News Für Spieler und Profis: AMD will den stabilsten Grafikkarten-Treiber haben

Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,

@ Wadenbeisser & tek9

Mal wieder die üblichen Verdächtigen, mit den üblichen Farbenorientierten Brillen. Der besagte Test ist nicht Unabhängig. Somit disqualifiziert er sich schon von selbst...

Oha nun trumpft einer aus der zweiten Reihe auf und verkündet seine Erkenntnisse über Tests die von einem der Hersteller in Auftrag gegeben wurden.

Super das du mich daran erinnerst das ein Test der von AMD in Auftrag gegeben wurde, positiv für AMD ausfällt. Das wäre mir sonst gar nicht aufgefallen ;)

Für mich stellt sich eher die Frage ob AMD es nötig hat sowas zu machen. Anscheinend schon da es noch immer en vogue ist uralte Urban Legends nachzuplappern die zu Zeiten der Rage Karten entstanden sind. Ja genau diese Grafikkarten die so alt sind das so manch einer der hier eifrig Quatsch postet noch nicht einmal geboren war als Ati die ersten Treiber für diese Karten veröffentlicht hat. Vielleicht waren auch die Treiber für die ersten Radeon noch nicht ganz so gut. Auch das ist mittlerweile mehr als 15 Jahre her.

Sonst noch was?

:D
 
@Luxmanl525
Es ist der einzige mir bekannte Test in dieser Richtung und damit die Referenz an der sich andere Tests messen müssen. Gibt es keine anderen Tests dann heißt es für den Mythos der ach so viel besseren nvidia Treiber "pech gehabt und tschüss".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartcom5, Cr@zed^ und smart-
Allgemein denke ich, dass beide Hersteller Treiber mal gute und schlechte Zeiten haben.

Jeder hat mal ein paar Versionen wo es Probleme gibt.

Vor kurzem hatte ich wegen dem neuen 18.71 wegen meiner Frontier gewarnt (RX Laber Thread HW Luxx).

Deswegen nutze ich lieber die Enterprise Treiber (Stabilität vs Funktionen).

Tatsache ist, dass beide Hersteller mit Wasser kochen und dementsprechend auch beide Probleme besitzen. Fast jedes Quartal werden Treiber erneuert und alte Fehler gefixt und dafür kommen neue dazu.

Der Aufwand ist für beide Firmen ernorm. Gehört halt dazu.

Daher einfach nie die persönlichen Erfahrungen zu Verallgemeinerung nutzen.

Wenn Fehler auftauchen, lieber melden beim Hersteller, anstatt eine Firma gegenüber anderen (öffentlich) schlecht zu machen.
 
brause1701 schrieb:

Vielfach wird ja auch behauptet, dass die NVidea Treiber viel, viel besser sind. Ich denke einen Gleichstand (Grün/Rot) kann man im Schnitt vermuten.

Wer so etwas behauptet, hat a) keine Ahnung, b) zu wenig Praxiserfahrung, c) ist nur mit AMD-Karten unterwegs oder d) ist kurzum verblendet und will schlicht die stetig sinkende Qualität der nVidia-Treiber partout nicht wahr haben.

Von einer viel besseren Qualität der Treiber gegenüber AMD kann nun wirklich keine Rede sein.
Gerade im Hinblick darauf, was AMD die letzten Jahre mit Crimson, ReLive und schließlich Adrenalin vorgelegt hat.

Insbesondere seitdem nVidia Geforce Experience 3.x veröffentlicht hat, befindet sich die Qualität ihrer Treiber zumindest im Sinkflug. … und daß sie extremste Stabilitätsprobleme haben, gerade seitdem die GTX 10x0-Serie draußen ist, ist allgemein bekannt. Da hat man von der GTX 1060 aufwärts exorbitante Latenzen (DPC …), Video-Signal-Probleme und häufiger abstürzende Spiele aufgrund crashender Treiber. GFE ist da nur das Sahnehäubchen oben darauf.

Nicht umsonst hat nVidia nach dem ganzen Debakel um das GeForce Partner Program – und weil wohl die Anzahl derer, die Probleme in Verbindung mit Geforce Experience haben, stetig steigt – leise, still und heimlich GFE seit ein paar Wochen nur noch optional im Installer gemacht. … nachdem man all die Jahre zuvor gar die Kunden mit Gängelung zu verpflichtenden e-Mail-Konten und Facebook-Log-in's genötigt hat jene Crap- Bloatware zu installieren.

nVidia wird dank der ganzen Hintertür-Telemetrie à la NSA schon wissen, wie oft ihre Treiber kausal für Probleme verantwortlich sind. Denk‘ mal drüber nach …


In diesem Sinne

Smartcom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smart-
Naja, ich denke schon dass man ein klein wenig Wert auf solche Tests legen darf. Gerade auch so Sachen wie Sleep und Wakeup hatte ich auch schon großzügige Probleme mit meiner GPU.
Fehler beim Wechseln der Auflösung sind auch keine Seltenheit, insbesondere in Verbindung mit "DSR", da schmieren mir dann seit nun mittlerweile 374 bis 39x die Symbole in der Taskleiste ab und pixeln.

