Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Festplatte wird während des Betriebs plötzlich nicht mehr erkannt
Da braucht man sich nicht wundern das unterschiedliche Aussagen rueber kommen.
@OnlineMick
Es muss einen Grund geben, warum die Platte sich aushaengt. Zweimal die gleiche Platte ist etwas zuviel Zufall. Ich glaube eher an ein verkorkstes Setting das per Default aufden Kisten aktiv ist. Aber das sollte eigentlich der Support von Schwab -> HP heraus klamuesern koennen.
Ueberpruefe mal bitte, welcher Energisparmodus bei Dir rennt. Bestimmt der von HP. Stell den mal bitte um auf Hoechstleistung.
Theoretisch sollte Dir der HP-Treiberaktualisierungskrams eventuell Updats fuer das BIOS etc. anzeigen. Schau da mal ob fuer das BIOS was dabei ist.
Und dann sag uns bitte noch, welches W10 genau das ist. Ein 1803 oder noch ein aelteres? Druecke mal bitte WIN+R und dann winver ENTER. Dann siehst Du die Angaben.
Nein, ich habe TuneUp drauf und damit auf "Höchstleistung" umgestellt. Ich habe das Windows 10 Pro 1803 (Build 17134.228) drauf. Wie gesagt, alle Updates installiert.
Ich kenne Schwab, die klären nichts mit dem Support von HP, die nehmen nur das Gerät wieder entgegen und buchen es aus, das war es, mehr tun die nicht.
Warum TuneUp (welches der vielen denn?) und nicht einfach per Windows-Setting?
Schau Dir die Einstellungen an im Energiesparplan was da wirklich eingetragen ist. Nicht das was Dein TuneUp behauptet. Und pruefe mal, ob das Notebook die BIOS-Version F.40 Rev.A hat.
ich sag doch wer weiß was er da alles drauf hat.
Wenn ich das Teil in die Hände bekommen mache ich da Windows 10 neu drauf und teste die HDD mit meinen Word Dateien und Bildern.
Da hängt sich nichts auf.
Ich habe mit TuneUP sehr gute Erfahrungen gemacht, es hilft mir mein System sauber zu halten, daher möchte ich darauf nicht verzichten und es hat noch nie Probleme bereitet. Ich habe TuneUP Version 16.78.3.33194.
Ja, mein BIOS hat die Version F40.
Ich habe soweit alles kontrolliert.
@Terrier: Jetzt mach mal halblang. Ich habe nichts schädliches auf dem System. Ich werde hier aber nicht auflisten welche Programme installiert sind. Dies ist also nicht Ursache für diese Ausfälle.
Ich benutze das Notebook zum Versand von Mails, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Anschauen von Videos, mehr aber auch nicht.
Wenn Schwab Dir nicht hilft, dann schreib den Support von HP an, was die dazu sagen. Oder gib das Geraet zurueck.
Aus Jux und Dallerei, wuerde ich mal ein Live-Linux booten und sehen ob die Platte auch immer nach einer gewissen Zeit sich aushaengt.
Oder mach ein Image der kompletten M.2, loesche alle Partitionen darauf und installiere W10 frisch vom Stick.
Teste lange genug ohne Tuningtools. Wenn dann der Fehler immer noch auftritt, ist es die Hardware.
Dann das Image zurueck auf die M.2 und zurueck zu Schwab.
Ja, so habe ich mir das auch gedacht. Ich habe schon jetzt nicht mehr das Windows von HP drauf, ich habe auf Windows 10 Pro umgestellt, vorinstalliert war Windows 10 Home, darum denke ich ja, dass es nicht an Windows liegen kann, das letzte Notebook hatte Windows 10 Home.
Das mit Live-Linux ist zwar eine gute Idee, allerdings brauche ich das Notebook täglich mit Windows und nicht Linux. Ich kenne mich mit Linux zu wenig aus als das ich dieses täglich einsetzen könnte. Daher ist dieser Vorschlag zwar gut, aber derzeit nicht umsetzbar.
Umgestellt durch Neuinstallation oder durch Key-Eingabe?
Weil zweiteres "erweitert" nur das W10 um Funktionalitaeten. Bescheidene Settings bleiben erhalten.
Na wenn es so guenstig war, viel Spass.
Leg schon mal einen MS-Account an, damit Du die digitale Lizenz auf die naechste Hardware uebertragen kannst.
Gib die Kiste zurueck.
Ich persoenlich glaube an krude Einstellungen, krude Software oder eben halt die Kombination von was auch immer.
Wenn die Kiste frisch installiert, ohne irgendwas zusaetzlich installiertes (Nein, auch kein AVG/AVAST TuneUP) die Platte bei Hoechstleistung abschaltet mag ich an einen Fehler von Hardware+OS glauben.
Ja, mit HP hatte ich wohl einen Fehlgriff gemacht. Erst wird mir das Gerät immer wieder zu warm, zumindest meldet mir dies Driver Genius, dass sich die CPU öfters bei 90°C bewegt, der Lüfter läuft dann auch auf hochtouren und nun das mit der Festplatte. Ich traue mich schon nicht mehr HP Geräte zu erwerben, aus Skepsis. Da bleibt dann wohl nur noch Dell, wenn man was gutes haben möchte, ne? Das Gerät von Dell ist aber so schnell nicht lieferbar, daher muss ich wohl oder übel mit dem Austausch warten bis das Dell lieferbar ist.
Ja, aber auch mit Driver Genius hatte ich nie ein Problem. Warum werden diese Programme hier so verteufelt? Ich verstehe das nicht. Ich hätte diese Software schon lange nicht mehr, wenn sie an anderen Geräten Schäden verursacht hätten und auf dem PC meiner Partnerin laufen beide Programme einwandfrei.
Programme wie Driver-Genius / CCleaner / MyCleanPC / usw. erschweren ungemein die Fehlersuche.
Ist meine ganz persoenliche Erfahrung.
Auch wenn Deine Tools "keine Schaeden" bei Dir in der Vergangenheit "angerichtet" haben, weiss Du nie was in der Jetztzeit ist. Gerade HP hat ein recht ausgefeiltes Treiber-Oekosystem. Wenn die HP-Software sagt, die Treiber sind aktuell, dann stimmt das fuer das betreffende Geraet. Es ist dann nicht noetig per 3th-Party irgendwelche neueren Versionen von Klassentreibern drueber zu pruegeln. Die koennen, muessen aber nicht mit dem Geraet funktionieren. Und selbst wenn ein Windows ohne die Herstellersoftware aufgesetzt wird, nimmt man als erstes die Herstellertreiber und nicht das was die 3th-Party meint fuer das Geraet gut ist.
Nein, natürlich nicht, das sollte man ja auch nicht.
Das mit diesem Treiber-Ökosystem von HP wusste ich nicht. Ich habe da auf Driver Genius vertraut und gehofft dass das richtig ist. Aber kann dies wirklich die Ursache sein?
Kann ich Dir nicht sagen. Ich weiss ja nicht was das Teil alles installiert hat. Und ich habe keine Ereignsse aus dem Ereignisprotokoll oder Zuverlaessigkeitsverlauf die passen wuerden auf die Zeit wo die Platte schlafen geht.
Du kannst recht einfach gegen testen. Frische Installation von W10. Dann die Treiber die von HP sind.
Nix weiter. Hoechstleistung einstellen. Dann sehen ob die Platte wieder rausfliegt. Nach wieviel Zeit eigentlich? Immer die gleiche Zeit?
Dann nach und nach die Programme mit denen gearbeitet wird. Keine zusaetzliche AV-Software. Immer wieder checken was mit der Platte ist. Falls Updates von MS reinkommen, aufschreiben welche. Das durchziehen bist das Noetige auf der Kiste ist. Wenn es Software ist, wird irgendwann in dieser Reihe die Platte rausfliegen. Ist es Hardware, sollte die Platte von Beginn an Probleme machen.
Ja ok, ist zeitaufwaendig aber so ist das halt mit "Fehler finden".
HP ist uebrigens nicht der einzige Hersteller der solche "Oekosysteme" betreibt. Alle grossen Hersteller haben das. Nicht alle kompfortabel, aber sie haben.