Gaming-CPU + CAD in ITX

Nerevarine

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2024
Beiträge
15
Hi,

Nach Jahren ohne gaming PC und nur mit convertible möchte ich nun wieder nen PC zusammenbauen. Aktuell stehe ich vor allem beim Prozessor vor Fragezeichen bzgl der passende Einheit und dem P/L Verhältnisses.

Vorab: ich möchte schon aktuelle Spiele wenn möglich in 1440p oder 4k Spielen und dabei gute FPS erreichen. (Star Citizen, Cyberpunk, Witcher 4 als Beispiele). Nebenbei soll der PC aber auch für CAD geeignet sein. Fusion 360 oder Solid Edge, was eben als Freeware für privat verfügbar ist. Die Baugruppen werden sicher Ned allzu groß, weil ich kein ganzes Flugzeug Reinladen werde sondern nur für bissl 3d druck. Man will aber ja doch Reserven haben, falls es mal was größeres werden würde. Lightroom soll auch flutschen.

Gedacht ist das ganze in einem ITX Gehäuse, luftgekühlt. Als graka wahrscheinlich ne rtx 5070, je nachdem was die dann kostet. 32 oder 64gb RAM.

Welche Optionen an CPUs sind da so auf dem Markt bis maximal 400 Euro? Ist der 9700x ne gute wahl oder doch lieber der ältere 7600x3d? Haben CAD und gaming gleiche Anforderungen oder ist das für ne CPU ein Zielkonflikt? Inwiefern hab ich mit großen CPUs im itx Gehäuse dann evtl eh Probleme wegen thermal throttling und welche CPU wäre dann am besten für undervolting ?

Vielen Dank für eure Vorschläge und Inputs. Ich hoffe ich habe keine wichtigen Details vergessen. Bzgl Gehäuse habe ich noch keine Entscheidung getroffen. Kommt dann auch auf die GPU und deren Maße an.

Grüße
Nerevarine
 
An sich wäre der 9800X3D Ideal. Leider gehen da die Preise durch die Decke.
Also steht man etwas hilflos da.
9700X wenn CAD/LR wichtiger ist
7600X3D wenn Spiele wichtiger sind.
Unterschiede je nach Anwendung oder Task bis zu 15%.
Nerevarine schrieb:
Bzgl Gehäuse habe ich noch keine Entscheidung getroffen
https://geizhals.de/lian-li-dan-cases-a3-matx-black-wood-edition-a3-matx-wd-black-a3326005.html
Kleines Gehäuse, genug Platz für GPUs, nicht auf teure ITX-Boards eingeschränkt.
Nerevarine schrieb:
Inwiefern hab ich mit großen CPUs im itx Gehäuse dann evtl eh Probleme wegen thermal throttling und welche CPU wäre dann am besten für undervolting ?+
Beide genannten CPUs sind sehr sparsam und du wirst keine Probleme haben die in einem kleinen Gehäuse zu kühlen. An den Spannungen würde ich erst gar nichts machen, höchstens die TDP begrenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Clark79
Wenn du Richtung 4K schielst und die Kiste auch noch für Bildbearbeitung und CAD nutzen willst wäre ich eher beim 9700X. Sehr schnell und sparsam und halb so teuer wie ein 9800X3D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maviba und Flexatainment
Nerevarine schrieb:
Hi,

Nach Jahren ohne gaming PC und nur mit convertible möchte ich nun wieder nen PC zusammenbauen. Aktuell stehe ich vor allem beim Prozessor vor Fragezeichen bzgl der passende Einheit und dem P/L Verhältnisses.

Vorab: ich möchte schon aktuelle Spiele wenn möglich in 1440p oder 4k Spielen und dabei gute FPS erreichen. (Star Citizen, Cyberpunk, Witcher 4 als Beispiele). Nebenbei soll der PC aber auch für CAD geeignet sein. Fusion 360 oder Solid Edge, was eben als Freeware für privat verfügbar ist. Die Baugruppen werden sicher Ned allzu groß, weil ich kein ganzes Flugzeug Reinladen werde sondern nur für bissl 3d druck. Man will aber ja doch Reserven haben, falls es mal was größeres werden würde. Lightroom soll auch flutschen.

Gedacht ist das ganze in einem ITX Gehäuse, luftgekühlt. Als graka wahrscheinlich ne rtx 5070, je nachdem was die dann kostet. 32 oder 64gb RAM.

Welche Optionen an CPUs sind da so auf dem Markt bis maximal 400 Euro? Ist der 9700x ne gute wahl oder doch lieber der ältere 7600x3d? Haben CAD und gaming gleiche Anforderungen oder ist das für ne CPU ein Zielkonflikt? Inwiefern hab ich mit großen CPUs im itx Gehäuse dann evtl eh Probleme wegen thermal throttling und welche CPU wäre dann am besten für undervolting ?

Vielen Dank für eure Vorschläge und Inputs. Ich hoffe ich habe keine wichtigen Details vergessen. Bzgl Gehäuse habe ich noch keine Entscheidung getroffen. Kommt dann auch auf die GPU und deren Maße an.

Grüße
Nerevarine

Für das bissl CAD reicht dir sogar ein alter 4790k oder etwas in der Leistungsklasse....
SolidEdge, SolidWorks etc brauchen in der Regel nicht allzuviel CPU Leistung.
Ich habe jahrelang kleine Baugruppen und einem 0815 Laptop mit Intel Quadcore
konstruiert, das ging auch ganz ok bis zu einer gewissen Größe...
Ich hab in meiner aktuellen HP Workstation grad einen 14900K und eine RTXA4000 drin.
Das ist alles andere als vernünftig. Der i9 rennt ständig ins Thermal Throtteling weil
HP das einfach nicht gekühlt bekommt mit ihrer sehr unterdimensionierten Kühlung.
Leider musste ich für die Arbeit auf HP zurückgreifen und konnte nichts selbst zusammen-
stellen.
Im direkten Vergleich zu einem älteren Xeon 1650 V3 hat der 14900K keine merkbaren Vorteile
in der reinen CAD Anwendung.
Ich brauche die Leistung tatsächlich nur für CAM Programmierung und die Werkzeugwegberechnung

7600X3D wäre mein Favorit in dem Fall.
Zu Lightroom kann ich leider nichts sagen, da müssen andere ihre Meinung äußern.
 
Ein Ryzen 7 9800X3D wäre da sicher das Optimum und ein Ryzen 7 7800X3D dann die zweite Wahl, aber beide Prozessoren sind leider ziemlich teuer.

Ein Ryzen 5 7600X3D dürfte zwar für 1440p auch noch reichen, ist aber dann als 6-Kerner nicht wirklich Referenzklasse.

Auf AM4 Basis würden aber auch noch die noch älteren Ryzen 7 5700X3D und Ryzen 7 5800X3D in Frage kommen. Wären aber 8-Kerner.

In der Intel-Welt gibt es gerade den Core i5-13600KF und Core i5-14600KF recht günstig, und die hätten auch eine durchweg solide Gaming-Performance, aber als 125W TDP Versionen sind sie für ein kompaktes ITX-Gehäuse auch nicht gerade das Optimum.
 
Martyn schrieb:
Ein Ryzen 5 7600X3D dürfte zwar für 1440p auch noch reichen, ist aber dann als 6-Kerner nicht wirklich Referenzklasse.
Dann schau dir dochmal die CPU-Rangliste an, ob 6-Kern oder nicht sagt nicht viel aus.
Im Durchschnitt auf Höhe 14900K mit wievielen Kernen? 24!
 
Vielen Dank für eure antworten. Es scheint mir zumindest keine falsche Entscheidung zu geben. Ich denke es wird der 7600x3d.

Den ganzen PC hol ich aber eh erst, wenn die neuen grakas aufm Markt sind. Vlt tut sich ja bis dahin preislich auch noch was bzgl 7800x3d oder 9800x3d. Wobei die natürlich mehr Watt ziehen und ich im itx Gehäuse dann ggf trotzdem zum 7600x3d greife um besser zu kühlen und damit leiser zu sein.

Eigentlich wäre ein 9600x3d super, aber nachdem ich mich jetzt wieder etwas informiert habe rechne ich mittelfristig nicht damit, dass AMD den bald auf den Markt wirft.
 
Meiner Erfahrung nach sind ITX boards schlechter in Sachen performance als ihr ATX Pendant. Festegestellt auf AMD Basis B550 Chipsatz, sowohl Gigabyte als auch MSI.
ATX war immer kühler und höherer Score als ITX, mit selben Komponenten!
 
Mir geht's bei der Entscheidung für ITX ja auch primär um den kleineren Formfaktor, nicht um Performance.
 
Bei deinem Vorhaben (Zocken + CAD) ist aber egtl Leistung gefragt... aber musst du wissen, war nur ein Hinweis. Also vom 5900X damals hat ITX doch recht viel an Leistung geschluckt (Glaube so 3000 Multicore Punkte).
Aber vielleicht ist das ja kein allgemeines "Problem" sondern war irgendwas mit AM4. Aber da es mit 2 Herstellern gleich war, habe ich mir das nicht eingebildet.

Man muss sich ja nur die Bauart anschauen, alles muss auf viel kleinerem Platz zurechtkommen. Evtl wurden dann auch weniger oder schlechtere VRMs benutzt, weiß ich nicht.
 
also ich hab keine Ahnung auf welchen Plattformen du unterwegs warst oder bist,
mein ROG Crosshair Impact hat jedenfalls keine Leistung geschluckt.
Zuvor war mein 5900X auf einem Asus Strix X570 E platziert und die Leistungsunterschiede waren
im Bereich der Messungenauigkeiten!
Vielleicht hast du die CPU einfach nicht richtig gekühlt und bist ins Thermal-Throtteling gekommen oder was auch immer... @Rotzlöffel85
 
Zuletzt bearbeitet:
Nönö, ich hab da schon aufgepasst. 5900X kommt bei nem Dark Rock 4 nicht ins schwitzen...
B550 war der Chipsatz. Aber ist ja wurst, wollts nur mal gesagt haben, schlauer bin ich auch nicht draus geworden.
 
Zurück
Oben