Jep, alles sehr unschön, dass einem überall Steine in den Weg geworfen werden. Rein theoretisch könnte ich, da ich die leitung mit niemandem teilen müsste selbst Hand anlegen aber was das kosten würde.. Naja ich weiß nicht. Andererseits warten bis die Telekom mal aus der Deckung kommt ist auch nicht so das wahre. Hab ja jetzt schon 15 Jahre auf 1,5 MBit festgesessen weil der ländliche Raum den Leuten bei der Telekom noch mehr am arsch vorbei geht als die Ballungsräume. Bei dir in DD liegen wenigstens schon Kabel, aber ich wohn in einem sehr kleinen Dorf im höheren Erzgebirge da ist ganz schnell der Ofen aus. Das fängt schon an ne Tiefbaufirma zu finden die da anfängt. Die kommen auch so schon nicht hinterher.[wege]mini schrieb:in DD, wo ich wohne, sind ca. 10m bis zum nächsten Gbit anschluss...hier in CB sind ca. 100m bis zum nächsten anschluss....
ich habe die mittel, ich habe die inspiration und ich habe leider nicht das RECHT, mir so einen anschluss selber legen lassen zu dürfen und mein eigener provider für mich und meine mieter zu sein.
willkommen in deutschland.
ich könnte, für drosselkom oder Odumm kabel auf meine kosten verlegen lassen, um danach bei ihnen auf meine kosten sehr viel geld für sehr geiles internet zu bezahlen, was ich verlegt habe....sehr toll.....
mfg
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Funk: Freenet kündigt Kunden mit sehr hohem Datenverbrauch
- Ersteller nlr
- Erstellt am
- Zur News: Funk: Freenet kündigt Kunden mit sehr hohem Datenverbrauch
...und du ignorierst eiskalt die Stream On-Tarife (ups, da hat die Telekom ja auf den Deckel bekommen wegen ihres unrechtmäßigen Marktmissbrauchs) weg, die das Streamen von HD-Inhalten diverser Plattformen ausdrücklich hervorgehoben haben? Nur, weil dieser Traffic dann nicht auf's monatliche Volumen angerechnet wird, heißt es noch lange nicht, dass dieser nicht angefallen ist! Da sind 100 GB mobil auch ruckzuck weg.Shor schrieb:Die größten mir bekannten Tarife bieten 60 und 100 GB im Monat - das sind aber schon internationale Ausnahmen (und im Übrigen trotzdem Mischkalkulationen). Deswegen ist es auch völlig unsinnig, mir vorzuwerfen, ich würde "vorverurteilen" oder mir "anmaßen, zu bestimmen, welches Nutzerverhalten normal ist". Ich gucke schlicht und einfach auf den Markt und seine Angebot - und auf den Stand der Technik.
Für welche Menschen, meinst du, sind solche Tarife interessant gewesen? Schmarotzer und Asoziale, wie du sie selbst eingangs in einem früheren Beitrag in dieser Diskussion genannt hast? Ich würde sie anders bezeichnen.
Tja alles entwickelt sich.... Immer mehr Geräte im Netz, Daten werden immer grosser, ISP bauen nur schleppend aus und passen sich nur wiederwillich neuen Gegebenheiten an
Der ISP raft es nicht das es ohne content der immer grosser wird keiner einen ISP brauch
Warum ist denn das Internet denn so explodiert? Mit aber Millionen Nutzern ganz einfach es gibt immer mehr Inhalte und dadurch immer mehr Nutzer im Endeffekt Kunden für den ISP und eben immer mehr daten aber eben diese wollen das nicht wahrhaben
Kalkulieren werden sie sicher den Ausbau in die Vertrags Preise aber das gehen die nur mit der kneifzange an
Der ISP schiebt das dann auf den Kunden bzw kontent Anbieter.....
Mal eine Analogie zum Kfz Bereich, ja ausgelutscht aber was soll.... Können ja auch alle mit modernen Autos über Feldwege fahren
Sollte das mit dem hier genannten ISP stimmen sollte man den richtig auf die Finger klopfen samt fetter Geld Strafe
PS AGB stehen nicht über den Gesetz wird falsch geworben schützt auch kein AGB
Der ISP raft es nicht das es ohne content der immer grosser wird keiner einen ISP brauch
Warum ist denn das Internet denn so explodiert? Mit aber Millionen Nutzern ganz einfach es gibt immer mehr Inhalte und dadurch immer mehr Nutzer im Endeffekt Kunden für den ISP und eben immer mehr daten aber eben diese wollen das nicht wahrhaben
Kalkulieren werden sie sicher den Ausbau in die Vertrags Preise aber das gehen die nur mit der kneifzange an
Der ISP schiebt das dann auf den Kunden bzw kontent Anbieter.....
Mal eine Analogie zum Kfz Bereich, ja ausgelutscht aber was soll.... Können ja auch alle mit modernen Autos über Feldwege fahren
Sollte das mit dem hier genannten ISP stimmen sollte man den richtig auf die Finger klopfen samt fetter Geld Strafe
PS AGB stehen nicht über den Gesetz wird falsch geworben schützt auch kein AGB
DAS ist immer der Standard-Spruch, der das Ende jeglicher Sachlichkeit deklariert ^^ Du kannst dir garnicht vorstellen, wie entspannt ich hier gerade lümmelShor schrieb:Entspann dich mal.
Fakt ist und bleibt: es geht um Datentarife, die haben mit All You Can Eat so viel zu tun, wie dein erster Beitrag mit einer gepflegten Ausdrucksweise.
deo
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2005
- Beiträge
- 13.446
Verträge sind gut, solange ein Vertragspartner nicht pleite ist. Bevor das passiert, muss die Notbremse gezogen werden, ohne Rücksicht auf den eigenen Ruf, denn der ist eh nichts mehr wert, wenn man den Betrieb einstellen muss.
Wenn Freenet den Leuten nicht kündigt, die grenzenlos und ungezügelt ihren Zugang nutzen, dann müssen sie wohl früher oder später den Betrieb einstellen.
Freenet ist Schuld an der Lage, weil er sein Geschäftsmodell nicht zu Ende gedacht hat, dass es immer Leute geben wird, die alles ausnutzen, was geht. Damit man nicht in Lage kommt, kündigen zu müssen oder den Geschäftsbetrieb gar einzustellen, wenn Kündigungen nicht rechtens sind, sollten in einem Vertrag Grenzen stehen, auf die sich dann beide Vertragspartner berufen können.
Wenn Freenet den Leuten nicht kündigt, die grenzenlos und ungezügelt ihren Zugang nutzen, dann müssen sie wohl früher oder später den Betrieb einstellen.
Freenet ist Schuld an der Lage, weil er sein Geschäftsmodell nicht zu Ende gedacht hat, dass es immer Leute geben wird, die alles ausnutzen, was geht. Damit man nicht in Lage kommt, kündigen zu müssen oder den Geschäftsbetrieb gar einzustellen, wenn Kündigungen nicht rechtens sind, sollten in einem Vertrag Grenzen stehen, auf die sich dann beide Vertragspartner berufen können.
2
22428216
Gast
Richtig so! Das sollte schön öffentlich gemacht werden.
Wer etwas verspricht, muss es auch halten.
Mir geht das so auf den Geist, dass in der Werbung immer das blaue vom Himmel verprochen wird
und dann solche Aktionen passieren.
Was die Daten selbst angeht, kann es nicht teuer genug sein.
Wenn man bedenkt, wieviel XXXByte jeden Tag für Facebook, WhatsApp usw. draufgehen,
und was dabei wirkliche Informationen enthält, sollten wieder Preise wie zu "WAP"-Zeiten herrschen.