GFE 3.0 hat mich auch schon seit Monaten zum ausflippen gebracht, mittlerweile ist es ganz vom Rechner geflogen und jede Replay Funktion wird nur noch über OBS getätigt, weil stabiler, Bugfreier und deutlich performanter.
Vor allem wenn in Black Desert Online z.B. das Overlay an ist, kommt es nun seit langer Zeit zu heftigen Nachladerucklern und unter Windows 7 war es sogar so, dass die temporären Dateien den PC selbst nach Neustart belastet haben und auch nicht von GFE selber entfernt wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartcom5
Interessanterweise hat alleine die GeForce GTX 1060 zehn Fehler davon produziert, sodass die beiden anderen Nvidia-Beschleuniger nicht schlechter als die Radeon-Reihe abgeschlossen hat. Warum dies der Fall gewesen ist, bleibt unklar.

Hm, ob da die Massenfertigung eine Rolle spielt, denn die GTX 1060 ist mit Abstand die meistverkaufteste Pascal Grafikkarte im nVidia Sortiment (einige moegen argumentieren, dasss man genau bei diesem Modell von nVidia das Gegenteil haette erwarten koennen/muessen).

Interessant waere auch ein Vergleich der Mobilkarten dahingehend gewesen und ich hoffe nur, dass das nicht wirklich problematisch ist, da auch in diesem Bereich die GTX 1060 relativ beliebt ist bei Gaming-Laptops und Premium-Laptops (bspw. im 15" Surface Book 2 verbaut).

Was den Test angeht, kann man natuerlich jetzt versuchen das jetzt zu negieren, weil AMD die Produkte gestellt hat (wenn es nVidia und nicht AMD/RTG gewesen waeren, dann haetten die Herrschaften, die sich darueber jetzt echauffieren und es als billiges Marketing abtun, eine ruhige Kugel geschoben bzw. darauf bestanden, dass alles mit rechten Dingen zu geht :p ).

Natuerlich waere es besser zu wissen, wie CRASH jetzt genau arbeitet und was es testet und vergleicht, aber allgemein finde ich es schon sinnvoll die Treiberstabilitaet/-zuverlaessigkeit bei GPUs zu vergleichen/testen.

Bei den vorwiegend auf nVidia GPUs optimierten, kuenstlichen Grafikkarten-Benchmark-Programmen (Unigine, 3DMark, etc.) wird ja auch (oft von der Presse/den Medien) so getan, als ob diese komplett einen neutralen Vergleich widerspiegeln wuerden ... so gesehen ist es dann die Frage, ob man hier zweierlei Mass anlegen moechte und entgegen der Unschuldsvermutung/Neutralitaet indirekt Bestechlichkeit der/Schoenung durch die Tester zu unterstellen ;).

Natuerlich ist es dem ein oder anderen nVidianer ein Dorn im Auge (was man am direkten Verweis auf die "fps Ueberlegenheit" einer GTX1080Ti/von Pascal bei den Gaming-Karten gegenueber den AMD/RTG-Produkten gut ablesen kann :lol:), da reichen eben schon einige wenige Prozentpunkte mehr der Konkurrenz aus, um diese auf die Palme zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Smartcom5
Ich widerspreche dir überhaupt nicht und bin selbst mit meinen letzten beiden AMD Grafikkarten inkl. Treibern durchaus zufrieden.

Auch die Linux Treiber von AMD (in meinem Fall Mint) sind stabil... Okay, ich nutze dort ohnehin den Opensource Treiber. Diesen pusht AMD im Übrigen auch viel stärker als es nVidia vermutlich je tun würde.

Zum Thema zurück: Kann es sein, dass der Test durchaus einigermaßen neutral durchgeführt wurde und aufgrund des positiven Ergebnisses für AMD lediglich publiziert wurde?! Ich kann mir ebenfalls gut vorstellen, dass negative Ergebnisse einfach in dunklen Schubladen der Industrie (überall!) verschwinden. Was ja auch nachvollziehbar wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
foxio schrieb:
Würde es das Testresultat verändern, wenn NV die Tests in Auftrag gegeben hätte?
Nein, aber NV hätte eben einen anderen Test durchführen lassen, der sie dann in positivem Licht dastehen lässt. Ich finde es durchaus berechtigt, einen beauftragten Test nicht zu ernst zu nehmen, aber man kann es AMD auch nicht negativ anlasten, solche Ergebnisse zu veröffentlichen.
 
frost21 schrieb:
-mal wieder den Rechner Neustarten müssen, weil die Nvidia-Treiber Probleme mit Spiele wechseln haben
Das kann ich leider nur bestätigen und zwar auf 2 Grafikkarten von nVidia. GTX980 und nun eine GTX1080. Es kommt zwar nicht regelmäßig oder häufig vor, aber oft genug, dass man sich daran erinnert.

