Test Fairphone 5 im Test: Das faire Smartphone mit Support für die nächste Dekade

Termy schrieb:
Ein Budget-Modell für 200-300€ (was auch schon weit über meiner eigentlichen Schmerzgrenze liegt, aber für fair und reparierbar wäre ich durchaus bereit, mein Budget zu verdoppeln) würde ich mir da wirklich wünschen.

Ernst gemeinte Frage: Was bekommt man denn mittlerweile noch für 100-150€?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E und ash79
Ne Variante mit einer popeligen rudimentären 2MP Kamera, dafür 100€ günstiger fänd ich Klasse. Es muss nur nen QR-Code Scannen können, für Fotos nutze ich eh nur meine DSLR's. Kann ja nicht so schwer sein, der Rest des phones ist ja entwickelt, gibt aber bestimmt noch genug Menschen die sowas schätzen würden, weil sie ebenso wie ich keine Fotos/Videos mit ihrem smartphone machen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DynamaxX und Yosup
WhoDat schrieb:
aber ich möchte diese Verknüpfung zu Google nicht. Schade, dass es dazu keine komplette Alternative gibt.
Für die bisherigen Modelle gibt es genug Custom ROMs (die auch teils offiziell supported sind, wenn ich das richtig im Kopf habe). Wird beim 5er auch nicht anders sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin
Ich habe als Diensthandy ein Fairphone 4. Eigentlich ein cooles Gerät und mit dem langen Software Support auch gut für die IT. Größter Kritikpunkt war für mich bisher immer das Display sowie Größe und Gewicht. Im Vergleich zu meinem privaten Oneplus 6 viel schwerer und für meine kleinen Hände definitiv nicht mehr einhandtauglich.

Mein Oneplus 6 mit LineageOS müsste allerdings auch so langsam erneuert werden (der Akku hat noch 2500mAh, den Tag schaffe ich damit nicht mehr ohne zwischenladen, außerdem sind die 64gb einfach zu wenig), bisher habe ich zum Pixel geschaut oder zum Nothing 2. Mit den Verbesserungen wäre das Fairphone 5 ja ein guter Kandidat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin, doesntmatter und MasterMaso
Immer wieder das Gleiche, wenn ein Fairphone getestet wird: Mein Chinaphone ist aber billiger, kann schneller laden, bla bla bla.

Dass ein Telefon einer kleinen, niederländischen Firma, die darauf achtet, dass die beteiligten Arbeiter nicht so ausgebeutet werden, wie bei den anderen Herstellern und die Rohstoffe soweit es möglich ist, aus konfliktfreien Regionen kommen, nicht für 200€ zu bekommen ist, sollte doch klar sein. Auch die Bauweise in Modulen mach so ein Gerät teuer. Ebenso der lange Softwaresupport. Das kann man einfach nicht vergleichen.

Und zum Thema Performance in ein paar Jahren, es melden sich jetzt noch im Fairphone Forum Menschen die ein Fairphone 2 von 2016 nutzen. Es gibt einfach unterschiedliche Ansprüche, nicht jeder braucht ein zu jedem Zeitpunkt verzögerungsfrei arbeitendes Smartphone, dass die neuesten Social Media Apps in 4k HDR 120Hz darstellen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CB_usr90, Schtefanz, kim88 und 39 andere
@M@tze
Für 100-150 €? Nur Zeugs, das man nach ein paar Monaten ersetzen will. In dem Preisbereich gibt es nichts Halbes und nichts Ganzes.

Ein Billigtelefon für den Einsatz in einer rauen Umgebung (z. B. Konzert) gibt es für 30-50€. Damit wäre man erreichbar.

Sobald man aber etwas auf Smartphone Niveau haben will, geht es eigentlich erst ab etwa 200€ los. Darunter gibt es einfach zu schwache Hardware, mit der man nichts anfangen kann und meist auch zu wenig Haltbarkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bondage game
M@tze schrieb:
Ernst gemeinte Frage: Was bekommt man denn mittlerweile noch für 100-150€?
Einen Haufen immer noch gute Smartphones, selbst in der halbwegs "nachhaltigen" Ecke, z.B. das Motorola G32 mit relativ leicht wechselbarem Display und Akku und LineageOS-Support.

