fliegzeuger
Cadet 4th Year
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 64
Ich halte die Statistik zwar für repräsentativ gleichzeitig aber auch durch unterschiedliche Zielgruppen verzerrt. Man muss die Ergebnisse also auch richtig interpretieren:
Ich denke, dass die Telekom viele Bestandskunden hat, die aus Bequemlichkeit bei ihren alten ADSL Verträgen bleiben. O2 hat sicherlich viele Kunden, die bewusst einen günstigen ADSL Vertrag gewählt haben und die Kabelanbieter haben viele Kunden, die sich bewusst für einen Highspeed Anschluss entschieden haben.
Hinsichtlich der Geschwindigkeit halte ich für einen normalen Zwei-Personen-Haushalt eine stabile 50 Mbit/s Leitung für ausreichend. Es sei denn man lädt regelmäßig hunderte Gigabyte Daten hoch oder herunter.
In unserem Mehrfamilienhaus von 2009 liegt ein FTTB Anschluss von willy.tel vor. Die Fritzbox hängt per LAN am Switch im Keller. Leider bietet willy.tel maximal 100/20 Mbit/s an. Warum trotz Fiber nicht mehr angeboten wird, ist mir schleierhaft.
Ich denke, dass die Telekom viele Bestandskunden hat, die aus Bequemlichkeit bei ihren alten ADSL Verträgen bleiben. O2 hat sicherlich viele Kunden, die bewusst einen günstigen ADSL Vertrag gewählt haben und die Kabelanbieter haben viele Kunden, die sich bewusst für einen Highspeed Anschluss entschieden haben.
Hinsichtlich der Geschwindigkeit halte ich für einen normalen Zwei-Personen-Haushalt eine stabile 50 Mbit/s Leitung für ausreichend. Es sei denn man lädt regelmäßig hunderte Gigabyte Daten hoch oder herunter.
In unserem Mehrfamilienhaus von 2009 liegt ein FTTB Anschluss von willy.tel vor. Die Fritzbox hängt per LAN am Switch im Keller. Leider bietet willy.tel maximal 100/20 Mbit/s an. Warum trotz Fiber nicht mehr angeboten wird, ist mir schleierhaft.