Wobei man hier klar sagen muss, dass er beim Kopieren des 30GB Ordners natürlich Äpfel mit Birnen vergleicht, denn die beiden PCIe 4.0 SSDs haben 1TB, die 960 Evo und die MX500 nur je 250GB und nicht genug Pseudo-SLC Schreibcache für diese 30GB. Gerade beim Schreiben mit vollem Pseudo-SLC Schreibcache macht sich der Unterschied bei der Kapazität dann schon stark bemerkbar. So hat die 960 Evo 250GB laut dem Review hier bei CB nämlich nur 4GB statischen und bis zu 9GB dynamischen Pseudo-SLC Schreibcache und schafft es mit 1500MB/s in diesen zu schreiben, danach nur noch 300MB/s. Die 960 Evo 1TB hätte 6GB statischen plus bis 36GB dynamischen Scheibcache und 1900MB/s bzw. bei vollem Pseudo-SLC Schreibcache noch 1200MB/s Schreibrate gehabt, letztere ist vielmal so hoch wie bei der kleinen 250GB. Da muss man sich nicht wundern wieso die PCIe 4.0 SSDs in dem Test so schnell sind und es hat auch nichts mit dem PCIe 4.0 Interface zu tun. Auch wenn er also nicht sagen wieso die 960 Evo viel langsamer war, nun wisst ihr es.Porky Pig schrieb:schau mal hier rein...der 8auer..
Übrigens sind 30GB in 26s auch nur 1,15GB/s, also noch weit unter dem Limit von PCIe 3.0 x4, welches etwa bei 3,5GB/s liegt. Der Test ist also für den Eimer, er hätte schon alle SSD mit der gleichen Kapazität nehmen müssen. Interessant ist aber der Teil über die Temperaturen so ab der 12. Minute. Da sieht man klar, dass die Implementierungen Schrott sind, der E16 Controller hat laut Spezifikation eine maximale Betriebstemperatur von 70°C, wird aber auf der Corsair trotz Throtteling mit 88°C viel heißer und die Gigabyte AORUS steigt ganz aus, was ein totaler Fail ist.
Wer mal wirklich sehen will welche Transferraten seine SSDs wirklich erreichen, der sollte mal HWInfo64 und dort Sensors starten und beobachten was für Transferraten dort angezeigt werden. Dann sieht man nämlich wie wenig dies im Alltag im Vergleich zu dem ist, was die SSD erreichen könnte, selbst wenn im Task Manager 100% angezeigt werden!
Zuletzt bearbeitet: