HighDefinist schrieb:
Das entspricht nicht dem ethischen Konsenz, auf dem unsere Gesellschaft, bzw. unser Recht aufgebaut ist.
In allen modernen Industriestaaten, inklusive Deutschland und den USA, gibt es verschiedene Gesetze, um die Macht von Monopolen einzuschraenken:
https://en.wikipedia.org/wiki/Monopoly
Ersteres ist richtig. Zweiteres sehe ich nach wie vor nicht bei Apple. Wenn dann auch bei Sony, Nintendo und Co.
Die bauen Geräte mit einer eigenen, proprietären, geschlossenen Software und bieten eben mit dem Appstore und allen Tools darunter ein "Kit" an, wie für diese Geräte Applikationen zu entwickeln / zu gestalten sind. Und darauf setzen die Kosten an, wo wir der Meinung sind, dass diese zu hoch sind. Mag sein, aber das können wir einfach nicht durch Herumblöken beurteilen. Das wird Apple nun im nächsten Step vor Gericht belegen müssen.
... Mal abgesehen, dass wir in Europa immer nur auf "Monopolen" herumblöken können, aber die großen Sachen der Digitalisierung verschlafen haben. Was großes kommt immer nur aus den US of A oder China.
BTW: Ich würde gerade auch sagen, dass Google sich parallel schön zurücklehnt. Die haben die ja auch Fortnite aus dem Store verbannt, aber das scheint Epic gerade völlig wurscht zu sein.
EDIT und auch BTW:
Gerade gesehen, dass im Fokus gerade ein schöner Artikel von Sahra Wagenknecht drin ist, wo es darum geht, dass alle "Großen" (Facebook, Apple, Google, Amazon, Microsoft) durch die Corona-Krise noch mehr Macht gewonnen haben und Europa noch mehr als zuvor davon abhängig geworden ist.