Extremwetter über Deutschland

Idon schrieb:
(...)Würde man diesen Ansatz verfolgen, dürfte man das Tempolimit nicht auf 130km/h festlegen, sondern irgendwas zwischen 30km/h und 50km/h (siehe oben genannte Studie, dort scheint die Datenlage besser zu sein und nicht veraltet).
Das bedeutet es m. E. nicht, denn Autobahnen sollen als überregionale Verkehrsadern ja nach wie vor ihren Zweck erfüllen. Ein Tempolimit, welches nicht weit von der Durchschnittsgeschwindigkeit liegt, schneidet nur die ineffizienten und gefährlichen Spitzen ab, ohne den Gesamtverkehrsfluss abzuwürgen, was bei 30 -50 km/h der Fall wäre. Es ist ein guter Kompromiss.

Das sieht man in anderen Ländern, das Fahren auf der Autobahn z. B. in Italien ist viel entspannter da der Verkehrsfluss gleichmäßiger ist.

Ist auch egal, die Wahrscheinlichkeit, dass das Tempolimit kommt nimmt mit jeder Bundestagswahl zu. Ich würde mich freuen, da es das Fahren wie bereits gesagt entspannter macht, aber wenn es erst in vier Jahren klappt ist auch gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bl!nk
Ich hab den Verdacht das ganze läßt nicht nicht mehr über große Änderungen/Maßnamen retten.
Es sind die Milliarden kleinen Dinge die die Probleme schaffen.
Sind Wir an der Wurzel können Wir noch was ändern, aber wenn jeder einzelne mitmacht,
ohne Gewaltpotenzial...jetzt gehts vielleicht noch.
 
@Alexander2

Ob du 1,46 Euro oder 1,44 Euro im Geldbeutel hast entscheidet nicht darüber, ob du dir ein ordentliches Essen kochen kannst.

Wegen 0,02 Euro mit verbundenen Augen und auf den Händen zum 50km weiter entfernten REWE zu laufen, damit du dir die Brille sparen und die Schuhe schonen kannst, ist Aktionismus.


@Restart001

Wenn jeder Verbraucher sofort Maßnahmen ergreift sind es noch immer die 500 größten Konzerne und Großverbraucher (Superreiche), die den Großteil der Emissionen aussenden.

DU sparst dafür, dass Jeff Bezos und Elon Musk in den Weltraum fliegen und Cristiano Ronaldo mit dem Privatjet zur Arbeit. Glückwunsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tinkerton, WolledasKnäul, bl!nk und 2 andere
Ne so schön das auch wäre, wir werden die 1,5°C reißen, und wahrscheinlich auch die 2.

Ich frage mich wann wenigstens die Meisten Menschen (der Welt) etwas dagegn tun wollen .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bl!nk
@Alexander2

Wenn sie sich keine Gedanken mehr machen müssen was sie morgen zu essen haben oder ob das Dach die Nacht übersteht.

Du (und andere) ignorieren hier völlig, dass die meisten Menschen eben gerade nicht so wie wir im Luxus leben und sich deshalb Gedanken über Luxusprobleme machen können.

Luxusproblem = alles, was nicht dem sofortigen Überleben bzw. dem direkten Verbessern des Lebensstandards dient
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tinkerton und VoAlgdH
Realistisch gesehen wird das niemals dazu kommen, denn es wird immer die ausgebuteten geben wegen unseren und auch anderen skrupellosen Unternehmen wo das einzige was zählt der eigene Luxus/Lebensstandard und der Gewinn ist.

Deswegen ist nichts tun, "weil die anderen 'Begründung hier einfügen' " nicht machen/können/später machen/ etc.. - natürlich keine Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buttkiss, bl!nk und KitKat::new()
Idon schrieb:
Und deshalb scheitert die Studie an einer (bzw. sogar mehrerer) wesentlichen Stelle in der Datenbasis.
Die Grundaussage stimmt trotzdem, egal wie sehr du dich daran verbeißt.

