Festnetztelefon günstiger Anbieter?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sunweb schrieb:
Festnetz ist nunmal Tot.
Wer Funk kennt nimmt Kabel. Besonders wenns der einzige funktionierende Weg ist...
TigerNationDE schrieb:
Ja, genau das ist halt eine der Lösungen von VDF ^^ Die andere wäre halt die normalen Cable Tarife mit Internet TV und Co. aber die sind für sie unnötig.
Der eazy-Tarif ist jetzt aber auch nicht nennenswert teurer als der nackte Telefonanschluss bei der Telekom.
TigerNationDE schrieb:
Sie hat keinen PC nutzt Internet im Grunde nur für Whatsapp am Telefon um mit ihren Kindern zu Videotelefonieren oder Bilder zu verschicken.
Passt doch.
 
TigerNationDE schrieb:
Für sie ist wichtig das ihr "Festnetz-Telefon" funktioniert.
Dann
a) Vodafone Cable, oder​
b) eazy Cable, oder​
c) O₂ Cable, oder​
TigerNationDE schrieb:
Die Telekom will ihr die Festnetznummer auf ihr Mobilgerät mit eintragen. Das will sie aber nicht.
Das ist der Vertrag. Aber ist das auch das Gerät?
TigerNationDE schrieb:
mittels Sim Karten Box, wo du dann die Festnetztelefone anschließt
Weiß jemand, welches Gerät dabei verwendet wird? @Telekom hilft

@TigerNationDE das ist doch genau was Ihr sucht, einen Telefonanschluss, an den das bisherige Telefon angeschlossen werden kann. Wieso willst Du das erklären, man steckt doch nur einmalig um?

Problematisch könnte werden, wenn das bisherige Telefon schon digital ist, weil viele dieser SIM-Boxen noch mit GSM arbeiten und/oder nur analoge TAE-Anschlüsse haben. Daher ist die Rückfrage, welches Festnetz-Telefon das ist, schon nicht unwichtig.
BFF schrieb:
Ich hatte das vor 15 Jahren von Vodafone.
Das war eine GSM-Büchse. Nicht nur wegen der Gesprächsqualität (Echo) sondern auch der baldigen GSM-Abschaltung, sollte man schon auf VoLTE achten.
Incanus schrieb:
Sag mal geht’s noch? Ist man jetzt schon mit ‚über 40‘ senil?
Nur weil man am Festnetz festhalten will, ist man nicht gleich senil. Diesen Zusammenhang hast jetzt Du hergestellt. Sehe daher kein Problem in jener Einschätzung, außer eben dass jene subjektiv ist. Wobei aber auch ich vermute, dass es eine Korrelation zwischen Alter und jener Technik besteht.
nkler schrieb:
zwackt irgendwo ein bisschen Internet für die Dame ab und Problem gelöst
TigerNationDE schrieb:
Für 2 Familien hier im Haus ist das egal, denn die nutzen eh Vodafone Cable.
Das sehe ich ebenfalls als Alternative. Du könntest ausloten, ob die Bewohner „eng“ genug sind, also sowohl dafür bereit wären als auch ein WLAN-Repeater klappen könnte.

Dann wäre eine gebrauchte FRITZ!Box 7520 für rund 20 € eine schöne Lösung. Die kannst Du als WLAN-Repeater konfigurieren …† daran kannst Du ein DECT-Mobilteil wie ein FRITZ!Fon oder Gigaset HX anschließen. Oder direkt das bestehende analoge Telefon. Dann die Rufnummer zu DUStel, Easybell oder Fonial portieren. Fertig.

† Müsste jetzt nochmal nachschauen, ob die WLAN-Basis dann ebenfalls eine FRITZ!Box sein muss. Ansonsten FRITZ!Repeater (mit LAN-Buchse wie den 450) und FRITZ!Box 7520. Vielleicht findet sich auch etwas Ausgemustertes im Bekanntenkreis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF und nkler
norKoeri schrieb:
Nur weil man am Festnetz festhalten will, ist man nicht gleich senil. Diesen Zusammenhang hast jetzt Du hergestellt.
Die Behauptung ging ja noch weiter:
nkler schrieb:
Und ein Mobiltelefon ist einfach ungemein komplizierter in der Bedienung. Das fällt uns, die es öfters nutzen, einfach nur nicht auf.
Also benutzen schon 40-50järige keine Mobiltelefone :confused_alt::confused_alt::confused_alt:.
 
rezzler schrieb:
Der eazy-Tarif ist jetzt aber auch nicht nennenswert teurer als der nackte Telefonanschluss bei der Telekom
Das Ding sind die einhergehenden Gerätschaften. Die Dame möchte keine weiteren Geräte. Selbst die verkackte VoLTE Box fürs Telefon musste ich ihr schon ne Stunde schönreden.

