitKat::new()
Alexander2 schrieb:
(...)
Klar, da zückst du jetzt reflexartik die Graph Keule - bringt ja nix ... ich erkenne das Schema.
(...)
Dann ist gut, die werde ich nämlich regelmäßig zücken. Mal sehen wenn die Leute in den nächsten Jahren zuerst in ihren leerer werdenden Geldbeutel und danach auf die Grafik gucken. Da wird es m. E. mit der Zeit immer mehr von ihnen dämmern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Idon schrieb:
Ich denke, ich habe die Granate ganz gut ins Wespennest der jungen Grünwähler geworfen.
Ja, das hast du sicher geschafft.

Das heißt, die paar Leute, die hier noch mitlesen :D
Aber wegen dem Parteienkommentar. Angenommen Ich würde CDU oder SPD wählen wäre es exakt genau so richtig die klimaneutralität zu fordern von den beiden Parteien. Eigentlich sogar egal von welcher Partei/Parteien die gerade die Regierung bilden.
Denn die Verpflichtung die wir eingegangen sind gilt für Deutschland, nicht für die CDU als Partei sondern als Regierung (Entsprechend für andere Parteien sollten diese die Regierung bilden.)


Hier einmal ein Dokument
https://www.bmu.de/themen/klimaschu...z/nationale-klimapolitik/klimaschutzplan-2050

Das ziel ist quasi schon recht Locker. Aber stand ende Letzten Jahres wie es schon geschrieben wurde haben wir bis jetzt ja so ~15% erreicht, das wird noch ein "harter Ritt" wenn das ziel noch gehalten werden sollte. (egal von welcher Partei)

Ein winziger Ausschnitt von ganz vorne aus dem Dokument:
"Mittelfristziel ist das Senken der Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990"

Ich weiß wirklich nicht wieviele Staaten da bei dem Pariser Gipfel mitgemacht haben, das muss ich später mal nachschlagen, aber jetzt muss ich erstmal Schafe zählen gehen :schaf::n8:

(Macht schon Spaß mit dir @Idon :schluck:, auch wenn mich das schon mal aufregt, muss ich zugeben. Und Binalog und die anderen :-) )
 
Binalog schrieb:
Mal sehen wenn die Leute in den nächsten Jahren zuerst in ihren leerer werdenden Geldbeutel und danach auf die Grafik gucken.
Spätestens wenn es leer wird im eigenen Geldbeutel, wird dem Michel die Lust am Welt retten vergangen sein...
 
Ja, das schrieb ich ja schon vor vielen Seiten.

Der Grund, warum wir die ganze Sache diskutieren und überhaupt gegensteuern ist, dass wir es uns leisten können.

Selbst direkt bedrohte Staaten der 2. und 3. Welt unternehmen wenig bis nichts, obwohl sie tatsächlich untergehen, weil sie einfach nicht können.

Auch in Indien und Co. interessiert die Umwelt kaum jemanden, weil die Menschen nicht Mal genug zu essen haben, kaum Arbeitsschutz, kaum soziale Absicherung etc. Die haben keine Überlebensprobleme in 50 Jahren, die haben diese Probleme heute und morgen.

Und genau deshalb scheitert die Klimawende auch.

Und sobald in Deutschland der Wohlstand weiter abnimmt, was massiv mit dem Ende der Autoindustrie zusammenfallen wird, haben wir diesen Luxus, um uns über Umwelt so viele Gedanken zu machen, auch nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Idon schrieb:
Der Grund, warum wir die ganze Sache diskutieren und überhaupt gegensteuern ist, dass wir es uns leisten können.

Das sieht auch der IPCC so, da die reichsten 10 Prozent der Weltbevölkerung 40% aller Treibhausggasemissionen verursachen. Wir gehören dazu und werden daher auch vom IPCC in Verantwortung genommen.

Außerdem betont der IPCC, dass ein beträchtlicher Teil der Emissionen in Entwicklungsländern bei der Produktion von Exportgütern für reiche Länder entstehen.

Idon schrieb:
Und sobald in Deutschland der Wohlstand weiter abnimmt, was massiv mit dem Ende der Autoindustrie zusammenfallen wird, haben wir diesen Luxus, um uns über Umwelt so viele Gedanken zu machen, auch nicht mehr.

Da dir die Wirtschaft besonders am Herzen liegt. Das Bruttosozialprodukt sinkt selbst bei einem mittleren Erwärmungsszenario um 37% bis zum Jahr 2100 im Vergleich zu einer Welt ohne menschengemachter Erwärmung.

Besonders schön wenn Schlüsselindustrien durch Extremwetterereignisse getroffen werden. Du wirst dir ganz schnell Gedanken machen wenn der Wirkstoffhersteller deines Blutdrucksenkers getroffen wird und in der Apotheke plötzlich nicht mehr lieferbar ist. Ähnlich hatte es ja die Halbleiterbranche getroffen als sie die Produktion zurückfahren mussten, weil nicht ausreichend Wasser in Folge einer Dürre zur Verfügung stand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new(), Volkimann und Alexander2
Idon schrieb:
...
Wie viele junge Menschen die Grünen und Co. wählen würden, wenn es statt Tempolimit 130 ein Limit von 30 Minuten Streaming-Dienste pro Woche gäbe? :D
Ich meine, so einen ähnliche(n) Vorschlag/Forderung (Streaming) gab es tatsächlich schon. Bin nicht mehr sicher, ob von einer Partei (sehr wahrscheinlich aus der linksgrünen Ecke) oder Fridays for Future oder extinction rebellion.
Mich würde weder der eine noch der andere Ausgangspunkt wundern.

