Mit einem TEM ist dies möglich. (Transmissionselektronenmikroskop) bei einem gewöhnlichen REM ist bei wenigen nm schlussKrautmaster schrieb:Einzele Atome, bzw die Hüllen, kann man teilweiße auch mikroskopisch darstellen. Ob die Bilder oben aber klassisch mit nem Raster-Elektronen Mikroskop gemacht werden... Ka.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Fertigungstechnologien: Intel-Chefs sprechen über 10, 7, 5, 3, 2 und 1,4 nm
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: Fertigungstechnologien: Intel-Chefs sprechen über 10, 7, 5, 3, 2 und 1,4 nm
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
Im Prinzip sieht man nur das was ein Strahl aus Elektronen abtastet, so hab's ich verstanden
BosnaMaster schrieb:Frage ist was halt noch im Boosttakt gehen wird, Ice Lake erreicht knapp 4.0 GHz für sehr kurze Zeit.
Der Multithread Boost liegt eher im Bereich bei sub 2 Ghz.
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Bin mir grad nicht sicher ob das mit Elektronen so fein geht. Die Bilder die ich von einzeln sichtbaren Atomen kenn wurden per Rastertunnelmikroskop gemacht, das ist aber kein Bild im herkömmlichen Sinn sondern eine Abtastung der Oberfläche mit einer Spitze die nur ein Atom breit ist und die man auf exaktem Abstand zur Oberfläche halten kann (und so ein Abbild der Oberflächenstruktur bekommt)Krautmaster schrieb:Im Prinzip sieht man nur das was ein Strahl aus Elektronen abtastet, so hab's ich verstanden
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
Hast du da nen Test dazu?mkl1 schrieb:Der Multithread Boost liegt eher im Bereich bei sub 2 Ghz.
https://www.anandtech.com/show/14664/testing-intel-ice-lake-10nm
Hier sieht nicht so negativ aus.
Der AC Turbo ist bei über 3 GHz
Auch bei den Low TDP Modelle und mit großer GPU.
Base Freq ist kein wirklicher Anhaltspunkt, genau wie heute.
But at the same time, the frequency has decreased – our Whiskey Lake Huawei Matebook system was +500 MHz on the base frequency (+38%), and +700 MHz on the turbo frequency (+18%). If it were not for the vast increase in memory speed, moving from LPDDR3-2133 to LPDDR4X-3733, one might have predicted that the Core i7-1065G7 Ice Lake processor and the Core i7-8565U Whisky Lake processor would have performed equally.
The question here then becomes whether you prefer IPC or frequency. For instruction limited tasks, that answer should be IPC. For critical path limited tasks, you nominally require frequency. All this gets muddled a bit with the increased memory frequency, but with higher IPC at lower frequency, you should arguably be more power efficient as well, leading to longer battery life. At iso-performance between Ice and Whiskey, considering no other factors like price, I would choose Ice.
Zuletzt bearbeitet:
Tunnel-Elektronen-Mikroskop-Bilder (TEM) kannst du dir hier mal anschauen. Damit lassen sich einzelne Atome sehr genau abbilden. Atomic Force Microscopy (AFM) kann das auch. Beides sind aber indirekte Methoden, da wird nichts mit Licht und Kamera abgebildet.IBISXI schrieb:Aber viel mehr Vergrößerung bräuchte es nicht um Atome einzeln zu sehen.
Ja, genauso sieht ein REM aus.Krautmaster schrieb:Ob die Bilder oben aber klassisch mit nem Raster-Elektronen Mikroskop gemacht werden
R
retireduser
Gast
Ich liebe Science Fiction! Intel und 1,4nm, Popcorn Kino
SaschaHa
Commodore
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 4.890
Das ist tatsächlich so. Das "Rauschen", was man auf einigen Bildern solcher Strukturen erkennt, sind oftmals schon die einzelnen Atome. Ziemlich beeindruckend, wie ich findeIBISXI schrieb:Bei 7nm, müssten sich (also zwischen den roten Strichen) nichtmal 50 "Atombreiten" befinden?
Kann das sein oder steh ich auf dem Schlauch?
