News Fritz!Box: AVM untersagt Verkauf von gebrauchten Routern

Ich würde mich darauf einlassen, dass der Reseller kein Recht hat die Firmware von AVM geschäftlich zu nutzen, da keine Lizenz erteilt wurde. Da kann AVM quasi beliebige Restriktionen durchsetzen.

Aber die Arugmentation, dass gewerbsmäßige Manipulation der Firmware grundsätzlich verboten wäre? Kann ich nicht nachvollziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: d0xs
@pseudopseudonym :
Bei dem Thinkpad war auch kein MacOS dabei.

Bei der Fritzbox ist immer ein FritzOS dabei.
Die Firmware (Programmcode) ist genau die gleiche wie bei den Consumergeräten.
Es sind nur 2-3 Variablen anders, die Gerätefunktionen sperren, den Provider benennen und die Autoconfig auf Seiten des Providers leiten.

Das was der Anbieter gemacht hat, ist einfaches Löschen/Ändern der Variablen und dann (weil dann erst möglich!) die nun freigeschaltete Möglichkeit des Updates auf die neuste Firmware nutzen.

Zurück zu dem Autovergleich:
Das machen die Tuner auch: Sie bauen einen anderen Motor ein und ändern entsprechende Variablen in der Steuerungssoftware des Originalsystems.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: d3nso
Verbietet den Big Mac! 🙈🙉🙊

Wieder ein geistiger Höhenflug aus Münchner Amtsstuben. Karl Valentin würde Tränen lachen. Nicht.
Gestern habe ich einen Mann beobachtet der einen Big Mac an Enten verfüttert hat. Das muß verboten werden!

Der Mann hat den "Verwendungszweck verändert, den die Markeninhaberin beim Inverkehrbringen dieser Geräte vorgesehen habe".

Das geht ja nunmal garnicht.

Wenn das so weitergeht kommen noch kleine Autowerkstätten auf solche Ideen wie "wir bauen ein Coupe zum Cabrio um" oder am Ende kommt noch einer auf die Idee und verkauft Zahnbürsten zur mißbräuchlichen Verwendung als Spezialreinigungswerkzeug für Fliesenfugen.

Versteht mich nicht falsch, Woog sollte man das Treiben schon verbieten aber dann bitte nicht mit der Aussage "Veränderung des Verwendungszweckes" sondern "Verwendung unlizensierter Software".

So zeigen die Münchner Richter nur daß sie vom Thema so viel verstehen wie die hier:

🙈🙉🙊
 
Wishbringer schrieb:
Zurück zu dem Autovergleich:
Das machen die Tuner auch: Sie bauen einen anderen Motor ein und ändern entsprechende Variablen in der Steuerungssoftware des Originalsystems.

Ist es erlaubt? Natürlich nicht ;)
Die Karre muss dann zur Einzelabnahme.
 
Simon#G schrieb:
Ich würde mich darauf einlassen, dass der Reseller kein Recht hat die Firmware von AVM geschäftlich zu nutzen, da keine Lizenz erteilt wurde. Da kann AVM quasi beliebige Restriktionen durchsetzen.

Aber die Arugmentation, dass gewerbsmäßige Manipulation der Firmware grundsätzlich verboten wäre? Kann ich nicht nachvollziehen.

Ich kann schon nachvollziehen, das AVM den Verkauf von "manipulierten" Geräten unter der Marke AVM unterbinden möchte. Nur weil die Geräte funktionieren, bedeutet es nicht, dass es keine Veränderung gegenüber dem originalen Produkt darstellt.
 
Das Geschäftsmodell mit den Providern ist für AVM überlebenswichtig. Das werden sie nicht aufweichen lassen und deshalb wird es wohl am Ende zu einem Vergleich kommen, bei dem der Status Quo nicht angetastet wird. AVM sollte sich dann etwas überlegen, wie sichergestellt wird, dass die Providerboxen nicht mehr massenhaft aufgekauft werden. Nur so, lässt sich eine weitere Routerschwemme verhindern, die das Geschäft mit Neugeräten verdirbt. Die Provider verkaufen sonst die ausgemusterten Altgeräte munter weiter. AVM kann sich auf Dauer nicht jeden Händler vorknöpfen und vor Gericht zerren, wo sie zwar Recht bekommen, aber das Image immer mehr leidet, was ihnen Marktanteile kosten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
Genau da ist der
Smartin schrieb:
Wenn man sich mit dem Teufel einlässt, dann muss man auch mit den Konsequenzen leben.