DAS wäre Umweltschutz!
Wer etwas verspricht, muss es auch halten.
Mir geht das so auf den Geist, dass in der Werbung immer das blaue vom Himmel verprochen wird
und dann solche Aktionen passieren.
Was die Daten selbst angeht, kann es nicht teuer genug sein.
Wenn man bedenkt, wieviel XXXByte jeden Tag für Facebook, WhatsApp usw. draufgehen,
und was dabei wirkliche Informationen enthält, sollten wieder Preise wie zu "WAP"-Zeiten herrschen.
DAS wäre Umweltschutz!
rein kalkulatorisch könnte man pro Tag für knapp 1 € rund 16,66 GB Daten ziehen...
bevor man gekündigt wird...
...für privat-Handtelefonnutzer ein haufen Holz .... ( mir pers. langen 300 Mb pro Tag oder
auch weniger )
hab das Paket seit über einem Monat im Schrank liegen... aber noch nicht getestet.
....Der Telekom-Daten-Tarif ist schon gekündigt ...
bevor man gekündigt wird...
...für privat-Handtelefonnutzer ein haufen Holz .... ( mir pers. langen 300 Mb pro Tag oder
auch weniger )
hab das Paket seit über einem Monat im Schrank liegen... aber noch nicht getestet.
....Der Telekom-Daten-Tarif ist schon gekündigt ...
brainDotExe
Captain
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 3.837
Den Spieß kannst du auch umdrehen.Köf3 schrieb:WARUM wurde irgendwann mal einem Unternehmen das Recht eingeräumt, "einfach so" (ohne Angaben von Gründen) dem Kunden ordentlich kündigen zu dürfen, obwohl dieser einfach nur regulär bezahlt?
Der Kunde darf ja auch ordentlich kündigen, wenn das Unternehmen regulär liefert.
Es handelt sich hier immerhin um eine freie Marktwirtschaft.
DJMadMax schrieb:...und du ignorierst eiskalt die Stream On-Tarife (ups, da hat die Telekom ja auf den Deckel bekommen wegen ihres unrechtmäßigen Marktmissbrauchs) weg, die das Streamen von HD-Inhalten diverser Plattformen ausdrücklich hervorgehoben haben? Nur, weil dieser Traffic dann nicht auf's monatliche Volumen angerechnet wird, heißt es noch lange nicht, dass dieser nicht angefallen ist! Da sind 100 GB mobil auch ruckzuck weg.
Für welche Menschen, meinst du, sind solche Tarife interessant gewesen? Schmarotzer und Asoziale, wie du sie selbst eingangs in einem früheren Beitrag in dieser Diskussion genannt hast? Ich würde sie anders bezeichnen.
Irgendwie ist das müßig mit uns - und du bist mir zu hitzig. Daher nun wirklich mein letzter Kommentar (ich hab mich zu den vorigen nur hinreißen lassen, weil du mich nochmal direkt angesprochen hast): StreamOn und Co. sind der erste Versuch der Anbieter, sich auf mehr Traffic einzulassen bzw. diesen zu evaluieren. Das ändert an meiner Argumentation aber rein gar nichts - zumal immer nur bestimmte Qualitäten/Auflösungen und Nutzungsarten inkludiert sind bzw. waren und nicht angerechnet werden bzw. wurden - mit Ausnahme des MangentaEins-Spezialfalls, der von den meisten Limitierungen befreite (planmäßig aber z. B. ebenfalls nicht beim Tethering bzw. "stationärer Nutzung" funktionierte).
Wie du dich und es auch drehst und wendest. Ich sehe bisher keinerlei Entkräftigung meiner Argumentation.
DJMadMax schrieb:DAS ist immer der Standard-Spruch, der das Ende jeglicher Sachlichkeit deklariert ^^
Ich war nicht sachlich? Naja. Und damit einen schönen Abend.
1
1Striker1
Gast
also ich benutze auch dieses Funk-Tarif, sogar als Tethering an meinen Router.
Aus einfachem Grund: Mein Breitbandanschluss den ich hier habe ist so langsam da kann ich nicht mal 1080p Filme von Amazon anschauen ohne das es zwischendurch buffert, geschweige denn von XY-Spielepatches.
Somit ziehe ich es auch vor mein Smartphone als Hotspot zu benutzen, zumal es laut AGBs auch erlaubt ist.
Frechheit von Denen, erst werben um Kunden zu locken und dann sowas, sollte mir das passieren dann verdienen Sie auch die 99Cent von mir nicht. So einfach
Aus einfachem Grund: Mein Breitbandanschluss den ich hier habe ist so langsam da kann ich nicht mal 1080p Filme von Amazon anschauen ohne das es zwischendurch buffert, geschweige denn von XY-Spielepatches.
Somit ziehe ich es auch vor mein Smartphone als Hotspot zu benutzen, zumal es laut AGBs auch erlaubt ist.
Frechheit von Denen, erst werben um Kunden zu locken und dann sowas, sollte mir das passieren dann verdienen Sie auch die 99Cent von mir nicht. So einfach
Vybea schrieb:Haben sich auch nicht. Freenet hat falsch kalkuliert und die Reißleine gezogen. Doof für alle aber offenbar unvermeidbar.
Und täglich heult der Power User. Ich erinnere mich noch an Unlimited OneDrive von Microsoft im Office 365. Da zog Microsoft nach 9 Monaten die Reißleine, weil einige Leute meinten sie müssen die 24/7 Aufzeichnungen der Überwachungskameras in der Cloud speichern. Oder Amazon mit ihrem Amazon Drive wo man für kleines Geld unbegrenzten Speicher bekam. Nach 18 Monaten war Schluss, weil Kunden ihre komplette NAS dorthin spiegelten. Wird hier nicht anders laufen.
Ja, ich habe den Vertrag bisher nur mal kurz als Hotspot benutzt und sonst nutze ich es am Handy, dort ist es fast unmöglich auf diese Datennutzungsmengen zu kommen. Verstehst du das Problem nicht? ES WURDE ANDERS BEWORBEN. Ja, hotspot, kein Problem. LTE Router? Kein Problem. "unlimited bedeuted unlimited" ich glaube so oder so ähnlich haben die es beworben. Jetzt rudert die Firma zurück, ohne mich darüber in Kenntnis zu setzen. Man kann das als rational denkender Mensch einfach nicht verteidigen. Ich kann es aus wirtschaftlichen Gründen absolut nachvollziehen, allerdings kommt man sich einfach verarscht vor wenn die heimlich die AGB`s und ihr Vermarktung ändern. Wenn man keine echten Flats anbieten kann weil es in DE zu teuer ist dann bewirbt man es anders....VERSTEHST DU DAS? Glaube zwar nicht aber schönen Abend noch.
[wege]mini
Banned
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 8.357
PS828 schrieb:Die kommen auch so schon nicht hinterher.
jupp....wir haben hier solche fälle im spreewald....
die gemeinden haben ihre masten selber gebaut, haben die leitungen selber verlegt und dürfen dann nichts mehr machen. am ende hängt ein sinnloser telebum server dran und alle teilen sich 100mbit für LTE in einem ländlichen gebiet....ganz großes kino.....
die bahntrasse mit glasfaser liegt in 50m entfernung, die ist ja aber nicht telebum und daher darf man das kabel nicht benutzen.
die gesetze in deutschland sind vor allem dafür gemacht, dass menschen geld verdienen. wenn es dann noch um (ehemalige) staatskonzerne geht, wird es problematisch.
