Festplatte "verschwunden"

flöminski

Newbie
Registriert
Mai 2008
Beiträge
2
Moin moin,

ich habe seit gestern ein echtes Problem mit meiner Maxtor-Festplatte 4R080J0. Das Ding hat sich nämlich unerwartet verabschiedet, ein Zugriff ist nicht mehr möglich. Die Facts:

  • BIOS erkennt die Festplatte noch korrekt (Größe, Sektoren, Köpfe etc.)
  • Windows XP erkennt Platte ebenfalls noch. Allerdings werden weder in der Datenträgerverwaltung noch im Explorer Laufwerke angezeigt.
  • Test Disk meldet bei Analyseversuch"Read Error", und zwar bei fast jedem Sektor. Läuft auch seeeehr langsam.
  • chkdsk meldet "Volume kann für direkten Zugriff nicht geöffnet werden."

Seid ehrlich: Wie ernst ist dieses Problem? Ich befürchte, dass da etwas ziemlich Ernstes vorgefallen ist, weiß aber nicht, warum.

MfG
 
S-ATA oder IDE Laufwerk?
Also hört sich wirklich nicht berauschend an, könnte allerdings nur ein defektes Kabel sein, schonmal ein anderes versucht? Hört sich die HDD denn normal an oder macht sie komische Geräusche? HDD schonmal im anderen PC getestet?
Ach ja hast du ein Programm womit du die SMART Werte auslesen kannst?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde auch mal n anderes kabel versuchen und anschliessend mal die smart-werte auslesen (everest z.b.)
die nächste möglichkeit wäre es eben die platte an nem anderen pc auszuprobieren .... wenns ne sata is und du keinen pc mit sata daheim hast, hats bestimmt noch n arbeitskollege/kumpel/bekannter/haumichtot ;)
IDE hat ja eigentlich jeder noch^^
 
Moin moin,

erst einmal hx für eure Antworten. Ich habe nach Empfehlung gerade mal Everest laufen lassen, und das schmeißt mir folgende Daten für die HDD raus:

Technische Informationen Laufwerke:
  • Hersteller Maxtor
  • Festplattenfamilie DiamondMax 16
  • Bauform (Form Factor) 3.5"
  • Kapazität formatiert 80 GB
  • Laufwerke 1
  • Aufnahmefläche 2
  • Abmessungen 146.1 x 101.6 x 26.1 mm
  • Gesamtgewicht 620 g
  • Durchschnittliche Rotationslatenz 5.56 ms
  • Rotationsgeschwindigkeit 5400 RPM
  • Durchschnittliche Zugriffszeit 12.1 ms
  • Schnittstelle Ultra-ATA/133
  • Puffer zu Host Datendurchsatz 133 MB/s
  • Parameter 159464 Zylinder, 16 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 512 Bytes/Sektor
  • LBA Sektoren 160739297
  • Puffer 2 MB (Dual Ported, Read Ahead)
  • Mehrfachsektoren 16
  • ECC Bytes 57
  • Maximaler PIO Übertragungsmodus PIO 4
  • Maximaler UDMA Übertragungsmodus UDMA 6 (ATA-133)
  • Aktiver UDMA Übertragungsmodus UDMA 0
  • Speichergröße unformatiert 78486 MB

S.M.A.R.T. ergab Folgendes:

  • ID Eigenschaften-Beschreibung Grenzwert Wert Schlechtester Wert Daten Status
    03 Spin Up Time 63 233 223 5704 OK: Wert ist normal
    04 Start/Stop Count 0 252 252 3767 OK: Keine Fehler
    05 Reallocated Sector Count 63 253 245 0 OK: Wert ist normal
    06 Read Channel Margin 100 253 253 0 OK: Wert ist normal
    07 Seek Error Rate 0 253 251 0 OK: Keine Fehler
    08 Seek Time Performance 187 252 220 45021 OK: Wert ist normal
    09 Power-On Time Count 0 208 208 20253 OK: Keine Fehler
    0A Spin Retry Count 157 253 252 0 OK: Wert ist normal
    0B Calibration Retry Count 223 253 252 0 OK: Wert ist normal
    0C Power Cycle Count 0 243 243 4253 OK: Keine Fehler
    C0 Power-Off Retract Count 0 253 253 0 OK: Keine Fehler
    C1 Load/Unload Cycle Count 0 253 253 0 OK: Keine Fehler
    C2 Temperature 0 253 253 38 OK: Keine Fehler
    C3 Hardware ECC Recovered 0 253 252 39731 OK: Keine Fehler
    C4 Reallocation Event Count 0 237 237 16 OK: Keine Fehler
    C5 Current Pending Sector Count 0 253 251 0 OK: Keine Fehler
    C6 Off-Line Uncorrectable Sector Count 0 253 236 0 OK: Keine Fehler
    C7 Ultra ATA CRC Error Rate 0 199 199 0 OK: Keine Fehler
    C8 Write Error Rate 0 253 252 0 OK: Keine Fehler
    C9 <Anbieterspezifisch> 0 253 252 39 OK: Keine Fehler
    CA <Anbieterspezifisch> 0 251 225 3 OK: Keine Fehler
    CB <Anbieterspezifisch> 180 253 252 210 OK: Wert ist normal
    CC <Anbieterspezifisch> 0 250 246 5 OK: Keine Fehler
    CD <Anbieterspezifisch> 0 253 252 0 OK: Keine Fehler
    CF <Anbieterspezifisch> 0 253 252 0 OK: Keine Fehler
    D0 <Anbieterspezifisch> 0 253 252 0 OK: Keine Fehler
    D1 <Anbieterspezifisch> 0 76 65 0 OK: Keine Fehler
    63 <Anbieterspezifisch> 0 253 253 0 OK: Keine Fehler
    64 <Anbieterspezifisch> 0 253 253 0 OK: Keine Fehler
    65 <Anbieterspezifisch> 0 253 253 0 OK: Keine Fehler

