Das halte ich jetzt auch für sehr übertrieben. Die Wassermassen waren nun da. Die lassen sich halt nicht mal eben irgendwo kurz speichern. Man kann sicherlich diskutieren, ob es dann statt 9m eben nur 7 Meter gewesen wären, auch das hätte aber auch alle vorherigen Werte und Erwartungen gesprengt.Ravenstein schrieb:keine 9meter hoch infen ortschaften gestanden sondern nur 1 bis 2 Meter wie bei regulären Überflutungen
Wenn ich mich richtig erinnere war in den HQ100 Karten von etwa 5-5,5m ausgegangen worden.
Im Ahrtal gibts kein 2.000Ha Auwaldwiesen, die man mal eben als Flutstopp fluten kann.
Da gibts ein schmales Flusstal und dann gehts steil in die Berghänge hoch. Und da wo es die Topographie zulässt wurden - oh wunder - Häuser gebaut.
Wir hatten hier in der Region letztes Jahr auch ein Jahrhunderthochwasser. Von Normalpegel bei ca. 3,00m ging es hoch auf etwa 6,10m. Am Ende war der Fluss aber statt 6m mal satte 300m breit. Jetzt kann man sich mal überlegen, wieviel mehr Wasser da für jeden cm Wasserhöhe dazukommen muss. Gab natürlich auch Schäden durch überflutete Gebäude o.Ä.
Das war hier aber auch immer nur Wasser und nicht dieses Seuchengemisch wie im Ahrtal aus Wasser, Diesel, Heizöl und Co. Ist ja u.A. auch ein Grund, warum im Ahrtal nachträglich noch viele Häuser abgerissen werden, weil sich die ganzen Wände und das Grundmauerwerk mit Heizöl und co. vollgesaugt haben.
Die Schuttmassen waren auch nicht in dem Maß vorhanden. Der größte Anteil waren Holzstämme und Äste die es mitgenommen hat, hier und da mal eine Plane o.Ä.
Dazu war die Fließgeschwindigkeit relativ gering. Auf der Breiten Fläche war die mittlere Fließgeschwindigkeit geschätzt um 0,5m/s.
Wen es interessiert: Hier noch ein Video mit einigen eindrucksvollen Bildern
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Habe schon mitbekommen, dass bei uns (Nordbayern) mittlerweile Flächen von Investorengruppen gekauft werden, die sie dann als Ausgleichsflächen für Bauprojekte in SÜDBayern hernehmen wollen.Buttkiss schrieb:Ausgleichsflächen geschaffen werden, die es aber kaum noch gibt.
So war das mit den Ausgleichsflächen sicherlich mal nicht gedacht.