Frage zu Daten an Entwickler in Apps bei Käufen

Typ

Ensign
Registriert
Dez. 2023
Beiträge
253
Hallo zusammen,

immer wieder frage ich mich, welche Daten bei Apps (kostenlose Nutzung und v.a. auch bei Kauf) an den Entwickler gehen. Aus dem Grund kaufe ich eigentlich nur Apps, deren Hersteller mir ganz ok scheint (wenige).

Nun richte ich mir gerade Fairemail als App ein und da stößt man natürlich nach einer Weile auf Funktionen, dies nur in der Kaufversion gibt. Laut Entwickler (Datenschutzerklärung) werden ja (außer Opt-in error reporting) keinerlei an den Entwickler geschickt.

Woher weiß die App (der Entwickler) dann, dass ich die App gekauft habe und die Pro-Funktionen nutzen darf? Die App muss doch von meinem Handy aus das an den Entwickler senden. Und der Entwickler muss bei sich prüfen, ob ich als Kunde überhaupt existiere, damit verknüpfen sich doch dann die persönlichen Daten?

Ja, ich könnte ihn das auch direkt fragen, aber eigentlich geht es um das generelle Verhalten in Google Play nach Käufen, da hier ja immer die gleiche Google-Richtlinie greift.

danke.
 
Du bezahlst ja über den Play Store und somit an Google, da ist der Entwickler sozusagen raus. Er bekommt dann nur seinen Anteil des Betrages weitergeleitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MadDog
Aber ich bin ja Kunde und für seine korrekte Buchhaltung muss er doch Rechnungen und Kunden speichern?
 
Typ schrieb:
Aber ich bin ja Kunde und für seine korrekte Buchhaltung muss er doch Rechnungen und Kunden speichern?
Du musst überlegen, wie du diese Käufe bezahlst. Überweist du dem Entwickler das Geld von deinem Bankkonto auf seines oder werden die Zahlungen über den Play Store getätigt? Die Antwort darauf kennst du und somit wäre deine Frage dahingehend nun auch beantwortet.
Ergänzung ()

Typ schrieb:
seine korrekte Buchhaltung
Die korrekte Buchhaltung sieht so aus: Die Einnahmen aus dem Play Store werden von Google auf sein Geschäftskonto gebucht und dem Finanzamt mitgeteilt. Fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
in der Google Payment Datenschutzbeschreibung steht halt:
Wenn du einen Kauf oder eine Transaktion über Google Payments durchführst, stellen wir dem Unternehmen oder Verkäufer, bei dem du etwas kaufst oder mit dem du ein Geschäft abwickelst, bestimmte personenbezogene Daten über dich zur Verfügung. Das beinhaltet auch die Weitergabe deiner personenbezogenen Daten an den Entwickler, wenn du bei Google Play etwas kaufst und dabei mit Google Payments bezahlst.
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

Mag sein, dass das anders ist, wenn ich über Paypal zahle, aber im Grunde dürfte das auch dann so sein?

... PS naja es steht auch in den Google Play Terms drin, dass man Google Payment nutzen muss.
https://play.google.com/about/play-terms/

Google Payments. Damit Sie Inhalte bei Google Play erwerben können, müssen Sie ein Google Payments-Konto haben und den Nutzungsbedingungen von Google Payments zustimmen. Beim Erwerb von Inhalten mit einem Google Payments-Konto gelten die Datenschutzhinweise für Google Payments. Sie sind für die Zahlung aller anfallenden Beträge im Zusammenhang mit den Käufen verantwortlich, die Sie bei Google Play über Ihr Google Payments-Konto abschließen.

also dann gilt das oben.

Und Paypal sagt dazu:
https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full?locale.x=de_DE
Ihre Nutzung von Anwendungen Dritter unterliegt der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen für solche Anwendungen.

Das heißt, Paypal verweist auf die Datenschutzerklärung von Google.
Bin aber auch kein Jurist :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Typ schrieb:
Mag sein, dass das anders ist, wenn ich über Paypal zahle, aber im Grunde dürfte das auch dann so sein?
Das steht weiter unten im Text.
Ergänzung ()

Typ schrieb:
Woher weiß die App (der Entwickler) dann, dass ich die App gekauft habe und die Pro-Funktionen nutzen darf?
Das wird, wie schon erwähnt, durch den Play Store und das darin angemeldete Google Konto verifiziert. Diese Abläufen sind in der App, bzw. im Quellcode enthalten.
Wird die App mit Konto XY im Play Store gekauft, wird bei jedem Start verifiziert, ob der Kauf im Play Store hinterlegt ist.
Ergänzung ()

Andersrum erklärt: In vielen Fällen kann eine Pro-Version nicht manuell als APK installiert und ausgeführt werden, da die Verknüpfung als Kauf im Play Store fehlt. Die App lässt sich dann nicht starten/benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok danke - es geht in meinem Fall ja gar nicht um irgendwelche dubiosen Anbieter zum Glück :) aber ich wollte es bei der Gelegenheit einfach mal genauer wissen. Ich denke, so ganz sicher kann man sich laut Datenschutzerklärung nicht sein, und das überrascht einen ja andererseits auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: siggi%%44
Zurück
Oben