Erst am Samstag hatte ich dieses Problem wieder. Ich hab lang genug WoW gespielt, dann wollte ich Skyrim spielen und das Spiel froh nach 15Minuten einfach ein. Kurz darauf - sinngemäß: "Der Treiber musste auf Grund eines Problemes neu gestartet werden." Danach konnte ich Skyrim wieder Stundenlang ohne irgendein Problem spielen.

Ich kann die Probleme aber auch nicht zuverlässig reproduzieren. Gestern wieder 2 Stunden Skyrim, 1 Stunde WoW, 1 Stunde Skyrim. Problemlos.

Man denkt bei solchen Sachen - sofern man etwas Ahnung hat - immer soforot daran, dass die Grafikkarte oder die CPU eventuell zu warm geworden sind - Sommer und so - aber beim Furmark + Prime95 Stresstest über 2 Stunden pendeln sich die Temperaturen dann bei ca. 75° GPU und ca. 65° CPU ein und auch alle Lüfter funktionieren wie sie sollen.

Was immer Hilft ist ein Neustart. Und genau gegen solche Sachen scheint wohl auch der WHQL-Test zu helfen.

Azeron schrieb:
Mit Nvidia Grafikkarten (TNT, Geforce 2 MX 200, Geforce 6600GT, Geforce 8600M, Geforce GTX 980) hatte ich noch nie irgendwelche Treiberprobleme
Und bei mir sieht es genau andersrum aus. Seit ich wieder nVidia-Karten habe, habe ich regelmäßig entsprechende Problem, sie sind zwar nur unregelmäßig, aber diesen Schmarrn hatte ich mit AMD nie. ;)

Wie sich die Erfahrungen unterscheiden können.
MiesMosel schrieb:
Kannst Du Deine Aussagen belegen?
Es kann gut sein, dass es für Ihn wirklich so zutrifft. Aber was für ihn zutrifft muss ja nicht für andere zutreffen. Ergo: Nein, wirklich belegen kann er sie wohl nicht. XD
 
Ich fände es mal schön wenn ein Magazin wie Computerbase sich so einen WHQL-Testparcours aufbauen und ein paar Karten+Treiber durchjagen würde. Nicht unbedingt 24h/7t, aber vielleicht jeweils 3 Durchläufe.

Denn mal ganz ehrlich und unabhängig vom Ergebnis:
Wenn ein Hersteller
- einen Test beauftragt
- die Testmethodik angibt
- die eigenen Produkte dazu liefert und keine aus dem Handel beschaffen lässt
- auch noch die Konkurrenzprodukte dazu liefert und keine aus dem Handel beschafften lässt
dann kann man den Test und die darauf basierenden Ergebnisse nicht ernst nehmen.

Weiß man eigentlich wie bewandert diese Tester beim Durchführen der Tests waren? CB-Hardwareredakteure z.B. müssten ja durch jahrelange Erfahrung einige Fehler von sich aus vermeiden die andere Tester von Instituten möglicherweise machen. Zum Beispiel Hardware ungeerdet mit der bloßen Hand anfassen.

Wen es interessiert: Hier sind alle WHQL Grafiktests beschrieben. Auch der CRASH-Test.
Für das Bestehen des Tests ist es nur wichtig dass das System nicht einfriert während die Tests laufen und das es währenddessen keinen Bluescreen gibt. Eventuelle Grafikausgabe die auf dem Monitor (falsch oder richtig) erscheint ist egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bigeagle schrieb:
Interessant wäre eine Statistik über eine größere Menge Spieler. Crasherfassung bei allen Steam Spielen zum beispiel.

Ohja - oder einfach nur eine BSOD ANalyse wie damals zu Vista Zeiten:
https://cdn.arstechnica.net/news.media/vistacrash-1.jpg
Quelle: https://arstechnica.com/gadgets/200...wsuit-paints-picture-of-buggy-nvidia-drivers/

Schade dass ähnliche Dinge quasi nie untersucht werden.

Das Größte Manko der aktuelle Studie ist eigentlich dass man nur jeweils genau 1 Karte jeden Typs verwendet hat.
Da fehlt einfach die statistische Signifikanz - ebenso nur 1 einziges Testsystem usw.
Da ist halt die Aussagekraft sehr stark abgeschwächt.
 