Innerhalb der Atome herrschen ja starke Kräfte, die unter anderem die Elektronen auf ihren Bahnen halten und auch verhindern, dass weitere Atome "ohne Weiteres" in diesen Bereich eindringen können. Was man mit einem REM sieht, ist also gewissermaßen dieses "Kraftfeld", und das definiert ja sozusagen die Form des Atoms. Also nein, die einzelnen Atombauteile muss man also dafür nicht sehen, und das kann man ohne Weiteres auch nicht, soweit ich weißIBISXI schrieb:Ja, um Atome zu sehen müsste man die Atombauteile sehen...
Protonen, Neutronen, Elektronen.
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
BTT plz... ^^
SaschaHa
Commodore
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 4.890
Ich denke, dass Intel irgendwann tatsächlich sehr stark zurückkommen wird. Das wird nicht nächstes oder übernächstes Jahr sein, aber irgendwann. Wovon AMD momentan so stark profitiert, ist vor allem die 7nm-Fertigung von TSMC. Was die Architektur betrifft, ist AMD nur ganz leicht vor Intel, während Intel ja sogar noch gewisse Vorteile bei Szenarien hat, bei denen es auf geringe Latenzen ankommt (Beispiel Gaming).
Ice-Lake hat ja sogar wieder einen höheren IPC als Zen 2, kann aber momentan noch nicht vernünftig produziert werden. Sobald Intel also die Fertigungsprobleme gelöst hat, wird es wieder interessant
Aber um mal explizit auf diese News einzugehen: Ich denke, Intel ist da (mal wieder) viel zu optimistisch. Gegenüber TSMC hat Intel momentan einen deutlichen Rückstand, und den "einfach so" aufzuholen, dürfte nicht so einfach werden, wie Intel sich das wünscht. Für AMD freut es mich sehr, nachdem Intel uns jahrelang so gemolken hat
Ice-Lake hat ja sogar wieder einen höheren IPC als Zen 2, kann aber momentan noch nicht vernünftig produziert werden. Sobald Intel also die Fertigungsprobleme gelöst hat, wird es wieder interessant
Aber um mal explizit auf diese News einzugehen: Ich denke, Intel ist da (mal wieder) viel zu optimistisch. Gegenüber TSMC hat Intel momentan einen deutlichen Rückstand, und den "einfach so" aufzuholen, dürfte nicht so einfach werden, wie Intel sich das wünscht. Für AMD freut es mich sehr, nachdem Intel uns jahrelang so gemolken hat
SaschaHa schrieb:Gegenüber TSMC hat Intel momentan einen deutlichen Rückstand, und den "einfach so" aufzuholen, dürfte nicht so einfach werden, wie Intel sich das wünscht.
Die Frage wird hierbei aber auch sein, wie optimistisch die Pläne von TSMC dargestellt werden und wie die Durchführung dann in der Realität klappen wird. Den Mund voll nehmen können alle Unternehmen, aber letztlich produzieren sie mit den gleichen Belichtern, mit gleichen Chemikalien und auf gleichen Silizium. Die Probleme erreichen also letztlich jeden und derjenige der "vorne" ist, wird immer vor den größeren Problemen stehen.
Man sollte also nicht glauben, dass TSMC bis 2030 durchmaschiert und Intel oder Samsung da noch bei 10nm liegen. Es werden mit kleiner werdenden Strukturen immer größere Probleme entstehen und ich würde mich nicht wundern, wenn 7nm (Intel) und 5nm (TSMC) noch 2030 viel genutzte Fertigungsprozesse bleiben.
HanneloreHorst
Rear Admiral
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 5.794
Ein Dilemma entsteht bei Intels langsamen Prozessoren vor allem für die Industrie, sie hat sich abhängig gemacht und sich auf Knebelverträge oder Exklusivtechniken (wie Thunderbolt) eingelassen und müssen halt abwarten, bis Intel mal mit AMD Schritt halten kann, so müssen Konsumenten egal ob Consumer oder Prosumer die Zeche zahlen und die veralteten und überteuerten CPUs kaufen.
Das macht viele teure Notebooks schon fast zu einem Relikt in Sachen CPUs.
Viele "Premium"-Produkte wie die von Apple(Dell,Microsoft(Studio als Beispiel),Razer,HP) teurer, ineffizienter* und ebenfalls gefühlt beim Kauf schon alt.