Wahrscheinlich soll dann noch jedem Bürger eine maximale Fahrtzeit mit dem Auto pro Tag/Woche zugewiesen werden, weil man in Deutschland schließlich ausnahmslos alles mit einem CO2 Preis versehen muss und alles dem Ziel Klimaneutralität unterordnen muss :lol:
Ach ja, Fleisch muss natürlich auch rationiert werden, weil ja voll schlecht für's Klima.
 
Thane schrieb:
Bin nicht mehr sicher, ob von einer Partei (sehr wahrscheinlich aus der linksgrünen Ecke) oder Fridays for Future oder extinction rebellion.
Aber was macht das für einen Sinn? Wie viele Stunden kann ich Streamen, um einen ähnlichen ökologischen Impact zu verursachen, für ein durchschnittliches KFZ was 100km fährt?

edit: angeblich produzier Streaming pro Nutzer und Stunde 0,42kg Co2. In der selben Zeit produziert mein Auto bei 130 rund 23,2 kg Co2. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Idon schrieb:
Und sobald in Deutschland der Wohlstand weiter abnimmt, was massiv mit dem Ende der Autoindustrie zusammenfallen wird, haben wir diesen Luxus,
Wird genau dann passieren, wenn wir weiter unnötig gegen Veränderungen strampeln statt sich sie zu nutze machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2 und Volkimann
Binalog schrieb:
Nur doof, dass dies den CO2-Wert nicht zu beeindrucken scheint...

Anhang anzeigen 1120480

Wo sind unsere 15% Klimaneutralität? Die ca. 150 Milliarden € dafür sind jedenfalls weg.
Und nun denk mal darüber nach wie die Kurve ohne erneuerbare Energien aussehen würde.
Oder man bedenkt das seit 2010 alleine in Deutschland 7 Millionen Autos mehr fahren (daher u.a. auch der Parkplatzmangel)

Und wenn dem ein oder anderen hier YouTube und Streaming ein Dorn im Auge ist, dann wird hoffentlich auch der enorm tolle Hochfrequenzhandel mitsamt Börsen abgeschafft. Ach nein, Zahlenspiele und Wertmanipulation sind ja ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stummerwinter
Mit dem Auto fährst du aber vermutlich nicht sinnlos herum, sondern aus einem nachvollziehbaren Grund.

@Lipovitan

Wäre echt gut wenn wir auf einem Planeten mit unendlich Wasser leben würden. Ach, warte, tun wir ja.
Hier waren Unternehmen einfach nicht gut genug vorbereitet, z.B. durch Entsalzung.

@KitKat::new()

Dann sag doch mal wie. Von Anfang an wird hier bemängelt, dass es eben gerade keine plausiblen Gesamtkonzepte gibt.
 
Idon schrieb:
Mit dem Auto fährst du aber vermutlich nicht sinnlos herum, sondern aus einem nachvollziehbaren Grund.
Gibt es genügend, die das tun, egal über jung oder alt...

Und um beim Streamingvergleich zu bleiben, wenn ich die PKW-Massen sehe, die hier am WE durch die Pfalz rollen, ist das auch nur "Vergnügen" und Erholung...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volkimann
Idon schrieb:
Wäre echt gut wenn wir auf einem Planeten mit unendlich Wasser leben würden. Ach, warte, tun wir ja.
Hier waren Unternehmen einfach nicht gut genug vorbereitet, z.B. durch Entsalzung.

97,5% sind davon Salzwasser. Es gibt mit Malta ein Land in der EU das bereits umfangreich auf Entsalzung setzen muss. Das ist aber verbunden mit Verzicht der Bürger. Und ich habe bereits erkannt, dass dich persönlicher Verzicht im Zusammenhang der Klimaveränderungen vor eine große Herausforderung stellt.

Denn in Malta ist der Wasserpreis für private Haushalte hoch: Für die ersten 33 Kubikmeter im Jahr zahlen die Nutzer 1,39 Euro pro Kubikmeter. Wird diese Menge überschritten, erhöht sich der Preis auf 5,14 Euro pro Kubikmeter.

Zum Vergleich: in Deutschland ist der Preis 1,07 Euro pro Kubikmeter.

Ergebnis: In Malta beträgt der tägliche Wasserverbrauch 110l pro Kopf. In Deutschland sind es täglich 125l pro Kopf.

Dazu kommt das die Entsalzung mit einem erheblichen Energieaufwand betrieben wird. Energie die natürlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Und dann scheint die Qualität des entsalzten Wassers nicht besonders hoch zu sein, da es keine Trinkwasserqualität hat.