Idon schrieb:
Das ist wieder ein Strohmann.
Damit kennst du dich ja aus, genauso wie mit fehlenden Quellen und, genau, Whataboutism.
 
@SE.

"Meine Studie stimmt, auch wenn die Datenbasis veraltet ist und das jeder 3. Klässler erkennen kann. Außerdem bist du doof".

Ich habe deinen Kommentar mal kurz paraphrasiert.



Warum deine Aussage ein Strohmann war, habe ich dargelegt.


@Alexander2

Du wolltest wissen warum die meisten Menschen nichts tun wollen und ich habe dir das beantwortet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tinkerton und VoAlgdH
Restart001 schrieb:
Wir noch was ändern, aber wenn jeder einzelne mitmacht,
ohne Gewaltpotenzial...jetzt gehts vielleicht noch.
Sind damit alle Menschen weltweit gemeint?
Und ohne Gewaltpotenzial ist ein guter Punkt. Diese extremen Sparmaßnahmen werden nicht nur Schwellenländern, Entwicklungsländern und den moderenen Nationen nicht schmecken.
Nur wir Deutschen allein können so gut wie gar nichts "retten".
Diagramme mit Zahlen wurde schon mehrmals hier im Thema gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Tippfehler)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tinkerton
Alleine die Propaganda-Seite grüner-mist.de in der Signatur zu verlinken disqualifiziert dich eigentlich von jeder sinnvollen Diskussion, aber let me endulge you:

Das Problem ist, dass in den letzten 20-30 Jahren trotz wissenschaftlicher Faktenlage quasi NICHTS sinnvolles umgesetzt wurde.
Deutschland ist bezogen auf die Gesamtemissionen nur deswegen auf einem so "niedrigen" Niveau, weil die Globalisierung zu einer Verschiebung der Emissionslast hin zu den Chinesen geführt hat. Was in solchen Statistiken mWn nämlich nicht berücksichtigt ist, ist wie viel der Emissionen auf Handelsware für den Westen zurückgeht. Bezogen auf die Emissionen pro Kopf sieht es dann nämlich noch schlechter aus als sowieso schon.
Die einzige Chance für den Westen die "Vormachtstellung" gegenüber China beizubehalten ist Zukunftstechnologien zu fördern und das ist zumindest für uns in Deutschland insbesondere Green Energy! Digitale Themen können wir dank der CDU ja knicken. Das ist aber richtige Zukunftspolitik, die bei vielen Parteien ob der Aussicht auf kurzfristige Gewinne und Wählerstimmen viel zu kurz kommt und auch die Wähler nicht mitnimmt, weil der Lebensstandard ja kurzfristig geringer werden könnte.

//edit

Das regt mich auch jedesmal wieder auf, wenn der Kollege aus dem Osten wieder sagt, dass er nicht in die Zeiten seiner Eltern zurückwill. Dann fährt er selber einmal im Jahr für 2 Wochen an die Ostsee und fliegt 2 Wochen nach Malle. Zusätzlich zu seinem Eigenheim und den 2 Autos. Währenddessen wohnten seine Eltern zur Miete in der Platte und waren froh über den Trabbi und die eine Woche Ostseeurlaub. Da kann man ihm noch ordentlich wegnehmen, bevor man DDR-Verhältnisse erreicht hat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2, sedot und KitKat::new()
bl!nk schrieb:
Alleine die Propaganda-Seite grüner-mist.de in der Signatur zu verlinken disqualifiziert dich eigentlich von jeder sinnvollen Diskussion, aber let me endulge you:
Diese Aktion fasst das Wahlprogramm und die Ideologie dieser Partei kurz und knapp zusammen.
Zugegeben recht provokant und ungeschönt. Aber leider ist da viel Wahres dran.
bl!nk schrieb:
Deutschland ist bezogen auf die Gesamtemissionen nur deswegen auf einem so "niedrigen" Niveau, weil die Globalisierung zu einer Verschiebung der Emissionslast hin zu den Chinesen geführt hat.
Korrekt.
bl!nk schrieb:
Was in solchen Statistiken mWn nämlich nicht berücksichtigt ist, ist wie viel der Emissionen auf Handelsware für den Westen zurückgeht.
Auch das ist korrekt. Warum Unternehmen ihre Produktion aus Deutschland ins Ausland auslagern ist aber verstanden worden? Absurd hohe Ernergiekosten und Abgaben. Und das wird in Zukunft nicht weniger werden...
bl!nk schrieb:
Digitale Themen können wir dank der CDU ja knicken.
Das sind leider nicht die Einzigen, für die das Internet und co. Neuland sind. Das trifft auf so ziemlich jede Partei zu.
bl!nk schrieb:
weil der Lebensstandard ja kurzfristig geringer werden könnte.
Da beziehe ich mich wieder auf die Signatur, die mich jeder Diskussion disqualifiziert. Mit kurzfristig hat das nichts zu tun. Es wird heftig und nicht absehbar. Aber ändern wird es nichts. Zumindest klimatechnisch ist es ein heißer Tropfen auf den Stein.