Bei der Anzeige der physikalischen Laufwerke hat allerdings auch Everest nichts aufgelistet. Die HDD läuft beim Start des PC ohne irgendwelche komischen Geräusche an und gibt auch im Betrieb keine komischen Laute von sich. Anderes Kabel habe ich noch nicht versucht, allerdings hängt an dem Kabel, an dem die HDD angeschlossen ist, auch ein DVD-Brenner, und der wird ganz normal angesteuert. Anderen PC habe ich auch noch nicht ausprobiert. Kann ich die zum Testzwecken wohl auch über einen USB-Adapter an meinen Laptop anschließen?
 
Nimm mal ein anderes Kabel, lass den Brenner zum testen mal ab, dann sieh im Gerätemanager nach welcher Modus eingestellt ist, PIO oder DMA (Aktiver UDMA Übertragungsmodus UDMA 0, hier sollten es mind. 5 sein).
Stell ein, das eine Überprüfung der Platte bei einem Neustart passieren soll, also beide Haken rein zum prüfen, das wird dann nach einem Neustart gemacht. Vorher sieh mal im Gerätemanager nach ob der IDE Controller richtig aktiviert ist, also ohne Fehler. Evtl Chipsatztreiber neu draufmachen.
 
Hallo alle miteinander,

ich habe das gleiche Problem, daß meine Festplatte vor ein paar Tagen plötzlich verschwunden ist.

Ich habe seitdem ich meinen Rechner aufgerüstet hab 4 Festplatten in meinem Gehäuse. 2 SATA auf RAID 0 und meine zwei älteren IDE als Datenspeicher jeweils ohne Partitionierung.

Pllötzlich wurde eine davon nichtmehr angezeigt.
In der Datenträgerverwaltung der Systemsteuerung wurde sie als nicht zugeordnet ohne Laufwerksbuchstaben angezeigt.
Irgendwann konnte ich sie wieder als Laufwerk F: benennen. Aber als ich darauf zugreifen wollte kam immer daß der Datenträger nicht formatiert sei und ob formatiert werden soll.
Das hab ich mal lieber gelassen.
Ein Kollege meinte, es würde vermutlich an einem defekten Bootsektor liegen und das wäre kein Problem mit dem Programm TetDisk.
Als ich nun dieses Programm drüber laufen ließ, habe ich auch plötzlich wieder ein neues altes Laufwerk.
In der Datenträgerverwaltung werden jetzt aber 3 Partizionen angezeigt. Eine als "aktiv" gestellt und 2 als immernoch nicht zugeordnet.
Als ich schaute was auf dem Laufwerk drauf ist, merkte ich daß das die Daten sind, bevor ich meinen Rechner aufgerüstet habe. Da war die Festplatte in 3 Partitionen unterteilt.
Beim Umbau des Rechners wurde sie aber formatiert und als eine komplette Partition zugewiesen.

Warum erkennt Testdisk daß als allererstes 3 Partitionen auf der Platte waren und deren Daten, nicht aber den letzten Zustand der Platte?
Gibt es die Möglichkeit an diese Daten zu kommen, ohne daß diese kaputt gehen? Vielleicht über eine anderen Einstellung des Programms?

Mit O&O Disk Recovery hat ein Kumpel die Daten der Platte ausgelesen und auf eine andere kopiert. Nur waren die Daten dann unbrauchbar.