irgend jemand muss doch diese ganzen menschen bezahlen, die jahrzehnte lang in arbeitsbeschaffungsmaßnahmen verbracht haben und trotzdem ganz sicher wissen, sie wären produktiv gewesen und hätten ihre rente "verdient"
bei den konzernen wie post und telebum ist es ja noch "vertretbar"...über die ganzen verwaltungstanten und -onkels in den staatlichen behörden, will ich gar nicht reden ^^
mfg
Taron
Captain
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 3.291
Aber wie bereits erwähnt: der Kunde hat (abgesehen von einer ordentlichen oder ggf. außerordentlichen Kündigung) sonst kaum Mittel, gegenüber dem Unternehmen im Falle des Falles in - im Notfall per Rechtsweg - Erscheinung zu treten. Insofern sollte dem Kunde dieses Recht alleinig eingeräumt werden, und dem Unternehmen nur in sehr klar definierten Fällen (Zahlungsausfall, Insolvenz).brainDotExe schrieb:Der Kunde darf ja auch ordentlich kündigen, wenn das Unternehmen regulär liefert.
Es handelt sich hier immerhin um eine freie Marktwirtschaft.
Ich sehe das größte Problem bei dieser extrem kurzen Laufzeit, wodurch sich das Unternehmen sehr schnell des angeblichen Powerusers entledigen kann.
Was ich mich gerade frage: dieser 24-Stunden-Vertrag verlängert sich bei Nichtkündigung ja automatisch um weitere 24 Stunden. Das Vertragsverhältnis vom erstmaligen Abschluss des Vertrags bleibt doch aber gleich, oder?
Oder muss man bei jeder Verlängerung die AGB neu bestätigen? Mussten die FUNK-Kunden überhaupt diese still geänderten AGB irgendwann mal bestätigen?
Wenn nicht, hätten die "neuen" AGB so keine Gültigkeit.
PrinceCharming
Lt. Commander Pro
- Registriert
- Sep. 2016
- Beiträge
- 1.231
"Lohnniveau"... Genau mein Humor!Shor schrieb:... warum die Mobilfunkpreise in Deutschland so überdurchschnittlich hoch sind. Regularien, Auflagen, Lohnniveau, Standortstreitigkeiten, Lizenzkosten, Schmarotzertum (), ...
Und sie bewerben es vielleicht ja gerade deshalb als "Revolution"...Shor schrieb:Es geht darum, dass 100 oder 500 GB oder mehr im Monat über mobile Datenverbindungen nicht dem Standard oder irgendeinem Durchschnitt entsprechen - auch in anderen europäischen Ländern nicht.
https://freenet-funk.de/
Das ist auch nicht möglich. Du bist leider so festgefahren, wie du eben bist. Sonst hättest du nicht in deinem ersten Beitrag diejenigen, die laut der Newsmeldung gekündigt wurden, so abwertend betitelt und ich wiederhole deine Worte jetzt nicht erneut - es haben genug Leute im Forum gelesen. Auch habe ich bereits mehr als deutlich gesagt, dass ein System niemals zum eigenen Vorteil und schon garnicht zum Nachteil anderer ausgenutzt werden sollte, damit stehen wir auf der selben Seite. Leider siehst du aber weiterhin blind und ohne jeden Nachweis des Sachverhalts den Rausschmiss besagter Kunden als richtig an und wie du das mit einer angeblichen, sozialen Ansicht der Dinge unter einen Hut bringen kannst, wird für alle ausser dich selbst leider ewig ein Rätsel bleiben.Shor schrieb:Wie du dich und es auch drehst und wendest. Ich sehe bisher keinerlei Entkräftigung meiner Argumentation.
brainDotExe
Captain
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 3.837
Abgesehen davon, dass dies ein krasser Eingriff in den freien Markt wäre:Köf3 schrieb:Insofern sollte dem Kunde dieses Recht alleinig eingeräumt werden, und dem Unternehmen nur in sehr klar definierten Fällen (Zahlungsausfall, Insolvenz).