_Aqua_ schrieb:
Sobald man aber etwas auf Smartphone Niveau haben will, geht es eigentlich erst ab etwa 200€ los. Darunter gibt es einfach zu schwache Hardware
Pff. Wofür zu schwach? Fürs Gaming?
Nach meiner Erfahrung wird eigentlich nur zuwenig RAM irgendwann ärgerlich, und das auch nur, weil die Apps zusehends fetter und nachlässiger programmiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin und M11E
"Meckerbase" lässt grüßen. Wie in vielen Thread und Einzelpost.

Ich will dies noch und dass noch, es fehlt jenes und immer schön noch die fehlende"olle Klinke" bemängeln. Es fehlen SD Schächte für die Erweiterung auf 1000 TB, 6000W Laden in 5 Sekunden auf 390% und Akkuzeit von 6 Jahren und Support bis Android 300. Aber bitte nur max 200€ Budget, denn ich bekomme es doch noch vieeeel billiger bei XYZ Apfel, Birne Samsung etc. Anbieter. Ach ja, Made in Deutschland jedoch max. "WEIßES EU Ausland" und am besten im Familienbetrieb gefertigt mit mind. 300 jähriger Tradition.

Zusammenfassung des Threads. Was stimmt an dem Ansatz wohl nicht?:freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Genicksalto, aid0nex, Schmiddlon und 10 andere
neuhier08 schrieb:
jetzt 50 Prozent schneller laden"
Der Witz des Tages. 2023 mit 30 Watt laden? Xiaomi und OnePlus lachen sich eins
Vielleicht ist der FP User der lachende, weil sein Akku in 2 Jahren noch gut in Schuss ist, während andere vor sich hin röcheln. 30 Watt entsprechen bei der Kapazität etwas weniger als 2C. Mehr sollte man Li-Ion Akkus nicht zumuten.

Geben Xiaomi und Co. auch 5 Jahre Garantie auf die Batterie? Nein! Und sie wissen auch warum.

Man failed nicht, wenn man nicht jeden Schwachsinn mitmacht. Von daher bin ich ganz auf Seiten Apples und Fairphone.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray Donovan, kim88, DynamaxX und 4 andere
Vielleicht ist das Smartphone nichts für Technik-Enthusiasten, aber für den Großteil der Bevölkerung ist es eine sinnvolle Alternative.
Zur Langlebigkeit: Das Pixel 3a ist auch nach 5 Jahren noch performant genug und das hat wirklich einen Mittelklasse Chip (Der 7er beim Fairphone ist eher Oberklasse). Messenger und Co werden sich auch in 7 Jahren damit gut nutzen lassen, viel mehr machen die meisten eh nicht damit.

Mein Vater hat beispielsweise ein Fairphone und seit dem Fairphone 3 hat sich Fairphone echt gemacht. Die Verarbeitung ist gut, die Software läuft rund etc. Das war ja beim Fairphone 2 eher nicht so. Für die Kamera kann man den GCam Port verwenden, damit ist die Qualität echt top. Gerade für die Generation ist das Fairphone perfekt, da wird nicht der nächsten Vorstellung hinterher gejubelt, die möchten sich nicht mit dem Markt beschäftigen und auch ein Wechsel bedeutet Stress. Mit dem Fairphone 5 bekommen sie also einen guten Kandidaten.

Zusätzlich sehe ich das Fairphone auch noch im Business Umfeld. Jede Firma redet von Nachhaltigkeit, wieso also nicht einfach mal ein Fairphone für die Mitarbeiter, wenn man Android im Unternehmen verwendet? Privat kann ich mir vorstellen, dass man als Technik Liebhaber vielleicht kein Fairphone möchte (abgesehen von der Custom Rom Community), aber im Unternehmen hat man seinen Firmenmessenger, Mails und Telefonie und da ist das Fairphone ja wohl mehr als geeignet für.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin, Yosup, doesntmatter und eine weitere Person
GrumpyCat schrieb:
Pff. Wofür zu schwach? Fürs Gaming?
Nach meiner Erfahrung wird eigentlich nur zuwenig RAM irgendwann ärgerlich, und das auch nur, weil die Apps zusehends fetter und nachlässiger programmiert werden.
Zum Beispiel Gaming. Ein Handy ist für mich nicht nur zum Telefonieren oder Sozialisieren da, es ist für mich auch gelegentlicher Zeitvertreib.

Mein Telefon meldet heute schon im Mittel 3,5 GB RAM Verbrauch. Das wird in Zukunft kaum weniger werden. Das von dir genannte Motorola G32 hat 4 GB. Ich bin jetzt aber auch nicht der große Smartphone-Zombie, der 24/7 auf dem Bildschirm rumklimpert, aber 4 GB wäre bei meinem Usecase sehr knapp und nicht zukunftsfähig.
 
