Geschichte[Bearbeiten]
Das Bundesverfassungsgericht hat bereits im Jahr 1971 bezüglich der damaligen Leerkassettenvergütung entschieden, dass die Pauschalabgabe zulässig sei.[1]
Aktuelle Sätze in Deutschland[Bearbeiten]
Alle Tarifangaben ohne Umsatzsteuer
Vergütungen durch Hersteller von Geräten und Medien[Bearbeiten]
Reprographiegeräte [2]
Scanner ab 1. Januar 2008: 12,50 €
Thermo- und Tintenfax ab 1. Januar 2008: 5,00 €
Laserfax ab 1. Januar 2008: 10,00 €
Tintendrucker ab 1. Januar 2008: 5,00 €
Tintenmultifunktionsgeräte ab 1. Januar 2008: 15,00 €
Laserdrucker ab 1. Januar 2008: 12,50 €
Lasermultifunktionsgeräte und Kopierer ab 1. Januar 2008 (ggf. zusätzlich jährliche Betreiberabgabe)
bis 14 Seiten/Minute: 25,00 €
bis 39 Seiten/Minute: 50,00 €
ab 40 Seiten/Minute: 87,50 €
Mitglieder des Herstellerverbandes BITKOM erhalten einen Nachlass von 20 % (Gesamtvertrag Reprographiegeräte) [3]
PC: 13,65 €[4][5] [6]
PCs mit eingebautem Brenner, ab 1. Januar 2008: 17,06 €
PCs ohne eingebautem Brenner, ab 1. Januar 2008: 15,19 €
Tablet Computer ab 1. Januar 2010: 15,19 €, ab 1. Januar 2012: Tarif wird noch ermittelt und dann rückwirkend geltend gemacht (Stand 30. August 2013) [7]
Brenner [8]
Externe CD-Brenner, ab 1. Januar 2008: 8,70 €, ab 1. Januar 2010: 7 €
Externe DVD-Brenner, ab 1. Januar 2008: 10,68 €, ab 1. Januar 2010: 7 €
Zum Einbau bestimmte Brenner, ab 1. Januar 2008: 1,88 € [9]
MP3 und MP4 Player [10]
MP3-Player ab 1. Januar 2010: 5€
MP4-Player mit einer Displaygröße < 3 Zoll ab 1. Januar 2010: 5€
MP4-Player mit einer Displaygröße ≥ 3 Zoll und ≤ 4 Zoll ab 1. Januar 2010: 15 €
Tonbandgeräte: 1,28 €
Bildaufzeichnungsgeräte: 9,21 €
Veröffentlichte Tarife zu Mobiltelefonen:
Ab 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010[11]
ohne Touchscreen: 4,00 €
mit Touchscreen: 11,00 €
Ab 1. Januar 2011[12]
ohne Touchscreen: 12,00 €
mit Touchscreen und weniger als 8 GB Speicherkapazität: 16,00 €
mit Touchscreen und 8 GB Speicherkapazität oder mehr: 36,00 €
Digitale chipbasierte Speichermedien (Speicherkarten, USB-Sticks u. ä.)
ab 1. Januar 2008: 0,10€ pro Stück.[13]
ab 1. Juli 2012: 0,91€ für Speichermedien bis 4 GB und über 4 GB 1,56 € bzw. 1,95 € [14]
Digitale optische speichermedien (CD, DVD und Bluray Rohlinge) je Stück[15]
CD-R ab 1. Januar 2008: 0,072€ je Spielstunde, ab 1. Januar 2010: € 0,062 je Stück
CD-RW ab 1. Januar 2008: € 0,072 je Spielstunde, ab 1. Januar 2010: € 0,197 je Stück
DVD+/-R 4,7 GB ab 1. Januar 2008:€ 0,0870 je Spielstunde, ab 1. Januar 2010: € 0,139 je Stück
DVD+/-RW 4,7 GB ab 1. Januar 2008: € 0,0870 je Spielstunde, ab 1. Januar 2010: € 0,271 je Stück
DVD-RAM 4,7 GB ab 1. Januar 2008: € 0,0870 je Spielstunde, ab 1. Januar 2010: € 0,550 je Stück
DVD-RAM 9,4 GB ab 1. Januar 2008: € 1,264, ab 1. Januar 2010: € 1,264 je Stück
DVD Double Sided 9,4 GB ab 1. Januar 2008: € 0,117, ab 1. Januar 2010: € 0,117 je Stück
DVD Double Layer / Dual Layer 8,5 GB ab 1. Januar 2008: € 0,386, ab 1. Januar 2010: € 0,386 je Stück
Blu-ray 25 GB ab 1. Januar 2012: Wird noch ermittelt, der Tarif ab 1. Januar 2008 von € 3,473 je Stück wurde aufgehoben [16]
Ältere Speichermedien bzw. Leermedien[17]
Audio-Leerkassetten, DAT-Kassetten, Minidisks, Audio-CD-R und Audio-CD-RW ab 1. Januar 2008: € 0,0614 je Spielstunde, z. B. bei 50 CD-Rohlingen zu 80 Minuten 4,09 €.
VHS-Leerkassetten ab 1. Januar 2008: € 0,087 je Spielstunde.
Festplatten[18]
Multimedia-Festplatten mit Aufzeichnungsfunktion ab 1. Januar 2008: 34,00 €
Multimedia-Festplatten ohne Aufzeichnungsfunktion ab 1. Januar 2008: 19,00 €
Netzwerkfestplatten mit einer Speicherkapazität < 1 TB ab 1. Januar 2008: 5,00 €
Netzwerkfestplatten mit einer Speicherkapazität ≥ 1 TB ab 1. Januar 2008: € 17,00 €
Externe Festplatten mit einer Speicherkapazität < 1 TB ab 1. Januar 2008: € 7,00 €
Externe Festplatten mit einer Speicherkapazität ≥ 1 TB ab 1. Januar 2008: € 9,00 €
TV-Geräte ohne eingebaute Festplatte aber mit Aufzeichnungsfunktion auf externe Festplatte ab 1. Januar 2010: 13 € [19]
Geräte die zum Aufzeichnen von Videos geeignet sind (Rekorder o. ä.)[20]
Video-Rekorder ab 1. Januar 2010: 15 €
DVD-Rekorder -VCR -HDD ab 1. Januar 2010: 22€
DVD-Rekorder +VCR -HDD ab 1. Januar 2010: 30€
DVD-Rekorder -VCR +HDD ab 1. Januar 2010: 39€
DVD-Rekorder +VCR +HDD ab 1. Januar 2010: 49€
Set-Top-Boxen mit HDD / TV-Receiver mit HDD / Festplatten-Rekorder ab 1. Januar 2010: 34€
Set-Top-Boxen ohne HDD / TV-Receiver ohne HDD, jeweils aber mit Aufzeichnungsfunktion auf externe Festplatte ab 1. Januar 2008: 13€
TV-Geräte mit HDD ab 1. Januar 2010: 34€
Kassetten-Rekorder ab 1. Januar 2010: 7€
MiniDisc-Rekorder ab 1. Januar 2010: 25€
CD-Rekorder ab 1. Januar 2010: 13€
Vergütungen durch Betreiber von Geräten[Bearbeiten]
Vergütung für Kopiergeräte von Copyshops [21]
in Hochschulnähe (bis 500m) 2013: 160€, 2014: 166€
in Hochschulstädten 2013: 119€, 2014: 124€
in Orten ohne Hochschule: 2013: 88€, 2014: 91€
Vergütung für Kopiergeräte von sonstigen Betreibern
in Hochschulgebäuden 2013: 405€, 2014: 418€
in allg. öff. Bibliotheken 2013: 183€, 2014: 190€
sonstige Standorte 2013: 41,50€, 2014: 43,50€
Vergütung für Kopien an allgemeinbildenden sowie berufsbildenden Schulen [22]
Kalenderjahr 2011: 7.300.000,00 €
Kalenderjahr 2012: 7.800.000,00 €
Kalenderjahr 2013: 8.500.000,00 €
Kalenderjahr 2014: 9.000.000,00 €
Von allen Bundesländern gemeinsam zu zahlen an die Verwertungsgesellschaften Wort, Musikedition und die Zentralstelle Fotokopieren an Schulen.
Versand von Kopien, z.B. einige Buchseiten, der Bibliotheken an ihre Kunden
Schüler 1€, Privatperson 3 € , Unternehmen 12€ [23]