Moep89 schrieb:
Naja, wenn die IN der Verpackung die falsche Ware haben, dann muss es ja bei WD schon falsch gelaufen sein.
Da es wohl um Bulk, also HDDs ohne Retail Verpackung geht, kann WD dafür gar nichts, wenn die verwechselt werden.
Moep89 schrieb:
Dass Amazon allerdings OEM-Ware als Retail-Ware verkauft ist schlichtweg eine Sauerei.
Das machen viele Händler und es liegt auch an der Lieferkette, bei kommt obendrein noch dazu, dass die Marktetplace Händler die Versand und Abwicklung über Amazon machen, die Ware ins gleiche Lager einliefern. Da kann keiner kontrollieren ob es OEM ist oder nicht oder vielleicht Retail die für den Verkauf in einem anderen Teil der Welt bestimmt waren und daher in Europa keine Garantie besitzen.
Moep89 schrieb:
Wobei ich finde, dass WD und Co. sich da nicht so anstellen sollen. Wenn der Endkunde einen korrekten Kaufbeleg liefert, dann sollte es nicht am Kunden hängen.
Wenn, dann müssten sie die Garantie für alle HDD gleich und weltweit machen, aber dem ist nicht so. Die Hersteller verkaufen die OEM Platten an Hersteller von Endgeräten zu günstigeren Preisen und die sind dazu gedacht in Endgeräte verbaut zu werden für die deren Hersteller dann eine eigene Garantie bietet. Wie er es bei Problemen mit der HDD gegenüber dem HDD Hersteller abrechnet, ist eine andere Sache, im Zweifel gibt der HDD Hersteller überhaupt keine Garantie und der Gerätehersteller trägt das Risiko gegen einen entsprechenden Rabatt selbst. Daher kann man nicht verlangen das der HDD Hersteller dann auf solche Platten, die nie einzeln in den Handel kommen sollten, auch noch Garantie gibt.
Wattwanderer schrieb:
Ich kaufe gerne bei Amazon aber bei HDDs halte ich mich zurück.
Nackte HDD im Pappschuber für Bücher. Das wirkt wie mutwillige Zerstörung. So etwas tue ich mir nicht mehr an.
Es scheint bei Amazon sehr vom Logistikzentrum abzuhängen aus dem die Ware kommt wie gut die HDDs verpackt sind. Aber alleine das Risiko so eine mies verpackte HDDs zu bekommen wäre mir zu hoch und ich kaufen generell HDDs nur im Laden, z.B. in den Ladenlokalen der Internethändler.
Tzk schrieb:
Amazon selbst labelt SMR als CMR und will sich den Gewinn einstecken.
Nein, die Bezeichnung steht ja auf den Platten, die dürften kaum neue Etiketten drucken und da draufkleben, sondern schlicht nicht zwischen den Modelle unterscheiden. Wenn man nur WD Red 2TB sieht, dann entgeht einem schlicht der Unterschied oder deren System geht davon aus das die Lieferung des Modells mit SMR ein gleichwertiger Ersatz wäre, wenn die mit CMR bestellt wurde aber nicht im Lager verfügbar ist.
Lahire690 schrieb:
Wenn die komplette Vermeidung von dem Verein bloß einfacher wäre
Was soll daran schwer sein? Ich habe vor so 20 Jahren mal ein Fachbuch dort bestellt, weil dies anderswo schwer zu bekommen war, dann zwei eine SSD und einmal ein RAM Kit, die im Angebot extrem günstig waren. Für den Rest habe ich keine Versorgungslücken, obwohl ich dort nicht bestelle.
DarkSoul schrieb:
Die Technik ist von 2014! SECHS Jahre später tritt mit ZFS in Kombination mit Raid ein Problem auf, dass primär die Performance beeinträchtigt.
So ein Quatsch³, denn erstens sind die Modelle mit SMR erst vor rund einem Jahr erschienen, die älteren Red haben alle noch CMR gehabt, also nicht mit 6 Jahre alter Technik und dann ist das Problem bei ZFS nicht nur ein Performance Problem:
[URLhttps://www.smartmontools.org/ticket/1313]This is causing MAJOR problems - such as the latest iteration of WD REDs (WDx0EFAX replacing WDx0EFRX) being unable to be used for rebuilding RAID[56] or ZFS RAIDZ sets: They rebuiild for a while (1-2 hours), then throw errors and get kicked out of the set.
When this happens, the drives themselves report such oddities in the logs as "IDNF" ("Sector ID not found") when interrogated with smartctl -x[/URL]
Dies dürfte aber weniger durch SMR bedingt, als eher ein FW Bug sein, aber er tritt eben bei den Modellen mit SMR auf.