Finde es gut, dass sie endlich auf langlebigere Komponenten setzen: Genug Speicher und ein schnelles SOC.

Für die Kamera fehlt es wohl einfach an Geld für die Software, Hardware scheint ja okay zu sein. Ggf. kommt da noch was oder man testet mal die GCam App?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wurstmuffin
_Aqua_ schrieb:
Mein Telefon meldet heute schon im Mittel 3,5 GB RAM Verbrauch. Das wird in Zukunft kaum weniger werden. Das von dir genannte Motorola G32 hat 4 GB.
Android hat einen dynamischen Stack und Garbage Collection, der gemeldete RAM-Verbrauch ist also ein Stück weit Schwarzmalerei. Und insbesondere gibt's das G32 auch mit 6GB RAM für ein paar Euro mehr.

Aber wie schon geschrieben ist das mit dem RAM bei bestimmten Apps ein Drama, ja. Schreibe ich von einem 12GB-RAM-Handy. ;)
 
heroesgaming schrieb:
Und was die eher schwache Kamera angeht: Der Vorteil des Konzeptes ist ja, dass diese theoretisch nicht bleiben müsste, wie sie ist - und das betrifft in diesem Fall nicht nur die Softwareseite. Ob Fairphone diesen Ansatz aber irgendwann verfolgt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Für mich persönlich gilt jedenfalls: Dieses Modell ist für mich erstmals interessant, was bei den Vorgängern noch nicht der Fall war. Im Falle eines Neukaufs werde ich es (und Nachfolgemodelle, die hoffentlich weiter ansprechende Sprünge machen) definitiv beobachten.

Zumindest damals gab es beim Fairphone 3 ja das Update zum FP3+ mit neuer Kamera, die sich dann auch im älteren FP3 nachrüsten lies. Es war also zumindest schon mal möglich, ob es in Zukunft wieder dazu kommt, bleibt aber abzuwarten.

Oft ist es ja auch nicht die Kamera selbst, sondern die Software dahinter, welche entscheidend für die Qualität ist... Google hatte es ja bis hierhin oft genug demonstriert. Ich meine, dass die alten Fairphone-Generationen auch immer mit schlechter Kamera-Performance gestartet sind - Vielleicht gab es ja hier im Zuge des Supports auch Updates, die die Leistung gegenüber Release verbessert haben?
 
Schönes Gerät, der Test kam jetzt aber etwas überraschend!

Viele der Probleme können softwareseitig angegangen werden, dies gilt für:

  • Die Ergebnisse der Kamera, da im Pixel 7 ein anderer Softwarestack bei identischen Sensoren verwendet wird
  • Der 3rd Party Support für Lineage, /e/ & Co. darf relativ zeitnah bereitgestellt werden
  • Um Verschleiß zu verhindern darf neben der Ladegeschwindigkeit auch gerne die absolute Ladung gewählt werden. Samsung bietet bspw. bereits an, dass das Gerät nur bis 80% geladen wird und nicht stumpf volllädt.
  • Die Ladegeschwindigkeit darf gerne mehr als zwei Werte beinhalten und sollte möglichst variabel sein
  • Bei der Batterielaufzeit wird es sicher auch noch Potenzial für softwareseitige Laufzeitverlängerungen geben, wie man in den letzten Jahren immer wieder sieht. Gerade in Bezugnahme auf den IoT SoC und der generellen Optimierung. Bloat ist ja nicht vorhanden. Ggf. stellt Fairphone aber auch irgendwann einen Akku mit neuer Zellchemie vor.
  • Welche Dateisysteme werden für externe Speicherkarten unterstützt?
  • Sicherheitsupdates müssen (endlich) zeitnah kommen. Bei FP braucht man oft lange bis diese erscheinen und es gibt auch immer wieder Unmut im dazugehörigen Forum.
  • Als Technie hätte ich mir an der Stelle noch gewünscht, wenn man hier auf Torx gesetzt hätte, aber das ist nur ein kleiner Meckerpunkt (ggf. kann man die Schrauben auch selbst tauschen). PH muss endlich sterben!
@nlr evtl. wäre ein Nachtest mit anderen Kameraapps an der Stelle interessant. Als Beispiel sind an der Stelle die GrapheneOS Kamera und auch die OpenCamera zu nennen. Weiterhin wäre interessant, welchen USB 3.0 Standard der USB-C Slot unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon in der Vergangenheit hatte ich schon immer die Überlegung mir ein Fairphone zu beschaffen ist aber nichts drauß geworden wegen der Kamera. Das Smartphone als Fotoapparat ist durch die Handlichkeit und Größe mit DIE Erleichterung schlechthin.
Die Zeiten das ich eine Digitalkamera extra mit mir schleppe sind glücklicherweise längst vorbei (auch wenn ich eine Fujifilm Digitalkamera noch zu Hause liegen habe).

