Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Taugt nichts. Rahmen/Gehäuse knackt aufgrund der Wärmeausdehnung permanent . Zudem sind die Schaltzeiten enorm hoch => Unschärfe und Smearing ohne Ende .
Wenn du unbedingt einen UWQHD Monitor kaufen willst, der halbwegs etwas taugt dann bleibt dir nur der LG 34GK950G. Zumindestens innerhalb der EU. Außerhalb würde ich noch den Wasabi UHD 430 in Betracht ziehen.
Klar ist G-sync bei 30-60 frames kein allheilmittel. Aber es hilft doch schon deutlich. Das die technologie zu flickern führt ist mir aber auch neu. Dazu sei gesagt das manche leute flickern extrem stört, manche aber gar nicht. Ist wahrscheinlich eine veranlagungssache.
Ich hatte mich nach ca 1 Woche mit Gsync so daran gewöhnt dass z.b pubg wo die frames immer aus der reihe tanzen das deaktivieren für mich merklich den spielspaß minderten. Es ist schn ein besseres gefühl.
Vorallem spürt man bei 144hz monitoren auch drops die man vorher bei 60hz monitoren nicht so spürte. Fallen deine fps z.b von 120fps auf 70fps ist das schon deutlich unangenehm spürbar obwohl man ja eigentlich immer noch deutlich über 60fps liegt, was früher als sehr flüssig von den meisten wahrgenommen wurde. Auch da hilft gsync schon ordentlich. Muss man aber wie gesagt testen um es richtig nachvollziehen zu können.
Gsync bzw freesync werden auch in zukunft von relevanz bleiben oder sogar noch wichtiger. Der sprung zu uhd ist auch heutzutage mit der verfügbaren hardware kaum zu bewältigen selbst nicht mit einer 2080ti vorallem in verbindug mit den sich weiter durchsetzenden standard vonn 144hz monitoren. Das wird auch noch ein paar jahre so bleiben und solange ist diese technik schon sher wichtig es sei denn man ruckelt eben gern durch die gegend
Das ist dann wohl ansichtssache. Ich bin bei FPS-Schwankungen pingelig und für mich geht nichts über stabile frameraten. Mir hat es etwas gebracht aber das nimmt jeder anders wahr. Wie gesagt bin da pingelig und kann das für mich daher sehr genau einschätzen. Da wird man auch auf keine einheitlich meinung kommen. Viele menschen empfinden ja z.b auch konsolen mit 30fps als flüssig
Ich bin bei FPS-Schwankungen ebenfalls pingelig und die merke ich mit aktiviertem G-Sync genauso wie ohne. Wenn Leute behaupten, mit G-Sync würden sich 30-40 FPS wie 60 FPS anfühlen und man würde keine FPS Drops bemerken, dann ist das Bullshit. Es fühlt sich marginal besser an, ist aber immer noch scheiße.
Habe das damals alles gelaubt und mir einen G-Sync-Monitor gekauft. Letztendlich habe ich doch eingesehen, dass es Geldverschwendung ist, solange man ein halbwegs schnelles 144-Hz-Panel besitzt.
Kein mensch sagt das man dann 40 fps wie 60 fühlt. Auch bemerkt man fps drops aber sie sind besser zu ertragen. Das gesamte gefühl ist besser auch in höheren fps gegenden. Ein zaubermittel ist es trotzdem nicht. Aber da man wie gesagt eh nur alle zich jahre mal einen monitor kauf, sollte man schon zu gsync greifen wenn es im budget liegt. Ob Amd in den nächsten jahren nochmla im grakamarkt zurückkommt steht eh in den sternen, daher ist freesync eigentlich keine option.
Ich bin bei FPS-Schwankungen ebenfalls pingelig und die merke ich mit aktiviertem G-Sync genauso wie ohne. Wenn Leute behaupten, mit G-Sync würden sich 30-40 FPS wie 60 FPS anfühlen und man würde keine FPS Drops bemerken, dann ist das Bullshit.
Bei unter 40 FPS merkt man einen Unterschied, allerdings habe ich festgestellt, alles über 40 FPS läuft absolut smooth und da merke ich keinen Unterschied zu 60 oder 80 FPS mit Gsync, zumindest bei meinem 144 Hz Monitor. Ich wähle die Grafiksettings schon so in WQHD, das ich mit meiner GTX 1070 erst gar nicht unter die 40 FPS komme, somit läuft das Game dann schön smooth und es macht einfach Spaß zu Gamen!
Was mich wieder zu der Frage bringt, wass denn nun der beste Kandidat ist. Aktuell habe ich einen Eizo E2335W.
Der hat laut Prad insgesamt ca. 10ms:
Die Latenz ermitteln wir als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim EV2335W messen wir eine äußerst kurze Signalverzögerung von nur 0,8 Millisekunden. Bis zur Soll-Helligkeit vergehen im Durchschnitt weitere 9,0 Millisekunden, die mittlere Gesamtlatenz ist mit insgesamt 9,8 Millisekunden auch für Spieler kein Problem.
Lol. Dann lies mal hier zum AG352UCG6. 2 x gehabt auch MFD October 2018, beides mal extremes Flackern, erste Zeile am springen und Bild in der Mitte in helle und dunkle Hälfte geteilt.
Der PG348Q ist auch ein Horrormonitor. Habe ich auch etliche Male etwas zu geschrieben. Keine Lust mich zu wiederholen. Sage nur ein paar Stichworte: Coilwhine/Spulenfiepen, BLB, Glow, Pixelinversion und Scanlines.
Nachdem ich den X34P nun in meine Beobachtung aufgenommen habe, kommt Nvidia heute mit der Adaptive Sync Ankündigung um die Ecke (siehe Adaptive Sync nvidia @ CB). Welcher Freesync Monitor kommt denn unter dieser Vorraussetzung in eine engere Wahl?
Wegen des Nano IPS gepaart mit geringer Latenz, nehme ich an. Von den günstigen LGs, wie z.B. den älteren Modellen sollte mann dann sicher vornehmlich wegen selbiger Abstand halten?
Und was ist mit Samsung, z.B. auch die neueren Formate, wie der C49J890? Ich vermute, dass ist zuviel Fläche für eine RTX2070, wenn man darauf auch spielen möchte?