Jesterfox schrieb:
Das ist eigentlich mit das Hauptproblem an Amazon. Die packen das zeug der Marktetplace-Anbieter einfach mit ins eigene Lager ohne zu checken was die da reinpacken. Und dann kann es sein das selbst bei verkauf durch Amazon man irgendwas bekommt was n zwielichtiger Marketplace-Anbieter denen geschickt hat... daher kauf ich gewisse Dinge einfach nicht bei Amazon.
So ist es, man weiß nie wer die Ware eingeliefert hat die man geschickt bekommt, selbst wenn man sie direkt von Amazon kauft! Einer der Vorteile den Amazon aus diesem System zieht ist ja, dass sie auch dann noch Waren verkaufen und sofort ausliefern können, wenn der eigene Warenbestand auf Null gefallen ist, daher werden sie dies auch nicht aufgeben.
Sendaba schrieb:
D.h. wenn ich ein neues RAID nur mit SMR-Platten baue ist die Welt in Ordnung?
Also ich würde es nicht empfehlen, da das Rebuild eben sehr viel länger dauert, die Schreibperformance ggf. sehr viel schlechter ausfallen kann und zumindest mit ZFS der IDNF Bug zuschlagen könnte.
konkretor schrieb:
Die war von Jakob Elektronik
Es dürfte mit Sicherheit auch andere Händler geben für die eine Red 2TB einfach eine Red 2TB ist und die daher nicht zwischen EFAX und EFRX unterscheiden.
Hatsune_Miku schrieb:
ich habe schon mehrmals HDDs auf Amazon bestellt, aber es waren auch Retail Boxen also mit OVP etc. Und diese laufen bis heute einwandfrei.
Bei den Retail Boxen ist das Problem geringer, die schützen die Platte ja noch zusätzlich, aber die meisten Leute dürfte keine Retail sondern Bulk kaufen. Bulk bedeutet ohne bunte Verpackung und kann OEM sein, da alle OEM immer Bulk sind, muss es aber nicht. Merke: OEM ist immer Bulk, aber Bulk ist nicht immer OEM, was leider selbst bei manchen Händlern durcheinander geworfen wird!
DerKay schrieb:
Hatte ich mal das Problem mit mindfactory, dass die mir eine nicht als OEM deklarierte HDD verkauft haben
Bei MF muss man zur Verteidigung aber auch sagen, dass diese i.d.R. zwar die Herstellerangaben in ihrer Produktbeschreibung kopieren, aber dabei die Information zur Garantie weglassen, also selbst gar nicht versprechen eine HDD mit Herstellergarantie auszuliefern! Man muss immer genau lesen was der Händler in seiner Produktbeschreibung schriebt und wenn da nicht von einer Herstellergarantie die Red ist, verspricht er sie auch nicht. Es genügt also nicht nur im Preisvergleich oder auf der Seite des Herstellers zu schauen wie lange die Garantie ist, sondern man sollte dies immer auch im Angebot des Händlers verifizieren.
DerKay schrieb:
Mindfactory verwies dennoch auf den Hersteller, der meinte: "Nö, ist OEM Ware, hätte nicht verkauft werden dürfen.".
So ist es ja auch, leider landen solche OEM HDDs dann trotzdem immer wieder im Handel, eben weil sie billiger sind und wer bei dem Händler mit den günstigsten Preis einkauft, erhöht das Risiko so eine zu erwischen, da der billigste Preis eben vor allem durch einen billigen Einkauf möglich wird und OEM Platten sind eben im Großhandel billiger als die Retail Modelle.
Matzegr schrieb:
Bestellst du Sachen "Verkauf durch Amazon" bekommst du kein Produkt von einem anderem Händler.
Das halte ich für ein Gerücht, denn damit würde Amazon einmal den Vorteil aufgeben auch liefern zu können wenn der eigene Warenbestand Null ist, aber die Waren einer Marktplatzhändlers noch im Lager liegt und sich zum anderen für jede aufgelieferte Fälschung selbst verantworten müssen. Mag sein das bei besonders dubiosen Händlern so verfahren wird, aber mit Sicherheit nicht mit allen.
Moep89 schrieb:
Wenn du dir eine beliebige HDD suchst, dann wirst du fast keinen Händler finden, der explizit Retail oder OEM dazuschreibt.
Richtig, deshalb sollte man die Beschreibung der HDD auf der Seite des Händler genau durchlesen und schauen ob es dort einen Hinweis auf die Herstellergarantie gibt, denn wenn ja, dann kann man auch eine HDD mit Herstellergarantie verlangen, andernfalls eben nicht.