CubeID
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2004
- Beiträge
- 1.528
Mit der ersten Firmware 7.0x hatte meine 6591 ein paar Probleme im Allgemeinen mit der Stabilität, ab 7.13 hat sich das deutlich gebessert. Jetzt macht eher der Anschluss (Wechsel von 150mbit auf 1G) Probleme ...
Mit dem WLan hatte ich nie Probleme, nutze es aber auch nur für Smartphones und Tablets, weshalb die Bandbreite für mich nicht entscheidend ist. Und die FB steht bei mir sehr zentral in der Wohnung, die Abdeckung ist daher auch mit nur der Box sogar bei reduzierter Sendeleistung gegeben.
Ob 6591 oder 6660, jeweils plus Mesh-Repeater, würde ich von der Anzahl der Geräte abhängig machen die parallel laufen übertragen, sowie wie das Mesh aufgebaut werden soll.
Die 6660 hat "nur" MU-MIMO 2x2, die 6591 hingegen hat MU-MIMO 4x4.
Sollen die Mesh-Repeater per WLAN verbunden werden würde ich dann auch eher zu 6591 greifen, da man dort 4 "Streams" parallel laufen lassen kann, also z.b. jeweils zu den Repeatern + 2 Clients, der 2 "Streams zu einem Repeater und 2 zu einem Client.
Wenn die Repeater per LAN-Kabel angeschlossen werden braucht es die "Streams" für den Uplink entsprechend nicht, dann kann man eher zur 6660 greifen.
Zwar DSL und nicht Kabel, aber persönlich habe ich bisher so ein Mesh von einer 7530 (MIMO 2x2) per Kabel zu einer 4040 als Repeater gemacht. Funktioniert top, die Abdeckung ist so sehr gut. Dort wo die 4040 jetzt per LAN-Kabel angeschlossen steht war vorher NULL Empfang, ich bezweifel dass es mit einer 7590 (MIMO 4x4) anders gewesen wäre. Die Abdeckung war hier eher gefordert, da rein der Internetanschluss (50mbit) über WLAN stattfindet, Datenübertragung zwischen den Geräten war/ist sekundär.
@bender_
Es gibt immer bessere Lösungen, die Frage ist wie viel Aufwand will man betreiben und / oder was soll / darf es kosten.
Mesh mit den AVM-Geräten ist sicher nicht perfekt, die Einrichtung ist dafür einfach, man kann in der FB noch die Telefone verwalten, man braucht kein zusätzliches Gerät um das Internet ins WLAN einzuspeisen, einfach eine All-In-One-Lösung, die gut, aber selten perfekt sind.
Bei komplexeren Aufbauten, Internetrouter im Keller, mehrere Stockwerke, sieht es vllt schon wieder anders aus. Aber auch dort könnte man mit AVM Geräten und Mesh es im Verhältnis einfach umsetzen. Womit wir wieder beim Eingangssatz wären: wie viel Zeit, wie viel Aufwand.
Mit dem WLan hatte ich nie Probleme, nutze es aber auch nur für Smartphones und Tablets, weshalb die Bandbreite für mich nicht entscheidend ist. Und die FB steht bei mir sehr zentral in der Wohnung, die Abdeckung ist daher auch mit nur der Box sogar bei reduzierter Sendeleistung gegeben.
Ob 6591 oder 6660, jeweils plus Mesh-Repeater, würde ich von der Anzahl der Geräte abhängig machen die parallel laufen übertragen, sowie wie das Mesh aufgebaut werden soll.
Die 6660 hat "nur" MU-MIMO 2x2, die 6591 hingegen hat MU-MIMO 4x4.
Sollen die Mesh-Repeater per WLAN verbunden werden würde ich dann auch eher zu 6591 greifen, da man dort 4 "Streams" parallel laufen lassen kann, also z.b. jeweils zu den Repeatern + 2 Clients, der 2 "Streams zu einem Repeater und 2 zu einem Client.
Wenn die Repeater per LAN-Kabel angeschlossen werden braucht es die "Streams" für den Uplink entsprechend nicht, dann kann man eher zur 6660 greifen.
Zwar DSL und nicht Kabel, aber persönlich habe ich bisher so ein Mesh von einer 7530 (MIMO 2x2) per Kabel zu einer 4040 als Repeater gemacht. Funktioniert top, die Abdeckung ist so sehr gut. Dort wo die 4040 jetzt per LAN-Kabel angeschlossen steht war vorher NULL Empfang, ich bezweifel dass es mit einer 7590 (MIMO 4x4) anders gewesen wäre. Die Abdeckung war hier eher gefordert, da rein der Internetanschluss (50mbit) über WLAN stattfindet, Datenübertragung zwischen den Geräten war/ist sekundär.
@bender_
Es gibt immer bessere Lösungen, die Frage ist wie viel Aufwand will man betreiben und / oder was soll / darf es kosten.
Mesh mit den AVM-Geräten ist sicher nicht perfekt, die Einrichtung ist dafür einfach, man kann in der FB noch die Telefone verwalten, man braucht kein zusätzliches Gerät um das Internet ins WLAN einzuspeisen, einfach eine All-In-One-Lösung, die gut, aber selten perfekt sind.
Bei komplexeren Aufbauten, Internetrouter im Keller, mehrere Stockwerke, sieht es vllt schon wieder anders aus. Aber auch dort könnte man mit AVM Geräten und Mesh es im Verhältnis einfach umsetzen. Womit wir wieder beim Eingangssatz wären: wie viel Zeit, wie viel Aufwand.