@MaverickM
Naja die Dolby Atmos Versionen sind ja Mehrkanal-Versionen, die sind schon darauf ausgelegt.
Upmixer können aber auch funktionieren, vor allem die Auromatic macht einen ganz guten Job, baut die Bühne vor einem auf, in der Front, da wo sie hingehört, und zerfleddert den Sound nicht so wie die Upmixer von Dolby und DTS. Die Surround-Kanäle werden da eingesetzt um die Bühne bzw. das Raumgefühl zu erweitern, insgesamt klingt es aber durchaus harmonisch und natürlich.
Da ich im Stereo-Dreieck sitze funktioniert natürlich auch Stereo ganz ordentlich, da kommt es dann auf die Abmischung an. Musik die eh keine all zu tolle Stereo-Bühne hat macht der Upmix auch nicht schlechter, aber wenn eine da ist, dann kann es sich durchaus negativ auswirken.
Das gleiche gilt im Prinzip mit Dolby-Atmos-Musik die ich bisher ausprobiert habe, manchmal funktioniert es gut und bietet einen Mehrwert, manchmal klingt es einfach nur so als würde man gerade im Badezimmer sitzen. Da Amazon Music das mitbringt kann man es ruhig mal ausprobieren, wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Apple Music bietet es auch, aber um das im Heimkino nutzen zu können braucht man wohl erst ein AppleTV-Gerät. Die AppleTV App funktioniert auch auf Drittgeräten inkl. Dolby Atmos und allem, bei Musik kriegen sie es nicht hin (oder wollen es nicht).
Bei Spotify bisher gar keine Anzeichen davon, wird eigentlich mal Zeit. Ich nutze Spotify halt aus Gewohnheit und auch wenn die Qualität nicht die allerbeste ist fällt sie mir meist nicht negativ auf, von daher passt das schon. Dafür ist es bequem und wenn ich nur einen Streaming-Dienst nutze hab ich halt Features wie einen akkuraten Jahresrückblick. Naja mehr oder weniger, was ich Nebenbei noch von CD und Co. höre kann Spotify natürlich nicht wissen. Aber das ist eh ne Ausnahme.