neofelis schrieb:
Wie ich schon sagte, in Ermangelung anderer (besserer) Quellen, betrachte ich diese Informationen als Fakten.
Ja da steht was Allgemeines zur Wahrnehmung. Ich aber habe konkret darauf Bezug genommen, ob mehr als 144Hz beim Bildschirm noch etwas bringen. Und bin nach wie vor der Überzeugung, dass dem so ist. Denn Deine Argumente können die Tendenz der Aussage auf blurbusters.com ja nicht wiederlegen, zumal Du dem auch keinerlei eigene Empirie entgegenstellst."
(für TL;DR unten ein paar links)
Da bringst du etwas durcheinander, die Studie hält einfach nicht her für die Argumente die der Blur Buster da heranziehen möchte, das sind schlichtweg logische Zusammenhänge bzw. deren Widersprüche die ich aufgeführt habe.
Widerlegen wie du es dir denkst kann man die Hypothese nur wenn sie im vorhinein schon intern und planerisch sinnvoll aufgestellt und methodisch korrekt durchgeführt worden ist. Diese und weitere Kriterien sind der Goldstandard in der Wissenschaft. Ich kann dir z.B. auch nicht falsifizieren, dass es Geister gibt, wenn du das an der Erscheinung von Rosa Elefanten festmachen würdest. Die Empirische Widerlegung der Elefanten wäre kein Widerspruch zu Geistern.
Die Hypothese als ganzes funktioniert so einfach nicht.
Des anderen Werk in Kritkierpose auseinanderzupflücken ist das eine - und mMn auch leichtere.
Was du auseinanderpflücken nennst wird bei uns u.a. als Methodenkritik verstanden, und es ist gerade der schwerere Weg. Verwechselst du das nicht vielleicht mit Polemik?
Jedenfalls wird diese Vorgehensweise so gelehrt und auch standardmäßig von Peer-Reviewern praktiziert. (natürlich in viel breiterem Umfang wie ich das schnell übers Knie gebrochen habe. Mir haben erstmal die paar Punkte gereicht die den konstruierten Zusammenhang bereits kritisch ins wanken bringen. ).
Solch eine Kritik übersich ergehen zu lassen ist übrigens Vorraussetzung bei absolut jedem Paper, das in ernstzunehmenden Magazinen veröffentlicht werden will.
Wenn ein Paper dort abgeschmettert wird dann also begründet. Und
erst wenn auf dieser Ebene einwandfrei oder zumindest aussagekräftig,
dann kommen die Replikationen des Versuchs mit der Bemühung der Falsifizierung.
Meine Frage bleibt bestehen. Wo gibt es bessere Untersuchungen mit einer weniger fehlerbehafteten, besser geeigneten Methodik zur Untersuchung dieses Problems? Ich würde meine Quellen auch gerne umstellen. Das macht mir gar nichts aus. Jedoch sind Deine allgemeinen Punkte aus #15 bzw. Deine Kritik zum Paper schon der Form halber einfach nicht zitierfähig.
Englisch:
http://login.webofknowledge.com (Anmeldung Google oder Institutions-account)
https://www.apa.org/pubs/databases/psycinfo/index.aspx
Deutsch & Eng
https://www.psyndex.de/
https://scholar.google.de/ (suche mit Grundbegriffen z.B. cognitive psychology oder perception und was dich genau interessiert. z.b. so
https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0,5&q=eye+perception+flicker&btnG=
Um jetzt ein paar Paper aufzulisten fehlt mir ehrlich gesagt der Grund als auch die Zeit. Ganz so einfach ist das auch nicht wie du meinst. Zumal es keine Bewertung à la "IMDB" gibt bei der jedes Paper eine Sterne Bewertung bekommt. Die müsste ich mir erst einzeln überfliegen und mir wieder selbst ein Bild über deren Aussagekraft/Bezug/Validität machen.
Natürlich könntest du gezielt nach Publikationen bei Nature, Science, Spektrum: Gehirn und Geist suchen, die sind dann auch schön "ge-reviewed", die wirst du online aber nicht immer kostenfrei bekommen, zumindest nicht auf den Hauptseiten. ( Es ist einfach nur schwerer mehr als das Abstract zu finden, wenn die Autoren es nicht irgendwo noch als Open-science eingestellt haben)
Also für tiefergehendes Verständnis musst du dich schon selbst bemühen, oder einen Professor deines Vertrauens anschreiben
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
. Selber darf ich dir leider auch keine Skripte schicken. Das hätte das ganze vielleicht viel eher aufgelöst.
(Vielleicht verstehst du auch weshalb ich sehr kritisch irgendwelchen Bloggern mit reisserischen Artikeln gegenüberstehe, zumal selbst Wissenschaftsjournalisten nicht immer durchblicken über das was sie da publizieren.)
PS:
Wie ich schon sagte, in Ermangelung anderer (besserer) Quellen, betrachte ich diese Informationen als Fakten.
Als gutgemeinten Ratschlag, das solltest du wirklich nie, aber auch nie machen.
Überleg dir mal was das heissen würde, wenn es noch keinen Beleg dafür gäbe, dass sich die Erde um die Sonne dreht? Dann wäre das Geozentrische Weltbild ja immer noch Fakt.
Generell würde ich bei wissenschaftlichen Diskussionen das Wort "Fakt" ganz aus meinem Vokabular streichen, sonst wird man ganz schnell nicht mehr ernst genommen.
Stattdessen könntest du dich mit agnostischen Sichtweisen anfreunden, also dem orientieren am Jetzt mit Offenheit für Widersprüche und zukünftige Neuerungen. (Das ist ganz was anderes als den jetzigen Stand des Wissens als Wahrheit und Faktum zu begreifen.)