Zu deiner kleinen Geschichte am Ende. Warum muss man Leuten immer was "wegnehmen"?
Ist das Neid, weil andere mehr errreicht haben im Leben?
Ergänzung ()

bl!nk schrieb:
Das Problem ist, dass in den letzten 20-30 Jahren trotz wissenschaftlicher Faktenlage quasi NICHTS sinnvolles umgesetzt wurde.
Dann schau dir mal die Entwicklung der Verbrennungsmotoren der letzen 30 Jahren an, bezüglich Verbrauch und Emissionswerten.
Oder wie die Zustände in der ehemaligen DDR waren und wie die Landschaft/ Natur heute aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tinkerton
Idon schrieb:
Ich war die letzten Jahre in der Welt unterwegs und habe gesehen, welche Klimaprobleme wir hier in Deutschland so im Allgemeinen haben und welche Probleme es in z. B. Florida oder der VR China gibt. Und du so?
Ich bin in den letzten Jahren die meiste Zeit hier im Lande unterwegs und habe daher evtl. nicht den Blick fürs Detail verloren obwohl man mittlerweile wirklich schon nicht mehr genau hinschauen muss. Die Aussage, wir hier in Deutschland oder Eurpoa hätte keine negativen Auswirkungen der Klimaproblematik zu erwarten ist ... leider falsch. Wenn Du den Vergleich mit andere Länder hier jetzt nachschieben möchtest dann benutze doch das nächste Mal bitte Wörter wie "relativ" oder "im direkten Vergleich zu". Dann wird auch klar was Du aussagen möchtest.^^
Idon schrieb:
Damit ich dann, wenn ich in der richtigen Welt unterwegs bin und mit wichtigen Menschen zu tun habe, in kein offensichtliches Fettnäpfchen trete.
Verstehe ich. Niemand tritt gerne im wirklichen Leben in Fettnäpfchen, dann lieber hier. Ich weiss nicht ob man die Aussage das hier keine wichtigen Menschen unterwegs sind evtl. als verletztend empfinden sollte :p
"Laut Betreiber Uniper und Bundesumweltministerium erzeugt Datteln rund 780 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Strom, Ältere Anlagen emittierten hingegen mehr als 900 Gramm. Damit ist Datteln in der relativen Betrachtung tatsächlich klimaschonender als ältere Kohlekraftwerke." Siehst Du, die haben das Wort "relativ" verwendet. Was genau "ältere Kraftwerke" bedeutet, darauf gehen sie hier leider nicht ein und betrachte ich als mein eigenes Fettnäpfchen.
Idon schrieb:
Insofern: Ja, natürlich versuche ich meinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Im Zweifel saufen lieber irgendwelche Leute auf einer Karibikinsel als ich. Oo
Und dieses egozentrische Denken kann und möchte ich halt nicht mittragen. Aber da bist Du vielleicht ein Opfer unserer modernen Gesellschaft. Ich sehe immer wieder mit Sorge wie die jüngeren Generationen zu kleinen ichbezogenen Prinzesinnen und Prinzen hochstillisiert werden. Das dabei gewisse soziale Kompetenzen auf der Strecke bleiben ist nicht verwunderlich.
Idon schrieb:
...dass wir zusätzlich unseren Lebensstandard verspielt haben. Das bedeutet: Das Leben an sich ist weit weniger lebenswert...
Ich versuche mir ständig vorzustellen wie es mein Leben weit weniger lebenswert machen würde wenn ich in Städten wieder saubere Luft atmen könnte, das ich für meine Reise von Hamburg nach Bremen den Zug und nicht das Flugzeug nehmen müsste, das ich im Supermarkt endlich wüsste was ich da kaufe... ich weiss nicht, es fällt mir schwer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2, sedot, KitKat::new() und 2 andere
@Idon
Genau sowas meinte ich als ich neulich deine Hybris bewunderte. Wirklich faszinierend, aber dann doch zu langweilig auf Dauer für mich.
 