Schade das auch hier wieder die Kamera nicht gut ist und falls mein Samsung S20 FE 5G den Geist aufgibt, es wieder kein Fairphone wird, denn der Rest klingt genau richtig.
 
Statt direkt zu meckern wie viele hier möchte ich erstmal anerkennen, dass es wenigsten ein Hersteller versucht.

Fair in Bezug auf Arbeitsbedingungen.
Fair in Bezug auf Umwelt.
Fair in Bezug auf Reparierbarkeit und Langzeitsupport und damit fair zum Kunden.
Welcher Hersteller bietet Smartphones an, die auch nur in die Nähe davon kommen?

Dass so etwas natürlich mehr Geld kostet als die nicht fair produzierten Geräte, sollte irgendwie klar sein, oder?
Ist es am Ende wirklich teurer? So ein Gerät nutze ich vermutlich deutlich länger als die Standardgeräte am Markt. Geht was kaputt oder ist verschlissen --> Günstig selbst austauschen. 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Das ist schon krass.


Zum Thema Ladezeiten:
Wenn irgendwelche Hersteller mit krassen Watt-Zahlen werben, dann sollte man bedenken, dass diese Leistung nur kurzzeitig und nur in einem bestimmten Ladebereich möglich sind. Es ist nicht möglich, einen Akku von 10% bis 100% durchgängig mit >100 Watt zu laden. Somit relativieren sich die auf dem Papier klein wirkenden 30 Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: taudorinon, Xul, Kaulin und 6 andere
Apropos Ladezeiten: 30 Watt sind jetzt nicht so wenig. Damit lädt das Handy in 140 Minute von 0 auf 100%. Keiner lässt jedoch sein Gerät völlig leer laufen. Die meisten hängen es doch sowieso an die Strippe (bzw. legen es in eine Ladeschale), wenn der Akku 30-40% meldet. Und dann sind es nur noch 100 Minuten von 30 auf 100%. Wenn man nun noch schaut, dass viele auch zufrieden sind, wenn der Akku >90% geladen ist, dann fällt die Ladezeit auf unter 90 Minuten. Das ist erträglich.

Ja, es ist schöngerechnet, aber es ist genau das, was in der Wirklichkeit wahrscheinlich am häufigsten vorkommt.

Und wenn einem das nicht reicht, gibt es noch Powerbanks - oder man hat ganz klassisch noch einen zweiten, vollen Akku dabei.
 
Fairphone selber schreibt von 20 Minuten für 50% Ladung. Damit sollte man dann im Notfall schon wieder eine Weile auskommen.

Zum Thema Kamera des FP5, der Test bei digitec.ch zeigt wesentlich bessere Bilder. Da ComputerBase ja schreibt, ein Vorserienmodell getestet zu haben, hat sich bis zum Release da eventuell noch etwas an der Software getan.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin
Termy schrieb:
Ich würde ja liebend gerne ein Fairphone nehmen - nur bin ich definitiv nicht bereit, 600 Tacken für ein Handy hinzulegen.

Ein Budget-Modell für 200-300€ (was auch schon weit über meiner eigentlichen Schmerzgrenze liegt, aber für fair und reparierbar wäre ich durchaus bereit, mein Budget zu verdoppeln) würde ich mir da wirklich wünschen.
Mit Budget-Modell wirst du fair aber wahrscheinlich nur bei extrem hohen Stückzahlen hinbekommen - wenn überhaupt. Die Frage ist ob zu dem Preis überhaupt bei guten Arbeitsbedingungen und Materialherkunft produziert werden kann.

Ich meine mich an eine Kostenzusammenfassung von älteren Fairphones zu erinnern, wo allein die Produktion mit um die 300 angegeben war.

Davon mal abgesehen nutz ich meine Smartphones bisher auch 5-10 Jahre minimum . Wenn die modular wären bzw. nicht alles zu- und angeklebt würde mich das aber auch nicht stören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaulin
Zurück
Oben