Der Umstieg von Grundwasser zu entsalztem Wasser scheint mir daher kein zielführender Vorschlag zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volkimann und stummerwinter
Idon schrieb:
Mit dem Auto fährst du aber vermutlich nicht sinnlos herum, sondern aus einem nachvollziehbaren Grund.
Moment, ich geh mal zu den diversen Autoposern, welche aus "Spaß" als Egoismus sinnlos herum fahren, teils sogar so das extra viel Sprit verballert wird.
Oder den diversen Elterntaxis, die die fußläufige Kita/Schule mit dem Auto ansteuern, weil ja soviele Autos unterwegs sind... 🤦🏻‍♂️
@Lipovitan

Wäre echt gut wenn wir auf einem Planeten mit unendlich Wasser leben würden. Ach, warte, tun wir ja.
Hier waren Unternehmen einfach nicht gut genug vorbereitet, z.B. durch Entsalzung.
Ahja, wir haben unendlich Wasser. Naja gut, bis natürlich das Wasser welches so kontaminiert ist, sei es durch Radioaktivität, Chemikalien etc, das es zu Sondermüll wird, der einfach verbuddelt wird.
Aber gut, La Haque und Cellerfield die täglich Millionen Liter einfach ins Meer verklappen... Ähm pumpen. Alles halb so wild. Wir haben ja "unendlich" Wasser. Alles kein Problem.

Und genau diese Denkweise, wir hätten ja alles im Überfluss, alles kein Problem ist das Problem.
Nein, wir nehmen einfach anderen Menschen nur die endlichen Ressourcen einfach weg und beschweren uns dann darüber das diese achso "bösen" Wirtschafts- und Klimaflüchtlinge hier her kommen wollen. Was fällt denen auch ein einfach ein besseres Leben haben zu wollen... (Sarkasmus)
 
@Lipovitan

Denkfehler: Das meiste Industriewasser muss nicht Trinkwasserqualität haben. Und das war ja das Dürre-Argument mit Auswirkung auf die Wirtschaftsleistung.

Taiwan ist als kleine Insel da als anfällig bekannt. Deshalb sprach ich von Versäumnisseen.

@Volkimann

Ist durch die Verdünnung im Meer irrelevant. Und natürlich ist Wasser unendlich. Es ist ein Kreislauf.


Autoposer gehören verboten.

Elterntaxis sind bei uns in Süddeutschland oft Grüne. Man kennt sich ja.
 
Idon schrieb:
Denkfehler: Das meiste Industriewasser muss nicht Trinkwasserqualität haben. Und das war ja das Dürre-Argument mit Auswirkung auf die Wirtschaftsleistung.

Und du meinst das der Preis für teuer entsalztes Wasser von der Industrie nicht an den Verbraucher weiter gegeben wird?

Oder wird es sowas wie eine EEG-Umlage für Wasser geben um die arme Industrie vor zu hohen Wasserpreisen zu schützen?

Idon schrieb:
Taiwan ist als kleine Insel da als anfällig bekannt.

Der Klimawandel ist eine globale Veränderung die auch Länder treffen wird die vorher nicht als anfällig bekannt waren.
 
Es ist sicher unbestritten, dass der Klimawandel eine ernste Bedrohung ist. Aber Idon hat schon recht, es gibt kein globales Gesamtkonzept. Es ist z.B. nicht nur wichtig die CO2 Emission drastisch zu senken, sondern auch die Wälder gehören wieder aufgeforstet (bzw. sollte man einfach nur Flächen dafür zu Verfügung stellen. Die Natur regelt das wesentlich besser wie die Aufforstbemühungen der Menschen).

Und es ist ein Trugschluss, dass wir das mit unseren heutigen technologischen Mitteln ohne Einschränkung der Mobilität oder anderen Lebensgewohnheiten hinbekommen. Zurzeit versucht man es über den Preis, was letztendlich zu sozialen Verwerfungen führen wird. Ein überzeugendes sozialverträgliches Konzept habe ich bisher noch nicht gesehen. Auch die Grünen bringen da nichts wirklich brauchbares zu Papier.

Der Post ist nicht so zu verstehen, dass Klimaschutz nichts bringt. Aber mit den jetzigen Lippenbekenntnissen und Konzepten werden wird es eben nicht schaffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
@Lipovitan

Mag sein, dann war eben nur dein Beispiel und damit sein Argument mit Taiwan unpassend.

Natürlich gibt die Industrie das weiter. Dann kann aber jeder Verbraucher bei jeder Beschaffung neu entscheiden, ob er dieses oder jenes Gut für Geld X erwerben möchte. Ich sehe hier also gar keinen Widerspruch. Im Gegenteil, bewusste Kaufentscheidungen wären besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Jelais schrieb:
Es ist sicher unbestritten, dass der Klimawandel eine ernste Bedrohung ist. Aber Idon hat schon recht, es gibt kein globales Gesamtkonzept.

Und was ist Dein Ergebnis aus der Erkenntnis? weiter wie gehabt? Funktioniert nicht, dann ist es zu spät.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2 und Volkimann
Zurück
Oben