News Festnetz-Internet-Studie: Unitymedia bietet mit Abstand den schnellsten Download

Kann ich nur bestätigen. Unitymedia ist wirklich sehr schnell und die vertraglich vereinbarte Geschwindigkeit liegt auch immer an. Ich werde dort bleiben. Bin jetzt seid 7 Jahren dort. Die anderen können sich mal eine gehörige Scheibe von Unitymedia abschneiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rush
johnieboy schrieb:
Fehlen dann nur noch die Hausanschlüsse, Speedpipes, Glasfaser selbst, Onebox usw.
Ausgehend von den FTTH Ausbauten die ich im Umkreis gesehen rechne ich noch mit mind. 12 Monaten bis alles fertig ist.
Termin zur fertigstellung ist zwar Dezember, aber auf Telekom Termine kann man nix geben.

Meine Tochter hatte letzte Woche ein Angebot der Telekom erhalten, dass sie sich für unschlagbar günstige 700€ an das Glasfasernetz anschließen lassen könnte...
Sind wir jetzt schon soweit das man die Kosten für den Anschluss selbst übernehmen muss?
 
Volkimann schrieb:
Es ist und bleibt ein shared medium und je mehr auf Nutzer auf einem Segment gleichzeitig aktiv sind, desto höher die Wahrscheinlichkeit der Überbuchung.
Lässt man D3.1 mal außen vor, so hat man bei D3.0 max. 32 Downstreams (die meisten Modems nutzen nur 24 Downstreams). Jeder Downstream macht zw. 41 und 55mbps. Rechnet man mal mit 50mbps pro DS wären das bei 32 Downstreams 1600mbps. In in so einem Segment werden bis zu 500mbps-Verträge verkauft. Also könnte man max. ca. 3 Kunden diese Leistung anbieten (oder 8 200mbps-Kunden, oder 16 100mbps-Kunden, ect.). Und so wenige Modems wird es nie in einem Segment geben. Ergo wird immer überbucht. Das ist bei jedem Provider so. Es ist und bleibt eine Mischkalkulation und das verstehen die meisten Leute einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna und SVΞN
buliwyf schrieb:
Auch DSL ist eine Art Shared Medium.
1. wird der Einfluss der einzelnen Leitung auf die anderen immer stärker Stichwort Super Vectoring
2. Spätestens ab dem DSLAM. Wenn 50 Kunden mit 250 Mbit Super Vectoring dranhängen gibt es auch Engpässen wenn der DSLAM nur mit 10 Gbit/s angebunden ist.

Ich nutze hier auch das "shared Medium" von Vodafone und kann zu 99% die 500 Mbit/s abrufen.
Und während Kabel mit Docsis 3.1 noch ordentlich Reserven hat ist DSL immer weiter am Ende.

Launebub schrieb:
Immer diese Vergleiche zwischen Kabel und VDSL 🙄

Naja, früher hätte ich argumentiert, dass man durch das Cu-DA-Netz von der VSt bzw. DSLAM bis zum APL bzw. 1. TAE eine komplett eigene Leitung hat (also non-shared), die nur durch die Störungen im Kabel der anderen Leitungen beeinflusst wird.
Das war vor (Super-)Vectoring.
Wie das mit FTTC ist, ob die verfügbare Bandbreite nun davon abhängt, mit wie viel der Outdoor-DSLAM über Glasfaser befeuert wird. Die Cu-DA geht jetzt bei denen, die über FTTC angebunden sind, jetzt nur noch über die VzK bzw. die "Letzte Meile". Da würde man dann bestenfalls argumentieren, dass man vom Outdoor-DSLAM bis zur 1. TAE eine eigene Leitung hat.
Aber da bin ich zu wenig drin, um da was verlässliches sagen zu können. Und das als Telekomiker 😅 Asche auf mein Haupt.

- Hyourinmaru -
 
cookie_dent schrieb:
Sind wir jetzt schon soweit das man die Kosten für den Anschluss selbst übernehmen muss?

Den Anschluss ans Kupfer Netz hat auch mal jemand bei der Erschliesung des Grundstückes selbst bezahlt. Ist nichts Neues.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen, Celinna, h00bi und eine weitere Person
Haha 9Mbit Download! Telekom Best Laden!
 
buliwyf schrieb:
2. Spätestens ab dem DSLAM. Wenn 50 Kunden mit 250 Mbit Super Vectoring dranhängen gibt es auch Engpässen wenn der DSLAM nur mit 10 Gbit/s angebunden ist.

Im Gegensatz zu den DOCSIS-Anbieter wie Unitymedia und Vodafone bekommst du bei der Telekom aber eine Ablehnung, wenn du versuchst, das 250-Mbit/s-Produkt zu buchen, obwohl der KVz schon ausgelastet ist. Die DOCSIS-Anbieter hingegen lassen die Kunden munter weiter 400 Mbit/s oder 1000 Mbit/s buchen, obwohl der Upload der Kopfstelle auf dem letzten Loch pfeift. Ob da 500 Leute ein 1000 Mbit/s-Produkt buchen und das Segment nur mit 1 G oder 10 G angebunden ist, juckt die nicht.

cookie_dent schrieb:
Meine Tochter hatte letzte Woche ein Angebot der Telekom erhalten, dass sie sich für unschlagbar günstige 700€ an das Glasfasernetz anschließen lassen könnte...