Als ich die Platte in der Datenträgeverwaltung wieder benennen konnte, aber sie als leer und unformatiert angezeigt wurde habe ich sie aus Versehen als "(Aktiv)" eingestellt. Keiner konnte mir erklären, was das bedeutet. Und ich konnte es auch nicht wieder rückgängig machen.
Ich hoffe ich habe keinen allzugroßen Mist gebaut und irgendwer kann mir weiterhelfen, wie ich meine Festplatte wieder in ihren letzten Zustand bekomme...:confused_alt:

Für Hilfe ware ich sehr dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim formatieren werden keine Daten auf der Disk gelöscht, sondern nur FAT oder MFT (NTFS) zurückgesetzt. Ähnliches passiert bei einer Neupartitionierung, der MBR hat maximal Platz für 4 Einträge für Partitionen (eine erweiterte Partition zählt dazu), wenn der MBR nicht gelöscht wird und von 3 Partitionen auf eine umpartitioniert wird bleiben die anderen Einträge erhalten. Ferner scanned Testdisk bei der tieferen Suche alle Cylinder und findet dabei u.U. noch weitere Partitionen, falls diese Bereiche noch nicht wieder mit Daten überschrieben wurden.

An Hand der Daten für Partition-Start und -End kann man dann erkennen, welche Partitionen Sinn machen, ferner kann man in Testdisk mittels Key P (list files), nach Quick Search und Deeper Search, den Inhalt der jeweiligen Partitionen einsehen.

Eine Diagnose mit Testdisk sollte wie folgt aussehen.
Lade Dir dazu mal Testdisk 6.10.

Nach dem Start von Testdisk beantwortest Du die Frage nach einer Logdatei mit Y. Den Partitionstyp solltest Du mit Intel beantworten. Dann wird Analyse aus dem dann erscheinenden Menü gewählt. Mit Quick Search wird dann der Vorgang fortgeführt (bei Vista mit Y antworten, wenn die Partitionierung unter diesem OS gemacht wurde).

Wichtig:
Wenn jetzt Partitionen gefunden wurden, kannst Du sie jeweils mit den Pfeiltasten anwählen und mit P deren Inhalt sichtbar machen. Mit Q geht es zurück ins Menü. Sollten keine Partitionen in der ersten Suche gefunden worden sein, wird mit Enter weiter gemacht, hier ist dann im Menü [ Quit ] [ Deeper Search ] [ Write ], die tiefere Suche mit Deeper SEARCH auszuwählen (dieser Vorgang kann dann schon eine Weile dauern).

Wenn jetzt Partitionen (sie sollten jetzt u.U. grün dargestellt werden) gefunden werden, solltest Du sie wieder mit den Cursor Tasten auswählen und mittels P deren Inhalt kontrollieren, also ob alle Daten sichtbar werden. Mit den Cursor-Tasten kann gescrolled werden. Aus dem Menü, beim listen des Inhalts kann man mit c Files und ganze Partitionen kopieren.

Nach jedem elementaren Schritt (also nach der ersten Analyse, nach dem Quick Search mit der Abfrage ob die Disk unter Vista eingerichtet wurde oder nicht und nach dem deeper SEARCH) solltest Du einen Screendump (oder Photo) machen und hoch laden, alternativ kann auch die Logdatei gepostet werden.

Bilder und andere Dateien kannst Du unter Anhänge verwalten (unter dem Edit Feld) hochladen.

Der Weg einer Diagnose ist hier recht anschaulich beschrieben.
 
at Woolfman75
zum Datenretten bzw. Wiederherstellen würde ich die Programme Ontrack Easy Recovery(muss man kaufen) oder halt Pc Inspector File Recovery benutzen damit konnte ich bis jetzt alle meine Daten wiederherstellen auch nach formatierungen. Das Programm Pc Inspektor File Recovery ist auf der HomePage oder chip.de als freeware zu downloaden
mfg TheProjekt
 
Erstmal Vielen Dank an alle!

Nach der guten TestDisk-Erklärung von Mueli hat es nach dem Deeper Search funktioniert.

Ich habe meine Daten dann auf meine externe Platte kopieren können. Hab alle retten können!
Bin momentan am neu formatieren der Platte, weil sie immernoch die drei Partitionen von vor´m Rechner umbauen angezeigt hat.
Aber das hat mich erstaunt, daß man mit einem so kleinen Programm noch Daten von vor zwei Formatierungen wieder herstellen kann.
Wow! Gibt einem zu denken...

Aber ich weiß jetzt, daß ich meine wichtigen Daten auf meiner externen zusätzlich sichern werde. Nicht nur die Hälfte.

Ich danke Euch für Eure Mühe und für so viel Kompetenz in diesem Forum!

MfG, Woolfman75!
 
Zurück
Oben