Dann würdest du ein Unternehmen dazu verdonnern im Zweifelsfall auf ewig liefern zu müssen. Auch wenn z.B. die ursprüngliche Gewinnmarge nicht mehr gegeben ist oder sogar ein Verlustgeschäft vorliegt.
Btw. du redest von ungleichberechtigten Vertragspartnern, da die Unternehmen viel mehr Möglichkeiten hätten. Aber im Bezug auf eine ordentliche Kündigung hat der Verbraucher genau so viele Möglichkeiten.
ChrisMK72
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2012
- Beiträge
- 6.774
krong schrieb:Dann ändert Freenet eben bestimmte Vertragsdetails und gewährt seinen Kunden ein Sonderkündigungsrecht.
Eben.
Viel Heckmeck um nix.
Gäb dann nochmals ein Sonderkündigungsrecht auf die 24 Stunden Kündigungsfrist, die man eh schon hat.
Taron
Captain
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 3.291
Ist es auch (wobei "freier Markt" nicht in allen Branchen wirklich existiert), aber ich finde das Gedankenexperiment trotzdem interessant.brainDotExe schrieb:Abgesehen davon, dass dies ein krasser Eingriff in den freien Markt wäre:
Um eben zu verhindern, dass ein Unternehmen wegen sowas bankrott geht, müsste man halt klare Vorgaben machen, wann eine ordentliche Kündigung seitens eines Unternehmens möglich sein darf. Vielleicht gekoppelt mit einer deutlich größeren Transparenz gegenüber dem Kunden.
Unclephailure
Banned
- Registriert
- Juli 2019
- Beiträge
- 73
xcsvxangelx schrieb:1,3 TB ernsthaft?
Ist doch nichts besonderes.
Das hier (...im Schnitt ~0,2TB Traffic pro Tag im Langzeitlogging meines NAS über gut ein Jahr hinweg...) jucke ich via HybridDSL durch. Davon gehen etwa 3TB pro Monat nur über den LTE Part.
Dabei sehen wir aber immer noch nur die Statistik des NAS und nicht dessen was sonst noch dran hängt (mehrere Rechner, Konsolen, Tablet, Handys, UHD Streaming etc.)
Alle Geräte zusammen schieben hier grob überschlagen seit Jahren bis etwa 8TB pro Monat über die Kombi aus Draht und Luft. Der Spaß kostet dabei 45€ monatlich.
In sofern finde ich es schon dreist hier bei solch moderatem Traffic im Fall von Freenet bereits einzuknicken.
Ich selbst habe den HybridDSL seit etwa 4 Jahren in fast gleichbleibend exzessive Nutzung und die Telekom hat sich löblicherweise nie beschwert.
Wenn jemand all you can eat anbietet muss er auch akzeptieren wenn die hungrige American Footballmannschaft zum Lunch kommt
Zuletzt bearbeitet:
[wege]mini
Banned
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 8.357
brainDotExe schrieb:Auch wenn z.B. die ursprüngliche Gewinnmarge nicht mehr gegeben ist oder sogar ein Verlustgeschäft vorliegt.
das nennt man das risiko des kapitalismus....baust du scheiße, gehst du den bach runter....insolvenz ist immer möglich.
leider hat man das in den letzten jahren (vor allem durch sinnlose bankenrettung) aufgeweicht.
die philipp holzmann ag mit ihrem sugar daddy gerhard schröder war doch nur der anfang.....leider existiert das risiko des kapitalismus nur noch auf dem papier....du wirst ganz sicher gerettet, wenn du groß genug bist.
daher gibt es keine "angst" mehr und niemand interessiert sich für ehemalige versprechen. frag mal bei banken und sparkassen, was ihre verträge heutzutage noch wert sind.
über versicherungen will ich gar nicht reden. bausparverträge sind auch nicht mehr das wert, was sie mal waren....probleme über probleme und niemand will sie sehen.
am ende werden gelder immer von unten nach oben verteilt.... normalität des seins
mfg