Klar, die hätten sich dann an einen anderen Hersteller gesucht und AVM hätte dumm dagestanden. So handelt man wirtschaftlich und im Interesse seines Unternehmens...
Die Entwicklung ging von den Providern aus und nicht von AVM.

Genauso gut könnten sie ja vereinbaren, dass die Geräte danach zurückgehen an AVM.

Woher nimmst du das Wissen das es solche Verträge nicht gibt?
Evtl. haben Vodafone oder auch AVM die Konditionen nicht gepasst, vielleicht hat auch die Übernahme von Unitymedia die Möglichkeit geschaffen sich aus dem Vertrag für diese Geräte rauszuwinden.
Es gibt so viele Möglichkeiten die alle wahr oder falsch sein können aber ohne Einsicht in die Verträge sind es haltlose Behauptungen.

Und 0815 User holen sich keine Fritzbox. Die nehmen die kostenlos dabei Variante/Alternative des Providers.
Die 0815 User werden mit erweiterten Funktionen usw. angefixt für die sie 5€ im Monat extra bezahlen. Hier in Deutschland ist es vorzugsweise eine FritzBox aber es würde auch mit einer x-beliebigen anderen Box funktionieren.
 
Wishbringer schrieb:
Macht Brabus genauso, bieten ein Modell "Brabus - xy" an, und in der Beschreibung sieht man, dass es einen anderen Wagen als Grundlage hatte
Brabus 800 = Mercedes-AMG E63 S 4Matic

Aber in diesem Fall ist es doch aber umgekehrt. Die kaufen ja den Brabus 800 auf, bauen die Teile alle ab von Brabus und flashen die Original Software und stellen den Original AMG E63 somit wieder her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und pseudopseudonym
Wishbringer schrieb:
@pseudopseudonym :
Bei dem Thinkpad war auch kein MacOS dabei.

Bei der Fritzbox ist immer ein FritzOS dabei.
Die Firmware (Programmcode) ist genau die gleiche wie bei den Consumergeräten.
Es sind nur 2-3 Variablen anders, die Gerätefunktionen sperren, den Provider benennen und die Autoconfig auf Seiten des Providers leiten.

Das was der Anbieter gemacht hat, ist einfaches Löschen/Ändern der Variablen und dann (weil dann erst möglich!) die nun freigeschaltete Möglichkeit des Updates auf die neuste Firmware nutzen.

Zurück zu dem Autovergleich:
Das machen die Tuner auch: Sie bauen einen anderen Motor ein und ändern entsprechende Variablen in der Steuerungssoftware des Originalsystems.
Da ist dann natürlich die Frage, wozu diese Variablen in dem Fall zählen.
Du kannst auch per Variable noch für Windows 7 Updates bekommen.
Aber ob du einen Haufen Thinkpads mit dieser Variable gewerblich verkaufen darfst?
 
Ja hei der Daus nochmal :daumen:

Woog Powerer gehen in Berufung und fechten bis zum BGH

-> super geil, bis an die Zähne bewaffnet gehen sich Kläger und Beklagter an die Gurgel, love it 🤟👌
 
Ich glaube, ich verkaufe meine Fritte Anfang Juni an Woog (dann geht sie offiziell von 1&1 in meinen Besitz über) und kaufe dann eine gemoddete Box von denen. Einfach nur aus Protest gegen AVM.
 
Crass Spektakel schrieb:
Versteht mich nicht falsch, Woog sollte man das Treiben schon verbieten aber dann bitte nicht mit der Aussage "Veränderung des Verwendungszweckes" sondern "Verwendung unlizensierter Software".
Wahrscheinlich will AVM das aus ganz grundsätzlichen Erwägungen heraus nicht machen. Teile des FritzOS stehen unter der GPL. Würde AVM jetzt mit der "Verwendung unlizensierter Software" argumentieren könnte das zur Folge haben, daß es in der Hinsicht Ärger gibt. Meine Vermutung ist, daß AVM das lieber vermeidet und deshalb über das Markenrecht argumentiert.

Ich könnte mir vorstellen, daß AVM die schlechte Publicity in Bezug auf den Weiterverkauf gebrauchter FritzBoxen lieber ist als sich den Ärger der Open Source Community zuzuziehen.
 