Irgendwie wurde auch dem Artikel nicht schlauer...:freak:
 
Teralios schrieb:
Und bei mir sieht es genau andersrum aus. Seit ich wieder nVidia-Karten habe, habe ich regelmäßig entsprechende Problem, sie sind zwar nur unregelmäßig, aber diesen Schmarrn hatte ich mit AMD nie. ;)

Wie sich die Erfahrungen unterscheiden können.

Zeigt nur dass man auf solche Statistiken einen feuchten Kehricht geben kann, aber das ist ja nichts neues.
 
Einer Statistik von 1.7 Millionen BSODs traue ich mehr als einer User Aussage aus einem Forum der Art:
"Bei mir ist es aber nicht so".
 
MiesMosel schrieb:
Weil AMD immer wieder (und teils zu Recht) unterstellt wurde schlechte Treiber zu haben. Punkt.
Nun kommt raus, dass beide Treiber eigtl. genauso stabil sind, nur im Test die 1060 zu viele Fehler aufwies.
Letztlich ist es gute PR für AMD, aber weder unfair von AMD noch von CB. Danke! :daumen:
Frei nach dem Motto "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert." Meine Rechner werden langfristig auch weiterhin keine AMD-Hardware haben.
 
smart- schrieb:
Das ist nicht traurig, sondern in Amerika gängige Praxis. Du beschwerst dich doch auch nicht wenn Burger King mal nen Witz über Mc Donalds macht und andersrum. Ist halt nicht typisch deutsch. So lange man das nicht übertreibt ist das voll in Ordnung. Ich finde eher was du hier in deinem langen Kommentar dazu schreibst etwas komisch, denn du steigerst dich da total rein, dabei geht es hier nur um eine Studie wie tausend andere auch die weltweit angefertigt werden. Ich würde mich da eher aufregen was die Pharmaindustrie, etc.. für Studien macht um Ihre Produkte besser los zu werden, aber nicht wenn bei Grafikkarten irgendwer was testen lässt. :rolleyes:



Ich weiß nicht, musst du oder AMD zum Psychiater?




:D:D

Tut mir leid, aber nachdem was du schreibst, wirst du von mir keine ernsthafte Antwort erhalten.
Vielleicht solltest du mal eine Spezialisten aufsuchen? Bei deinem krankhaften Ego.
Du tust mir genauso leid wie AMD. :D

Schreibt was ihr wollt. Zerreißt mich in der Luft.
Das ist mir sowas von egal. Damit kann ich leben.
Ich weiß, dass ich nicht mit meiner Meinung alleine da stehe. Und das bestätigt mich.
Da könnt ihr euch noch so sehr darüber aufregen. Aber danke, ich musste trotzdem gerade
schmunzeln. Mir geht es jetzt besser. Toll, wenn man sieht, wie manche Leute nicht mit der Meinung
eines anderen leben können und immer nur denken, dass ihre eigene die einzig wahre und richtige ist.

Köstlich!
 
Was nutzt die "Stabilität" des Treibers, wenn Funktionen des Treibers schlicht nicht zuverlässig laufen.

Hatte AMD immer wieder ne "Chance" gegeben, letztes Jahr das letzte mal, in Kombination mit nem FreeSync Monitor. Was nutzte mir FreeSync, wenn der Treiber sich selbstständig auf nen halben V-Sync von 30 einstellt? Und dieser in Video-Wiedergabe gar nicht genutzt wird (-> gerade bei Video bemerkt man das Tearing wie Hölle). Oder er andersrum einfach mal den eingestellten FPS-Lock mittem im Spiel ausknippst bzw auf 144 stellt (bei nem max 75 Hz Monitor). Die Treiber von AMD sind besser geworden ohne Zweifel, gerade der Funktionsumfang, wie z.B. mit dem Wattman, ist gut. Kommt aber eben immer noch nicht an Nvidia mit Inspector heran. Vorallem nicht an die Zuverlässigkeit: bin wieder bei nVidia und hab auf den selben Bildschirm ein Tearing freies und flüssiges Bild, dank adaptive V-Sync und FPS-Lock.
 
tek9 schrieb:
Super das du mich daran erinnerst das ein Test der von AMD in Auftrag gegeben wurde, positiv für AMD ausfällt. Das wäre mir sonst gar nicht aufgefallen ;)

ich sehe das eher so: wäre der test anders ausgegangen, wäre er nie veröffentlicht worden und in irgend nem datengrab gelandet ;)

oder anders gesagt: schenke dem test eher glauben als einer anderen firma, die immernoch behauptet GPP sei nie so gewollt gewesen, wie es von den boardpartnern umgesetzt wurde :evillol:
 
Nennt sich bei AMD Enhanced Sync, wenn man sich nichtmal darüber informieren kann mein Beileid.
Tearing im Video?
Wie schafft man sowas?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Zurück
Oben