Binalog schrieb:
Schnelleres Fahren ist gefährlicher und ineffizienter. Die Physik lügt nicht.
Richtig aber schneller als 130 kannst du ich Deutschland eh kaum noch fahren.
Binalog schrieb:
Bei der Bundeswehr werden die Auslandseinsätze als CO2-frei geführt, da man dazu keine Angaben machen kann.
Daher taugen die Klimaabkommen ja auch nichts.
Binalog schrieb:
Das sieht man in anderen Ländern, das Fahren auf der Autobahn z. B. in Italien ist viel entspannter da der Verkehrsfluss gleichmäßiger ist.
Mag sein aber entscheidend ist auch wie dicht der Verkehr ist.
bl!nk schrieb:
Die einzige Chance für den Westen die "Vormachtstellung" gegenüber China beizubehalten ist Zukunftstechnologien zu fördern und das ist zumindest für uns in Deutschland insbesondere Green Energy!
Falsch China die Produktion hat wieder nach Deutschland zu verlagern da wir damit China groß gemacht haben und damit auch die Umweltverschmutzung durch die Seeschifffahrt gleich mit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tinkerton
ModellbahnerTT schrieb:
Falsch China die Produktion hat wieder nach Deutschland zu verlagern da wir damit China groß gemacht haben und damit auch die Umweltverschmutzung durch die Seeschifffahrt gleich mit.
Das ist ein riesiger Rattenschwanz.

Wie viel soll eine Jeans oder ein Fernseher kosten, wenn das Produkt in Deutschland hergestellt wird?

Das ist nicht nur eine Umwelt-, sondern eine Globalisierungsfrage.
 
Ähnlich Trigema. Es würde mich wundern, wenn ne Jeans auch nur um rund 5€ teurer werden würde.
 
Skaiy schrieb:
Wie viel soll eine Jeans oder ein Fernseher kosten, wenn das Produkt in Deutschland hergestellt wird?
Nicht viel mehr wie heute zumindest verhältnismäßig weil viele Arbeit haben und sich damit mehr leisten können.
Skaiy schrieb:
Das ist ein riesiger Rattenschwanz.
Richtig aber durchaus machbar wenn wir auf den Umweltschutz großen Wert legen.
 
Buttkiss schrieb:
Ich versuche mir ständig vorzustellen wie es mein Leben weit weniger lebenswert machen würde wenn
Ich ergänze das mal. Ich meine Miete, meinen elektrischen Strom, meine Mobilität, meine Lebensmittel nicht mehr bezahlen kann.
Darauf wird es hinauslaufen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tinkerton
@DerHechtangler

DerHechtangler schrieb:
Ein laut deiner Signatur
2019er Dodge Challenger R/T, 5.7L Hemi👊 (Ich genieße jede Fahrt!)
ist eben ein Luxusgut.

Auch gibt es noch keinen Rechtsanspruch auf billige Lebensmittel, billigen Strom und niedrige Miete.

Wenn du dir deinen Lebensstil nicht leisten kannst musst du wohl in einen besser bezahlten Job wechseln oder irgendwo Kompromisse eingehen.
 
Zurück
Oben