AMD hat natürlich einen Vorteil wie Nachteil, man setzt nicht mehr auf eigene Fabriken, bedeutet, man kauft sich einfach Know-How in Sachen Fertigung ein, ist aber auch angewiesen darauf, das die Kapazitäten frei sind und die Preise stimmen.
Ich hoffe AMD schlägt in den kommenden Jahren noch härter zu, einerseits um auch im Premium-Sektor Fuß zu fassen mit guten CPUs aber auch, damit Intel sowohl die Preise deutlich herunter fahren muss, als auch wieder deutlich größere Sprünge zeigen muss und das ohne in der TDP die Pforten zur Hölle zu öffnen.
*Jede Aussage zur Effizienz bezieht sich auf Mutlicore-Performance.
Das macht viele teure Notebooks schon fast zu einem Relikt in Sachen CPUs.
Viele "Premium"-Produkte wie die von Apple(Dell,Microsoft(Studio als Beispiel),Razer,HP) teurer, ineffizienter* und ebenfalls gefühlt beim Kauf schon alt.
AMD hat natürlich einen Vorteil wie Nachteil, man setzt nicht mehr auf eigene Fabriken, bedeutet, man kauft sich einfach Know-How in Sachen Fertigung ein, ist aber auch angewiesen darauf, das die Kapazitäten frei sind und die Preise stimmen.
Ich hoffe AMD schlägt in den kommenden Jahren noch härter zu, einerseits um auch im Premium-Sektor Fuß zu fassen mit guten CPUs aber auch, damit Intel sowohl die Preise deutlich herunter fahren muss, als auch wieder deutlich größere Sprünge zeigen muss und das ohne in der TDP die Pforten zur Hölle zu öffnen.
*Jede Aussage zur Effizienz bezieht sich auf Mutlicore-Performance.
Pocketderp
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2016
- Beiträge
- 713
xexex schrieb:Den Mund voll nehmen können alle Unternehmen, aber letztlich produzieren sie mit den gleichen Belichtern, mit gleichen Chemikalien und auf gleichen Silizium.
Eben nicht, sonst hätte Intel das 10er Verfahren unter Dach und Fach, denn schließlich machen andere ja auf'n Desktop 7nm. Mit der Ankündigung wird es nicht anders.
Pocketderp schrieb:Eben nicht, sonst hätte Intel das 10er Verfahren unter Dach und Fach,
Intel wollte einen Shrink von 2,7x mit massiven Einsatz von Cobalt, TSMC hat sich mit 2x begnügt und hat die Probleme umgangen. Mit der Zeit werden die Maschinen und jegliche Technik die daran hängt besser, dann wird es letztlich für alle einfacher. Die Hürden bleiben am Ende jedoch gleich und jeder wird sich damit befassen müssen.
Wenn TSMC die Vorreiterrolle übernimmt, was sie durchaus getan haben, wird TSMC sich als erster mit Problemen befassen müssen und zusammen mit ASML und anderen Unternehmen daran arbeiten. Intel hängt dann vielleicht hinterher, kann aber schon auf erste Erfahrungen zurückgreifen. So einfach ist das!
Früher war das Besteigen von Mount Everest nur für die besten Bergsteiger möglich, heute laufen unerfahrene Touristen da hoch. Wenn man Führung in einer Technologie übernimmt ist es letztlich ähnlich und auch mit der Grund wieso Intel aktuell hinterherhinkt. Man hatte gedacht es geht, es ging aber erst Jahre später, die anderen haben es gesehen, haben kleinere Schritte gemacht und sind jetzt in Führung.
Zuletzt bearbeitet:
Pocketderp
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2016
- Beiträge
- 713
Hätte, sollte und müsste. Mein Auto müsste doch auch schon längst fliegen.
Hayda Ministral
Banned
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 7.835
matty2580 schrieb:Intel ist NICHT am "Boden", sondern der Konzern läuft so gut wie noch niemals zuvor.
Im Moment läuft der Konzern etwa so gut wie Darth Vader auf einem Halbmarathon. Ob und wie schwer er angeschlagen ist wird sich bedingt durch seine Größe erst mit deutlicher Verspätung zeigen. Wenn AMD sich nicht wieder in bewährter Manier selbst in den Fuß schießt könnte es allerdings spannend werden.
DannyA4
Commodore
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 4.185
Nee? Intel auch nicht.Lipovitan schrieb:Verstehe nicht wieso hier alle fertige Produkte fordern.
