Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
mit nem guten prozii ist itunes auch sehr schnell (von p4 - ca. 4bis 5 fache geschwindigkeit uf phenom2 x6 da habe ich über die 40 fache geschwinidkeit - zeit zimindest itunes an)
Wenn du warten kannst, würde ich mir ein Angebot beim Discounter holen. Letztens gabs irgendwo ne Hitachi 500 gb für 55,-. Der Preis ist unschlagbar auch bei Eigenbau. Musst halt auf eSATA verzichten.
Die fertigen sind meistens kleiner als die selbst zusammen gebauten. Das ist mir, da ich gerne eine möglichst kleine Platte habe (zwecks Transport), recht wichtig. Aber vielleicht hast du da andere Präferenzen.
Und wie schon erwähnt, auch diese lassen sich öffnen und die Platte tauschen.
Zu austauschen in 10 Jahren kann ich nur sagen, dass das Schwachsinn ist, weil die Gehäuse alle bis 500 gb oder 1tb oder was auch immer limitiert sind. Schreiben zumindest die Hersteller auf ihren Seiten und ich nehme mal an das stimmt auch, wenn sie es schon selbst verbreiten.
Welche Kapatität du nimmst musst du wohl ja am besten selbst wissen. Wenn du nur MP3s speicherst langen dir die 500 gb dick. Außer du sammelst sämtliche crap Musik . Falls du jetzt irgendeinen losless codec verwenden würdest, füllt sich die Platte natürlich recht schnell.
Wenn du dir eine selbst zusammenbaust langt aber auch diese Platte http://geizhals.at/deutschland/a365722.html
Du hast eine Dauerbetriebplatte rausgesucht. Also 24/7 oder sowas.
Gehäuse ist größtenteils Geschmackssache. Silverstone hatte ich jetzt noch nicht in der Hand. Kann von daher auch nix zur Quali sagen. Vielleicht noch interessant. Bei dem ist übrigens kein eSATA Kabel dabei.
Achja und von dem Cacheunterschied wirst du bei deinem Einsatzzweck nichts merken.
Ergänzung ()
boltthrower schrieb:
Ich werde mich wohl wenn für ein Modell von Western Digital entscheiden
Äääähhh. Die normale Blue und die Advanced sidn 1zu1 die gleichen Platten.
Du kannst die Sektorengröße beim formatieren selber auswählen.
Oder kann die Platte etwas was die normale blue nicht kann? Hab jetzt nix gesehen
also ich würde schon esata nehmen - klar machst du da jetzt vllt nur musik drauf und nach dem ersten schwung erstmal nur noch kleinkram - aber dabei muss es ja nicht bleiben - so bist du später einfach flexibler.
bei dem gehäuse mb668 von icy dock ist die esata + usb version derzeit sogar günstiger als die usb only version ^^
Nö. Die Sektorgröße kannst du nichtmehr ändern. Was man beim Formatieren der Platte angibt ist die Clustergröße...
Ich würde jedenfalls zur Version mit 512B-Sektoren greifen, schon um potentielle Probleme zu meiden.
Das unterschreibe ich 1:1. Wieso zu einer neuen fehleranfälligen Technologie greifen, die momentan null Vorteile bringt? Die Kapazität der Platten ist identisch. Nur die neue muss intern emulieren.