Frage RAID 15

OpenMedia

Lieutenant
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
707
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Raid 15. Gehen wir davon aus ich habe 18 Platten zu einem Raid 15 konfiguriert. Wie viele Platten dürfen eigentlich ausfallen bis zu einem Datenverlust ?

Theoretisch 9 Platten oder ? Weil das Raid 1 ja alle Daten auch auf weitere 9 spiegelt
 
Du hast also jeweils 6 Platten in einem RAID 1 und dieses drei Verbünde in einem RAID 5?
Dann dürfen 11 beliebige Platten ausfallen (ein komplettes RAID 1 und von einem weiteren noch alle bis auf eine Platte). Im besten Fall dürfen bis zu 15 Platten ausfallen (wenn von jedem RAID 1 noch eine Platte bleibt).
 
Das kommt drauf an, wieviele Platten in einem Spiegel liegen. Außerdem dürfen in der genannten Konstellation nicht beliebige Platten ausfallen.
 
ein Raid 15 besteht ja aus Raid 1 (jeweils zwei platten gespiegelt) wo darüber ein Raid 5 gelegt wird, ja in der theorie können 9 Platten sprich jeweils 1 Platte eines Raid 1 verbundes ausfallen, allerdings ist die ausfallwarscheinlichkeit höher jemehr platten du in deinem Verbund hast, sprich wenn dir ein kompletter Raid 1 Verbund flöten geht hast du ein problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OpenMedia
Best case szenario bringt dir recht wenig. Der worst case ist ja viel interessanter.
Das RAID5 oben drüber verkraftet einen Totalausfall eines kompletten RAID1, sobald ein zweites RAID 1 drauf geht, ist alles weg.

Am Ende sind also drei beliebige Platten erstmal kein Problem, die vierte könnte das ganze Array kaputt machen.

Es kann dir auch passieren, dass während des Rebuilds (beim Nachstecken neuer Platten), eine Kaputt geht, weil sie ja dann beansprucht werden.
 
Ist das eine akademische Frage oder soll dies so umgesetzt werden? Wenn letzteres, dann bedenke das RAIDs keine Backups ersetzen! Bei dem Verhältnis von Netto zur Brutto Kapazität würde ich dies vermeiden und einfach ein RAID 6 machen, ggf. gleich mit Hot-Spare. Außerdem ist zu beachten, dass die Platten dafür geeignet sein sollten das 18 in einem Gehäuse arbeiten, der Vibrationen wegen.
 
Vielen Dank nocheinmal an alle. Wie ist das eigentlich bei RAID51 dürfen ja im Prinzip alle Platten ausfallen außer die restlichen auf dem RAID 1 Verbund oder ?
Oder ist das wie RAID15
 
Im Raid 51 (RAID 1 aus RAID 5 arrarys) sind die Raid genau anders herum gestapelt wie beim 15 (RAID 5 aus mehreren RAID 1).

Mit deinem Beispiel mit 18 Platten sind es zwei RAID 5 a 9 Platten in RAID 1 gespiegelt.

Je RAID 5 hast du wieder eine Platte redundanz, die dritte Platte könnte das Array zerstören.
 
Zuletzt bearbeitet:
chris_2401 schrieb:
Im Raid 51 (RAID 1 aus RAID 5 arrarys) sind die Raid genau anders herum gestapelt wie beim 15 (RAID 5 aus mehreren RAID 1).

Mit deinem Beispiel mit 18 Platten sind es zwei RAID 5 a 9 Platten in RAID 1 gespiegelt.

Je RAID 5 hast du wieder eine Platte redundanz, die dritte Platte könnte das Array zerstören.


Vielen Lieben Dank. Und bei insgesamt 8 Platten also á 4 Platten pro Raid 5 dürfen ja insgesamt auch nur 2 ausfallen oder ?
 
Genau, ein RAID 5 gibt dir immer nur eine Platte an Reserve, was du bei der Spiegelung mit RAID 1 dann verdoppelst auf 2.
Man kann auch glück haben und bestenfalls fallen dir nur platten aus einer Spiegelung aus, aber mit sowas sollte man lieber nicht rechnen.

Wirklich sinn ergibt RAID 5 auch nur bei Arrays mit wenigen und kleinen Platten (3 oder 4).
Fällt dir die erste Platte aus, und du macht einen rebuild der Stunden oder Tage dauern kann, bei den Plattengrößen die es nun gibt, besteht die Gefahr, dass während des rebuilds eine weitere Ausfällt und das ganze array mitnimmt.

Willst du mehr Sicherheit, bringt dir RAID nicht viel. Du brauchst Backups (am besten 3-2-1 Regel).
Sagen wir mal, ein Benutzer löscht einfach alles dann hilft das RAID auch nichts.
 
chris_2401 schrieb:
Je RAID 5 hast du wieder eine Platte redundanz, die dritte Platte könnte das Array zerstören.
Eben und damit kann man auch gleich ein RAID6 nehmen und hat dann die doppelte Nettokapazität!
chris_2401 schrieb:
Wirklich sinn ergibt RAID 5 auch nur bei Arrays mit wenigen und kleinen Platten (3 oder 4).
Das hängt von der UBER der Platten ab.
 
Zurück
Oben