Maxminator
Commander
- Registriert
- Juni 2015
- Beiträge
- 2.075
Quantenmechanisch sind es alles Energieschwankungen. Elektronenwolke sowie der Atomkern selbst.
Nur mit einem Unterschied, der in der Unschärferelation ihre Erklärung findet:
Elektronen sind im Raum unbestimmt --> eine verschwommene Energieverteilung (Wolke) dafür aber in ihrer Geschwindigkeit
Atomkerne sind im Raum bestimmt --> liegen genau in der Mitte des gesamten Atoms. Dafür sind die Geschwindigkeiten der einzelnen Teilen völlig unbestimmt: daher auch der Kernzerfall überhaupt möglich...
Nur mit einem Unterschied, der in der Unschärferelation ihre Erklärung findet:
Elektronen sind im Raum unbestimmt --> eine verschwommene Energieverteilung (Wolke) dafür aber in ihrer Geschwindigkeit
Atomkerne sind im Raum bestimmt --> liegen genau in der Mitte des gesamten Atoms. Dafür sind die Geschwindigkeiten der einzelnen Teilen völlig unbestimmt: daher auch der Kernzerfall überhaupt möglich...
Richy1981
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 517
Ich liebe ja solche Technischen Dinge und bin begeistert, dass man mal mehr Details genannt bekommt.
Aber bei dem Artikel muss ich mich auch fragen, wie oft Intel sich noch aus dem Fenster lehnen und rausfallen möchte?!
Wir haben jetzt Ende 2019, die ersten 10nm Chips (wo man vor dem eigenen zeitplan liegt --> welcher soll das sein? Hab ich etwas verpasst? Der Zeitplan nachdem man die schon 2 Jahre im Desktopbereich verkaufen möchte?) sollen im Serverbereich Ende 2020 kommen. Der Rest ist nur ein Abklatsch von ein paar Notebookchips. Und 2021 will man schon 7nm haben.....ich bin ja mal gespannt....nur glauben (ja, tut man in der Kirche) kann man da nicht mehr so wirklich dran.
Nebenbei, man möchte jetzt gelernt haben.....aber man möchte jede 2 Jahre einen weiteren Schritt in verkleinerung der Fertigungsprozesse machen....das beißt sich doch auch! Sie haben das weder bei 22 zu 14 noch von 14 zu 10nm geschafft. Und jetzt wo es wirklich knifflig wird, wollen sie in 2 Jahresschritten auf 7nm, 5nm, 3nm etc.?
Sollen sie mal glauben bei Intel.....ich werde mich genüsslich zurücklehnen und Popcorn holen....denn die Show die sie die nächsten Jahre bieten werden, wird äußerst Lustig, wenn man die letzten Jahre so begutachtet....und zwar für die Konkurrenten
Aber bei dem Artikel muss ich mich auch fragen, wie oft Intel sich noch aus dem Fenster lehnen und rausfallen möchte?!
Wir haben jetzt Ende 2019, die ersten 10nm Chips (wo man vor dem eigenen zeitplan liegt --> welcher soll das sein? Hab ich etwas verpasst? Der Zeitplan nachdem man die schon 2 Jahre im Desktopbereich verkaufen möchte?) sollen im Serverbereich Ende 2020 kommen. Der Rest ist nur ein Abklatsch von ein paar Notebookchips. Und 2021 will man schon 7nm haben.....ich bin ja mal gespannt....nur glauben (ja, tut man in der Kirche) kann man da nicht mehr so wirklich dran.
Nebenbei, man möchte jetzt gelernt haben.....aber man möchte jede 2 Jahre einen weiteren Schritt in verkleinerung der Fertigungsprozesse machen....das beißt sich doch auch! Sie haben das weder bei 22 zu 14 noch von 14 zu 10nm geschafft. Und jetzt wo es wirklich knifflig wird, wollen sie in 2 Jahresschritten auf 7nm, 5nm, 3nm etc.?
Sollen sie mal glauben bei Intel.....ich werde mich genüsslich zurücklehnen und Popcorn holen....denn die Show die sie die nächsten Jahre bieten werden, wird äußerst Lustig, wenn man die letzten Jahre so begutachtet....und zwar für die Konkurrenten