Prinzipiell verstehe ich sie sogar, ich finde dieses plötzliche den Kunden in den Regen stellen total irre. Habe selbst 2 Jahre in dem Bereich Kundenservice telefoniert, und vor einigen Jahren war das schon schlimm. Nun durch die Abschaltungen und das forcieren der Wechsel Seitens der Anbieter wird es für die ältere Generation nicht besste. Das fing ja schon mit dem Kabelanschluss über die Nebenkosten vergangenes Jahr an.

Aber es hilft ja nichts sich drüber aufzuregen, das ändert es nun auch nicht.

Aktuell bin ich in der Erklärungsnot warum sie die blöde Telefonbox 80€Anschaffungskosten bei Vodafone kosten soll, nur weil diie anderen sie quasi aufgrund der defekten Leitung loswerden wollten.

Insgesamt kostet sie die Vodafone Nummer mit VoLTE über 100€ Anschaffungskosten (Anschlussgebühr plus Telefonbox für die Sim Karte)

Ich glaub ich muss nochmal mit der Telekom telefonieren, ob die da nicht auch ne alternative hätten und sie ihren Vertrag ggf. behält.
Ergänzung ()

nkler schrieb:
Also zwackt irgendwo ein bisschen Internet für die Dame ab und Problem gelöst.
Wie leicht ihr euch das immer vorstellt, wenn man eigensinnige Rentner betreut...... Ich wiederhole mich, es ist keine Verwandtschaft, sonst wäre mir das echt egal und ich würde es irgendwie auf meine Kappe einrichten. Aber sie will Ansprechpartner beim Anbieter haben. Und den Part will ich echt ungern übernehmen. 2 Jahre Call Center haben mich gebrandmarkt, das will ich nicht noch für Menschen machen die ich kenne xD
Da is Unglück vorprogrammiert.


Essentiell für sie ist: Sie will ihre alte Festnetznummer behalten.

Ansonsten wäre das alles gar nicht so das Problem.
Ergänzung ()

norKoeri schrieb:
Das sehe ich ebenfalls als Alternative. Du könntest ausloten, ob die Bewohner „eng“ genug sind, also sowohl dafür bereit wären als auch ein WLAN-Repeater klappen könnte.
Nope. Die eine bin ich (Dachgeschoss) die andere meine Eltern (Erdgeschoss). Meine Mutter kriegt schon Herzrasen wenn der Name der Nachbarin (wohnt in der Etage zwischen uns) fällt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
TigerNationDE schrieb:
Die Dame möchte keine weiteren Geräte.
Mein Tipp: Nicht erklären, sondern klarmachen, dass diese Haltung Blödsinn ist. Es geht nicht anders. Du selbst siehst keine Alternative. Wenn sie Dir nicht traut bzw. Dich für kompetent hält, müsse sie sich jemanden Anderen suchen – den Du nicht kennst, weil sonst könntest Du ja selbst denjenigen fragen.

Oder anders formuliert: Durch Dein lieb gemeintes Verhalten verstärkst Du jenes Missverständnis, dass es doch noch die gewünschte Lösung gäbe, wenn Du Dich nur genug anstrengen würdest. Daher mein Tipp hier klar Grenzen zu setzen.
Incanus schrieb:
Also benutzen schon 40-50järige keine Mobiltelefone
Da war schon noch was dazwischen, also ein weiteres freistehendes Argument, und keine Logik-Abfolge. Mal abgesehen davon, dass nicht jede Abfolge in jedem Schritt auch rückwärts stimmt bzw. zu lesen ist. Das gilt für Logik und damit für Sprache und Argumentationen generell.