Das ist in der Tat günstig bis branchenüblich. Die reinen Erschließungskosten für Tiefbau und Technik möchtest du gar nicht wissen. Studien schätzen die Kosten für die Versorgung mit FTTH für Gesamtdeutschland auf 80 bis 100 Milliarden Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen, Celinna und cookie_dent
Habe Unitymedia 400DL und 20UP, habe die Geschwindigkeit durchgehend egal zu welcher Tageszeit in Gladbeck. Oftmals synct das Modem sogar über den gebuchten speed hinaus. In der Regel habe ich 430 im DL aber 400 immer mindestens. Ausfälle sind sehr selten, aber kommen wie bei jedem Anbieter vor. Bin sehr zufrieden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rush
Hitomi schrieb:
zum Thema: Ich habe eine 1&1 100 Leitung und erreiche auch die max D100/U40 Mbit. Bin mit 1&1 schon seit 2013 sehr zufrieden.
Bei mir genauso. Habe bei 1&1 den VDSL 100/40 Vertrag und könnte sogar auf 250/40 wechseln, wenn ich denn wöllte. Die Geschwindigkeit liegt laut Fritzbox immer an.
 
Ned Flanders schrieb:
Geht nix über französische Glasfaser

Deutschland ist da vergleichsweise so erbärmlich.

Abgesehen davon dass das im Screenshot eine Firmenleitung ist, ist das ziemlich mies. In Schweden gibts 10GE synchron für 30€, in der Schweiz auch.
 
DeusoftheWired schrieb:
Studien schätzen die Kosten für die Versorgung mit FTTH für Gesamtdeutschland auf 80 bis 100 Milliarden Euro.
In Zeiten in denen 7–10mrd für Flughäfen und Bahnhöfe verbrannt werden erscheint das garnicht mal so teuer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sascha631, JackTheRippchen, Celinna und 3 andere
d3nso schrieb:
Weil es technisch nicht möglich ist, einfach mal über DOCSIS einlesen, es sind Max 1:10 beim Upload möglich.
man könnte halt mal langsam auf symmetrische glasfaser umschwenken. Im ausland klappt das super und ist noch dazu billiger als hier.

ich will ja nicht direkt 10gbit/s aber 100/100 mit option auf 1000/1000 wäre langsam mal angebracht
 
cookie_dent schrieb:
Meine Tochter hatte letzte Woche ein Angebot der Telekom erhalten, dass sie sich für unschlagbar günstige 700€ an das Glasfasernetz anschließen lassen könnte...
Sind wir jetzt schon soweit das man die Kosten für den Anschluss selbst übernehmen muss?

Wow sofort Zuschlagen, das is spotbillig.
Bei dem Haus meiner Großeltern können wir €2500 blechern falls wir einen Anschluss wollen.
Bei €700 würd ich da nicht überlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen, Celinna und cookie_dent
thrawnx schrieb:
Abgesehen davon dass das im Screenshot eine Firmenleitung ist, ist das ziemlich mies. In Schweden gibts 10GE synchron für 30€, in der Schweiz auch.
soweit ich weiß bietet free 10g für privatleute und das für weniger als die telekom für 1000 will
 
Wie gesagt ist mit DOCSIS nicht möglich, dazu müsste man wie du schon angemerkt hast auf andere Übertagungsmöglichkeiten wechseln.
100/100 oder 1000/1000 gibt's 2030 oder so evtl flächendeckend bei der jetzigen Ausbaugeschwindigkeit und wahrscheinlich zu lächerlich hohen Preisen... :lol:
 
SamSemilia schrieb:
man könnte halt mal langsam auf symmetrische glasfaser umschwenken. Im ausland klappt das super und ist noch dazu billiger als hier.

Die Frage ist halt wozu.

Klar, wenn man große Datenmengen in die Cloud schieben will, braucht man viel Upload. Aber die meisten Privatpersonen nutzen das Internet anders. Surfen, Chatten (oder was auch immer das aktuelle Social-Media-Gegenstück dazu ist), Downloads (Treiber, Spiele usw.) und Streams, dafür braucht man fast nur Download.

Geschenkt oder gar billiger würde ich mehr Upload natürlich trotzdem mitnehmen. 😉
 
d3nso schrieb:
Wie gesagt ist mit DOCSIS nicht möglich, dazu müsste man wie du schon angemerkt hast auf andere Übertagungsmöglichkeiten wechseln.
100/100 oder 1000/1000 gibt's 2030 oder so evtl Flächendeckend bei der jetzigen Ausbaugeschwindigkeit und wahrscheinlich zu lächerlich hohen Preisen... :lol:
warum auf docsis beharren? ist genauso nutzlos wie super vectoring
Ergänzung ()

Herdware schrieb:
Die Frage ist halt wozu.

Klar, wenn man große Datenmengen in die Cloud schieben will, braucht man viel Upload. Aber die meisten Privatpersonen nutzen das Internet anders. Surfen, Chatten (oder was auch immer das aktuelle Social-Media-Gegenstück dazu ist), Downloads (Treiber, Spiele usw.) und Streams, dafür braucht man fast nur Download.

Geschenkt oder gar billiger würde ich mehr Upload natürlich trotzdem mitnehmen. 😉
dann kann man endlich off site backups durchführen. was bringt es mir wenn alles auf externen hdds steckt wenn das haus brennt
 
Chesterfield schrieb:
O2 ist leider wie immer eher auf kundenzahlen mit dumping Preisen spezialisiert, zu Lasten des Service ( Erreichbarkeit ) und unterdurchschnittlicher Leistung

o2 hat überhaupt keine eigenen Leitungen - hauptsache rumplöken ^^

DSL kommt über das DSL der Telekom. Eigentor
 
Zurück
Oben