Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Fritz repeater mesh feste ip
- Ersteller Rockmi
- Erstellt am
Mickey Mouse
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 10.599
Meine „Infrastruktur“ hat feste IP Adressen, Punkt!
das ist aber ein Spleen, kann man machen wie man möchte…![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
das ist aber ein Spleen, kann man machen wie man möchte…
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
redjack1000
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2022
- Beiträge
- 13.341
Meine Infrastruktur benutzt bis auf 2 Geräte DHCP
Cu
redjack
Cu
redjack
Mickey Mouse
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 10.599
Naja, ich würde nicht auf die Idee kommen, meine managed Switche per DHCP zu betreiben.redjack1000 schrieb:Meine Infrastruktur benutzt bis auf 2 Geräte DHCP
und ein (managed) AP gehört da in die gleiche Schublade. Spätestens wenn es mal Probleme im Netzwerk gibt, ist man froh wenn man sich wenigstens auf die festen IPs verlassen kann und da nicht noch eine Unbekannte mehr in der Gleichung/Fehlersuche hat.
wie gesagt, das ist meine Meinung (basierend auf einige zig Jahre Erfahrung mit Netzwerken), kann jeder machen wie er will…
Meine Infrastruktur benutzt ausschließlich per DHCP zugewiesene Adressen. Einige Geräte, auf die ich per IP-Adresse zugreife, bekommen vom Router immer dieselbe IP-Adresse - festgelegt in meiner FritzBox.
Übrigens: das Einbinden von Repeatern ins Mesh hat mit IP-Adressen nichts zu tun.
Wenn man sich an die Anleitungen von AVM hält funktioniert das problemlos und man bekommt die IP-Adressen vom Mesh-Master zugewiesen, so wie sie dort eingestellt sind.
Übrigens: das Einbinden von Repeatern ins Mesh hat mit IP-Adressen nichts zu tun.
Wenn man sich an die Anleitungen von AVM hält funktioniert das problemlos und man bekommt die IP-Adressen vom Mesh-Master zugewiesen, so wie sie dort eingestellt sind.
Christian1297
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 5.375
Genau, auch wenn das Ziel eine feste IP ist sollte man das eher über den DHCP Server der FRITZ!Box konfigurieren und nicht direkt im Gerät. Für einen Laien sinkt so das Risiko von Adresskonflikten.
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Das ist reine Geschmackssache. Ich bevorzuge an Geräten der Infrastruktur auch statische IP-Adressen wie @Mickey Mouse, aber das kann jeder machen wie er mag. Beides hat Vor- und Nachteile und deswegen ist es auch schwierig, darüber zu diskutieren.
Wenn man wie @Rockmi nachfragen muss was man machen soll, ist die DHCP-Variante der richtige Weg, weil das gewissermaßen die Standardeinstellung ist. Abweichen sollte man nur, wenn man weiß was da tut und nicht nur weil andere das sagen![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wenn man wie @Rockmi nachfragen muss was man machen soll, ist die DHCP-Variante der richtige Weg, weil das gewissermaßen die Standardeinstellung ist. Abweichen sollte man nur, wenn man weiß was da tut und nicht nur weil andere das sagen
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Bei mir ist das Netzwerkdrucker und SAT Receiver mit CAM und SAT over IP Server Funktionen. Verbindungsaufbau geht bei mir flotter, wenn die IPs im client bereits hinterlegt ist. Ganz akut bei mobilen Droiden und drucken.Pete11 schrieb:Einige Geräte, auf die ich per IP-Adresse zugreife, bekommen vom Router immer dieselbe IP-Adresse - festgelegt in meiner FritzBox.
Zuletzt bearbeitet:
Engaged
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 11.995
Also ich nutze DHCP aber klicke hier bei jedem Gerät auf IP reservieren in der Fritzbox, und trage diese nach Möglichkeit auch in den Geräten ein.Rockmi schrieb:Liebes Computerbase,
Habe heute meine fritzbox 7590ax und acess Point 3000 und 6000 zurückgesetzt, möchte diese im acess point hinzufügen über mesh, soll ich denen eine feste oder nicht feste ip zuweisen liebe grüße
An meinem AP 3000 merke ich kein Unterschied zwischen selber eintragen und automatisch beziehen, ist wohl nur fürs gute Gefühl.
Was ich jedoch mache ist nach der Einrichtung automatische einstellungsübernahme deaktivieren, ich möchte nicht dass ein Gerät in dem anderen rumfummelt, habe eh feste Kanäle und so, auch nur fürs gute Gefühl denn wenn alles fest eingestellt ist ändert sich da auch nichts. 😄
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Das wiederum ergibt keinen Sinn. Für die Kommunikation an sich spielt es absolut keine Rolle ob eine IP-Adresse statisch oder dynamisch ist, weder beim Verbindungsaufbau noch in anderen Stadien. Sobald eine Netzwerkschnittstelle eine IP hat, egal wie sie dazu gekommen ist, kann sie vollständig kommunizieren.ss5 schrieb:Bei mir ist das Netzwerkdrucker und SAT Receiver mit CAM und SAT over IP Server Funktionen. Verbindungsaufbau geht bei mir flotter, wenn die IPs im client bereits hinterlegt ist. Ganz akut bei mobilen Droiden und drucken.
Wenn du tatsächlich Probleme hast, liegt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht ursächlich daran, sondern ist maximal ein Nebeneffekt.
ich habe keine Probleme und keine Lust mit dir flache Polemik ziehen. Es ist Eigenart von Canondruckdienst bei mobilen und nichts mehr. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, das der Druckauftrag ohne Sucherei im Netzwerk auf feste IP abgesendet schneller erfolgt, weil der Vorgang Drucker suchen entfällt. Die Druckdienste liegen meistens im tiefen stand by und nicht Wieselartig auf der Suche von aktuellen IP Adressen. Es ist sowieso off . Hat jemand Interesse bitte auf pn.
Zuletzt bearbeitet:
chrigu
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 33.016
Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
ss5 schrieb:Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, das der Druckauftrag ohne Sucherei im Netzwerk auf feste IP abgesendet schneller erfolgt
So funktioniert ein Netzwerk aber nicht.ss5 schrieb:der Drucker wird nicht schneller sondern Verbindungsaufbau, wenn die mobilen einfach die Aufträge auf bereits bekannte IP absenden.
Für die Clients ist es erst recht unerheblich wie das Ziel seine IP bekommen hat. Zu "unkenannten" IP-Adressen wird ein ARP-Request ins Netzwerk geschickt und das Ziel antwortet darauf. Das gilt gleichermaßen für statische wie auch dynamische IP-Adressen, der Prozess ist 100% identisch. So wird die MAC-Adresse des Ziels ermittelt. Daraufhin erfolgt der Verbindungsaufbau.
Wenn dein Drucker bei DHCP-Konfiguration ein merkwürdiges Verhalten zeigt, dann ist das ein modellspezifisches Problem, zB weil der Drucker die Lease Time ignoriert und ständig DHCP-Requests stellt, o.ä. Aber das wäre wie @chrigu schon schreibt ein Thema für einen eigenen Thread.
Für @Rockmi ist nur wichtig, dass er die IP seiner FritzRepeater problemlos auf DHCP belassen kann und dadurch keinerlei Nachteile hat.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 1.207
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 823
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 606
- Antworten
- 56
- Aufrufe
- 2.167
T
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 684