Viele Abfolgen gehen nur in eine Richtung, wenn überhaupt bewiesen. Anders formuliert: „Gerne nutzen“ heißt nicht, dass ich es ausschließlich gerne nutze, weil mir das Handy zu kompliziert wäre. Selbst wenn man das so Lesen könnte und wollte, ergibt sich daraus keine Absolutheit, also dass über 45 Jährige ihr Handy weniger nutzen, schon gar nicht „überhaupt nicht“. Und selbst wenn man das alles herauslesen könnte und wollte, heißt das nicht, dass ich aus Senilität irgendwas weniger nutze. Das kann verschiedene Gründe bzw. ganz andere Gründe haben.

Gibt Studien, die Signifikanz bei Jahrgängen nach 1980 fanden, was die Computer-Affinität angeht. Allerdings fanden andere Studien im Alter zwischen 25 und 35 signifikant erhöhte Intelligenz. Aber die Studie mit jener 1980-Schwelle wurde genau zu jener Zeit gemacht. Bin ein wenig aus jener Forschung raus – das ist Teil dieser Einteilung zu Generation X –, weil die Ergebnisse von zu vielen noch unbekannten Ursachen beeinflusst werden. Eine Vermutung ist die Lernwilligkeit, eine andere Vermutung die Kompensationsfähigkeit.

Was man also Stand heute sagen kann, dass man im Alter tatsächlich weniger lernen muss, weil man inzwischen bereitwilliger kompensiert. Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass man ab einem Alter nicht mehr fähig wäre, etwas zu lernen. Trotzdem hat das Folgen für die Erwachsenenbildung. Hier gilt es, eine (dauerhafte) Motivation zu finden, damit eine Tätigkeit nicht nur gelernt sondern auch regelmäßig selbständig angewandt, damit wiederholt und eingeübt wird.

Wobei die Kandidatin hier bereits ein Smartphone zu haben scheint. Die Ursache liegt daher vermutlich eher im Bereich Besitz- bzw. Kontrollverlust. Sehe daher keinen Sinn, hier irgendwas zu erklären oder schmackhaft zu machen, sondern diesen neue Situation absolut darzustellen. Soviel zu diesem kleinen philosophischen, soziologischen, pädagogischen, psychologischen Exkurs in dem die Medizin mit ihrer Hirnforschung auch noch gerne mitschwimmen würde. Ich hoffe Du verzeihst mir, dass ich jetzt nicht die eigentlich nötigen mindestens 30 Fußzeilen langen Quellenangaben mitliefere.

Was Du aber für Dich persönlich herauslesen kannst, dass Du ab diesem Jahrgang in Gefahr bist, nicht mehr selbständig genug sein könntest, etwas im Bereich Informationstechnik zu lernen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nkler
norKoeri schrieb:
Mein Tipp: Nicht erklären, sondern klarmachen, dass diese Haltung Blödsinn ist. Es geht nicht anders. Du selbst siehst keine Alternative. Wenn sie Dir nicht traut bzw. Dich für kompetent hält, müsse sie sich jemanden Anderen suchen – den Du nicht kennst, weil sonst könntest Du ja selbst denjenigen fragen.

Oder anders formuliert: Durch Dein lieb gemeintes Verhalten verstärkst Du jenes Missverständnis, dass es doch noch die gewünschte Lösung gäbe, wenn Du Dich nur genug anstrengen würdest. Daher mein Tipp hier klar Grenzen zu setzen.
Du machst es dir ziemlich einfach, aber das sind wir gewohnt von nicht betroffenen, ist daher nichts neues.
Drück 80+ jährigen einfach ein neues Gerät in die Hand und dann sollen sie zusehen. Smarte Idee. Du solltest in die Politik, oder einen dieser Vorstände gehen, die sich für Abschaltungen gewisser Dinge einsetzen ohne das man ausreichend Informationen für diese Menschen bereitstellt, wie sie mit den neuen Dingen umzugehen haben. Soll sich doch einfach wer anderes drum kümmern. Gratuliere. Vielleicht hänge ich mit meinen 40 Jahren genau zwischen beiden Generationen, und ich bin halt ITler, aber bei deinen Aussagen kann ich nur den Kopf schütteln.

