Weißt du denn was G-Sync bzw. Adaptive-Sync ist? Vielleicht liest du dich ein bisschen dazu ein, um zu verstehen, warum das mittlerweile so starke Verbreitung findet
hier zum Beispiel mal ein Test:
Klick!
Aktuell besteht jedoch das Problem, dass du dich mit dem Kauf eines Monitors gleichzeitig auch an einen Grafikkartenhersteller bindest, sofern du dieses Feature nutzen möchtest. Adaptive-Sync geht nur mit AMD-Grafikkarten und G-Sync nur mit NVidia.
Zusätzlich sind Monitore mit Adaptive-Sync im Schnitt 100-150€ günstiger bei ähnlicher Leistung.
Da ein Monitor normalerweise um einiges länger in Benutzung ist als eine Grafikkarte, ist es nicht sinnvoll hier auf Teufel-komm-raus zu sparen. Lieber eine Grafikkarte des niedrigeren Modells wählen und den teureren Monitor nehmen. Auf lange Sicht gesehen ist das besser mMn. Einfaches Beispiel: Der von dir gewählte Monitor hat 60 Hz und kein G-Sync. Deine Grafikkarte hingegen bringt bei dem ein oder anderen Spiel deutlich mehr fps hervor, bringt nur leider nichts weil nur 60 angezeigt werden können. Kaufst du dir jetzt zum Beispiel eine GTX 1060 und dafür einen 144 HZ G-Sync-Monitor für etwa 400€ hast du trotz weniger fps ein flüssigeres Bild und deine nächste Grafikkarte ist für deinen Monitor nicht absolut überdimensioniert.
Möchtest du dich jetzt auf NVidia festlegen schau dir diese Monitore mal an:
Klick!
Greifst du doch lieber zu AMD schau dich mal hier um:
Klick!
Wichtig beim Kauf eines solchen Monitors ist die Range der Synchronisation der Bildausgabe. Diese ist bei G-Sync standardmäßig bei 30-144 Hz. Bei AMD solltest du auch schauen, dass die obere Grenze der Range mindestens 2 mal so groß ist, wie die untere Grenze, um Frame-doubling zu ermöglichen (wenn die fps unter die untere Grenze fallen, werden die Bilder 2 mal hintereinander angezeigt).