Techniker Freak schrieb:
Klar, die hätten sich dann an einen anderen Hersteller gesucht und AVM hätte dumm dagestanden. So handelt man wirtschaftlich und im Interesse seines Unternehmens...
Die Entwicklung ging von den Providern aus und nicht von AVM.
Wenn es so ist, dann ist es so.
Sorry, ich kann mir doch nicht überall das Beste raussuchen, zu meinem Vorteil? Und die hätten nicht dumm dagestanden. Was haben sie nur gemacht, als so noch frei verkauft haben (was sie ja immer noch machen)? Sie haben Vorteile durch diese Art der Geschäftspolitik, dann muss ich aber auch die Nachteile in Kauf nehmen.
Mir ist es auch piepegal, von wem das ausgeht. AVM macht fleißig mit. Das ist der Punkt. Und sowas nehme ich nicht in Schutz. Höre auf, hier AVM als armes Opfer der Weltwirtschaft in den Fängen der bösen Provider zu stilisieren. AVM ist kein Opfer.

Techniker Freak schrieb:
Woher nimmst du das Wissen das es solche Verträge nicht gibt?
Evtl. haben Vodafone oder auch AVM die Konditionen nicht gepasst, vielleicht hat auch die Übernahme von Unitymedia die Möglichkeit geschaffen sich aus dem Vertrag für diese Geräte rauszuwinden.
Es gibt so viele Möglichkeiten die alle wahr oder falsch sein können aber ohne Einsicht in die Verträge sind es haltlose Behauptungen.

Alles richtig, dann darf ich aber den Deal nicht eingehen, wenn mir die Konditionen nicht passen.
Und Provider sind genauso auf Hardwarezulieferung angewiesen. Was meinst Du wie Vodafone im Dreieck gesprungen ist, als bei der 1GBit-Aktion keine Fritzboxen lieferbaren waren? Das ist keine Einbahnstraße. Ohne Hardware nützt das Angebot der Provider auch nichts. Im Gegenteil, als Kunde kann man sich auf dem freien Markt sogar noch versorgen.

Techniker Freak schrieb:
Die 0815 User werden mit erweiterten Funktionen usw. angefixt für die sie 5€ im Monat extra bezahlen. Hier in Deutschland ist es vorzugsweise eine FritzBox aber es würde auch mit einer x-beliebigen anderen Box funktionieren.

Sehe ich anders. 1. ist AVM nicht irgendwer. AVM ist für seine guten Boxen und Firmware bekannt und hat sich nicht umsonst einen so guten Ruf erarbeitet (gerade als Berliner Unternehmen und nicht etwa als Silicon ValleyUnternehmen oder Chinabomber etc.)
und 2. meinte ich das anders mit den Zusatzfunktionen. Vodafone hat lange die DVB-C Streaming Funktion der Fritzbox bei den gemieteten Boxen blockiert, weil sie nicht wollen, dass das KabelTVNetz über WlanStream zugänglich ist. Die Leute sollen ja schön Kabelgebühren zahlen und das nicht noch teilen. In der Freien Fritzbox gab es aber die Funktion. Erst mit Aufgabe des Routerzwangs hat Vodafone die Funktion auch in der "eigenen" Fritzbox freigegeben, weil man Angst hatte, dass alle die Rooter Mietveträge kündigen, abhauen und sich eine freie Box holen.
 
pseudopseudonym schrieb:
Wenn du im großen Stil ein Automodell veränderst, es aber unter dem Namen und Logo des Originalmodells verkaufst, ist das sehr wohl verboten.

Es gibt ganze Gewerbezweige, die das machen.
Unfallwagen kaufen, reparieren und verkaufen. Und das noch unter dem Namen und Logo des Originalmodells!
 
timo82 schrieb:
Unfallwagen kaufen, reparieren und verkaufen. Und das noch unter dem Namen und Logo des Originalmodells!
Moment! Reparieren, also in den Originalzustand versetzen. Das ist ne völlig andere Kiste. Der Originalzustand der hier behandelten Fritzboxen beinhaltet die beschnittene Firmware.
 
pseudopseudonym schrieb:
Wenn du im großen Stil ein Automodell veränderst, es aber unter dem Namen und Logo des Originalmodells verkaufst, ist das sehr wohl verboten.
Hier wird wenn überhaupt aber nur das Fake-Getriebe einer Modding-Firma durch ein Original-Getriebe ausgetauscht.

Aber gut, bestätigt mich nur in meiner Sicht dass ich die AVM-Geräte in der Ecke liegen lasse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartin
Sauerei, aber ist doch bei großen erfolgreichen Firmen immer so - den Hals nicht vollbekommen wollen
 
Zurück
Oben