Aber inzwischen bin ich schon nur noch soweit für die die kostengünstigste Alternative zu finden, nicht mehr die beste. Soweit haben mich Aussagen wie deine inzwischen schon gebracht. Glückwunsch. Genau aus dem Grund bin ich aus dem Bereich Kundenbetreuung ausgestiegen. Denn darum geht es gar nich. Und ging es auch noch nie.
 
Jemanden zu sagen, dass seine Ansprüche Blödsinn sind, ist nicht einfach. Selbst oft genug gemacht. Wer behauptet sowas? Mir ging es um Deine Strategie, die ich als falsch ansehe, weil Du irgendwie versucht irgendwas zu erklären. Du förderst damit ein Missverständnis bei Deiner Kandidatin, dass diese dann glaubt, mit mehr Anstrengung bekäme sie ihren Willen.
TigerNationDE schrieb:
Drück 80+ jährigen einfach ein neues Gerät in die Hand
Was denn für ein neues Gerät in der Hand? Sie hat dann eine zusätzliche Box an der Wand. Ich dachte soweit wären wir bereits, dass Du verstanden hast, dass bei den aufgezeigten Lösungen einen analogen TAE-Anschluss bekommst. In diesen steckst Du das bisherige Telefon.
TigerNationDE schrieb:
Sie will ihre alte Festnetznummer behalten.
Was denn für eine neue Telefonnummer? Ich dachte soweit wären wir bereits, dass Du bei den aufgezeigten Lösungen die alte Rufnummer reinportieren kannst.

Was wir nicht erzaubern können, dass das ohne irgendeine zusätzliche Box geht. Das ist Blödsinn. Oder sie opfert all ihre Ersparnisse (3.000 € pro Meter Tiefbau) und lässt sich ein neuen Kabel legen. Bauherren-Service @ Telekom.
TigerNationDE schrieb:
die kostengünstigste Alternative zu finden, nicht mehr die beste
Ganz neuer Aspekt. OK. Welche Dimensionen existieren denn beim Telefonieren, dass das „besser“ wird? Du kannst in die Situation rennen, dass beim Telefonieren „Echos“ entstehen. Du kannst in die Situation rennen, dass irgendwann die GSM-Abschaltung reinschlägt. Daher würde ich von GSM Abstand nehmen und stattdessen im Mobilfunk nur VoLTE nehmen. Gibt aber Stimmen im Internet, auch in dem verlinkten Thread, die damit keine Probleme habe/hatten. Welche weiteren Aspekte siehst Du? Du hast
a) DOCSIS und dort mehrere Anbieter​
b) Mobilfunk und dort GSM oder VoLTE.​
 
norKoeri schrieb:
Oder sie opfert all ihre Ersparnisse (3.000 € pro Meter Tiefbau) und lässt sich ein neuen Kabel legen. Bauherren-Service @ Telekom.
Mit den Preis übertreibst du aber gehörig. Selbst 300€/Meter wären sehr großzügig.
TigerNationDE schrieb:
Das Ding sind die einhergehenden Gerätschaften. Die Dame möchte keine weiteren Geräte. Selbst die verkackte VoLTE Box fürs Telefon musste ich ihr schon ne Stunde schönreden.
Stell sie halt in den Keller und klemm ihr Telefonkabel dort auf die Box. :D
TigerNationDE schrieb:
Prinzipiell verstehe ich sie sogar, ich finde dieses plötzliche den Kunden in den Regen stellen total irre.
Den Vertrag von heut auf morgen kündigen, weil das Kabel gestört ist, find ich auch recht heftig. Andererseits sind durch die rückläufige Nutzung davon halt weniger Kunden auf dem Kabel und wenn man für 3 Kunden ein Kabel flicken muss wird das nachvollziehbar unrentabel.
TigerNationDE schrieb:
Das fing ja schon mit dem Kabelanschluss über die Nebenkosten vergangenes Jahr an.
Eben nicht mehr über die Nebenkosten. ;) Aber das ist ja nur ne Änderung von Regeln, wie sie, auch früher schon, irgendwo alle paar Monate passierte.
TigerNationDE schrieb:
Wie leicht ihr euch das immer vorstellt, wenn man eigensinnige Rentner betreut......
Nicht leichter als eigensinnige Teenager oder Erwachsene...
Ergänzung ()

Auf Wunsch vom TE geschlossen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben