Gaming PC ~600-700€ Silent - Empfehlung (/Absegnung)

Im Idle ist die Graka jedenfalls sogut wie unhörbar. Unter Last bleibt sie zwar immer noch leise, wird aber hörbarer. Da würde ein alternativer Kühler Abhilfe schaffen, lohnt sich hier aber nicht.
Und die Black Edition kann nicht viel lauter als die DD-Version sein.
 
Sorry, in den falschen Thread gepostet
Zu den Gehäuselüftern

Ich habe das verbaut: MB: Gigabyte GA-B75M-D3H, 1x Gehäuselüfter: Nanoxia FX EVO 120mm PWM 1000.

Ich zitiere aus meinem eigenen Thread:

Zur Gehäuselüftesteuerung des Gigabyte-Mainboards: 3-Pin-Lüfter werden auch gesteuert, ohne das im Bios was umgestellt werden muss, offenbar werden die Gehäuselüfter generell über Voltage gesteuert, so dass man keine PWM-Lüfter braucht (für den einzigen 4-Pin-Gehäuselüfteranschluss). Der Nanoxia läuft bei um die 30 Grad Gehäusetemperatur mit 400 rpm unhörbar. Bei um die 40 Grad dreht er auf 700 rpm auf und ist immer noch leiser als das Cougar A300. Mit Quälen durch einen Heizlüfter vorm PC konnte ich zum Austesten um die 50 Grad Gehäusetemperatur erreichen, da lief der Lüfter mit knapp unter 900 rpm (1000 wäre Maximum laut Datenblatt).

Bei o. g. Mainboard werden die Gehäuselüfter offenbar so geregelt, dass unterhalb einer Basistemperatur die Gehäuselüfter auf einer Leistungsstufe laufen. Sagen wir mal bei 40 % unterhalb von 30 Grad Celsius.

Im Bios kann man einstellen um wieviel PWM-Punkte (0,75 %/Grad C bis 2,5 %/Grad C in 0,25 %-Schritten) die Lüfterleistung mit zunehmender Temperatur zunimmt. Bei o. g. Lüfter waren das bei Einstellung 2,5 PWM-%/Grad C ca. 90 % bei ca. 50 Grad Celsius.

Nochmal zur Übersicht:
max. Lüfterdrehzahl: 1000 rpm

30 Grad: 400 rpm entspricht 40 %

Bios-Einstellung 2,5 PWM-%/Grad

50 Grad: 20 Grad Temperaturzunahme -> 20 Grad * 2,5 PWM-% / Grad = 50 PWM-% Zunahme

40 % + 50 % = 90 % -> 900 rpm Lüfterdrehzahl.

Wenn ich einen stärkeren Lüfter hätte (z. B. rpm max. = 1200 rpm)

Bei 2,5 PWM-%/Grad
30 Grad: 40 % von 1200 rpm = 480 rpm
50 Grad: 90 % von 1200 rpm = 1080 rpm

Nun kann ich die PWM-Gerade abflachen und z. B. auf 1 PWM-%/Grad setzen und erhalte:
30 Grad: 40 % von 1200 rpm = 480 rpm,
50 Grad: 20 Grad * 1 %/Grad = 20 % = 60 % von 1200 rpm = 720 rpm.

Zusammengefasst: Bei einem Gigabyte-Mainboard hast du - wie du schon selbst vermutest hast - mit stärkeren Gehäuselüftern mehr Flexibilität.

Bei dem ASUS H61-Board, dass ich verbaut habe, gilt das nicht, da die min. Drehzahl sich im Bios nicht unter 60 % einstellen ließ.

Nochmal ein Tipp: Die Gehäuselüfter lassen sich bei Gigabyte nur über einen Bios-Eintrag ändern, sowei ich weiß (musst du selber Anleitung lesen). Wenn der Lüfter vorne langsamer als der hintere Lüfter laufen soll, musst du von vorneherein vorne einen langsameren Lüfter wählen (z. B. vorne Slip Stream 800, hinten Slip Stream 1200). Eventuell brauchst du Y-Kabel um mehrere Lüfter an einen Anschluss zu legen.

Für Ruhe solltest du hinten 600 rpm bei geringer Last und vorne 400 rpm bei geringer Last haben. Wie ich oben schon geschrieben habe, werden nach meiner Erfahren (Sharkoon Rebel 9 Economy-Gehäuse) die Lüfter vorne bei 500 rpm schon hörbar über das Rauschen der Luft die durch den Filter strömt. Max. 600 rpm für fast Silence würde ich sagen. Hinten kannst du bis max. 800 gehen (bis 650/700 rpm fast nicht hörbar, unter 500 rpm unhörbar).
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay danke euch vielmals, dann werde ich wohl schon demnächst bestellen können. Denke es wird dann wohl doch noch die 7850 Black Edition werden..

Ein letztes ist mir aber gerade noch eingefallen: Was benötige ich denn so an zusätzlichen Kabeln? Im Handbuch des Mainboards steht, dass zwei SATA-Kabel mitgeliefert werden. Im Handbuch des LG GH24NS90 Brenners steht nix von irgendwelchen Kabeln. Dafür aber, dass er einen "15-Pin SATA Power connector" hat. Brauche ich dafür noch irgend einen Stromadapter, oder reicht es einfach, wenn ich für den Brenner noch ein drittes SATA-Kabel mitbestelle?
 
SATA Kabel gibts eigentlich nur beim Mainboard. Bist du dir sicher, dass es nur zwei sind? Wenn ja, müsstest du noch eines dazubestellen.

Die Stromanschlüsse bietet das Netzteil, da brauchst du keine Adapter.
 
Okay prima, vielen Dank für eure ausführliche, schnelle und zahlreiche Hilfe!! Die Hilfsbereitschaft hier im Forum ist wirklich bemerkenswert!
Ich denke ich werde noch bis nächste Woche warten, wenn dann so langsam Windows 8 bei uns an der Uni verfügbar sein wird, und dann bestellen :)

Viele Grüße
 
Ronin100 schrieb:
Ich habe mich nur gefragt, ob im Vergleich zur XFX Radeon HD 7850 Double Dissipation, welche ich momentan in Erwägung ziehe, die XFX 7850 Black Edition so viel lauter ist (glaube die 7870 kann ich bzgl Lautstärke ausschließen). Dabei meine ich eigentlich ob sowohl bei Idle als auch bei Last sich die Lautstärke des Gesamtsystems ändern würde.

Laut den Tests im PCGH-Magazin sind die 7850 und 7870 in allen Ausführungen gleich laut: 0,2 Sone im Idle-Zustand und 0,5 Sone unter Last. Die 7870 wird dabei etwas wärmer.
Die Lautstärke ist schon sehr akzeptabel und das Beste, das auf dem Markt verfügbar ist. 0,2 Sone ist außerhalb des Gehäuse fast nicht zu hören und 0,5 Sone fällt auch bei leiser Hintergrundmusik / Geräuschkulisse nicht auf.

Leiser geht es nur noch durch einen Umbau mit alternativem Kühler, womit 0,1 Sone oder gar (semi-)passive Kühlung möglich wird. Allerdings braucht das etwas Geschick und bringt einige Risiken mit sich.
 
Rickmer schrieb:
Laut den Tests im PCGH-Magazin sind die 7850 und 7870 in allen Ausführungen gleich laut: 0,2 Sone im Idle-Zustand und 0,5 Sone unter Last. Die 7870 wird dabei etwas wärmer.
Die Lautstärke ist schon sehr akzeptabel und das Beste, das auf dem Markt verfügbar ist. 0,2 Sone ist außerhalb des Gehäuse fast nicht zu hören und 0,5 Sone fällt auch bei leiser Hintergrundmusik / Geräuschkulisse nicht auf.

Wow okay jetzt bin ich doch nochmal verunsichert, glaube ich werde nun sogar doch die XFX HD 7870 Black Edition nehmen :rolleyes: Tatsächlich schneidet die beim pcgh test sehr gut ab, und auch bei den tests von z.B. tweaktown, kitguru, techreport und hardware.info ist sie genauso laut wie die 7850. Lediglich h4tu misst sie als lauter, aber das ist ein Einzelfall.

Nun bleibt mir dann aber leider nichts anderes übrig, als euch ein weiteres mal auf den Wecker zu gehen ;) :
Meint ihr, dass mein be quiet! Straight Power E9 400W auch in Kombination mit der XFX 7870 BlackE ausreichend ist, also diese Zusammenstellung ? Im "Der ideale Gaming PC Guide" wird ja in dieser Kombi ein 480W empfohlen, allerdings wird dies auch bereits in Kombination mit der 7850 getan. Falls zu wenig, welches Netzteil (wiedermal silent) würdet ihr denn sonst empfehlen?

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe (hoffentlich nun wirklich das letzte Mal...)!
 
@ E9 400W: Passt locker, da könntest du auch eine 7970 mit betreiben :)
 
Ihr hattet eine 2,5" HDD anstatt einer 3,5" HDD. Habt ihr hier auch eine Kaufempfehlung, welche man nehmen sollte? (500 GB + 1000 GB)
 
scorpion_1912 schrieb:
Ihr hattet eine 2,5" HDD anstatt einer 3,5" HDD. Habt ihr hier auch eine Kaufempfehlung, welche man nehmen sollte? (500 GB + 1000 GB)

Gibt es hier keine Präferenzen?
Die hier evt?
Western Digital Scorpio Blue 1000GB, SATA II (WD10JPVT)
oder:
Seagate Samsung Spinpoint M8 1000GB, SATA II (ST1000LM024/HN-M101MBB)
Ergänzung ()

So ok ich favorisiere eher die:
Western Digital Scorpio Blue 1000GB, SATA II (WD10JPVT)

Stellt sich nun die Frage womit ich besser fahre?

Mit der
Western Digital Caviar Green 1000GB, 150MB/s, SATA 6Gb/s (WD10EZRX)
+
Scythe Himuro HDD Cooler (SCH-1000)

oder mit der 2,5" HDD?

Liege dann jeweils bei ca 83 €!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der HDD Kühler wird die Festplatte aber vermutlich nicht dämmen, sondern nur kühlen.

Von der Lautstärke wären daher die mit 2,5'' zu bevorzugen.
 
Schau mal bei #32 :D
Wie ich aber schon angemerkt habe wird durch so einen Kühler das Laufgeräusch der HDD kaum gedämmt oder hast du schon positive Erfahrungen damit gemacht?
 
scorpion_1912 schrieb:
Flux noch ne Frage:
Der große Mache:
http://geizhals.at/de/830474
verdeckt jawohl nicht die Arbeitsspeicher Slots von dem Board oder?
http://geizhals.de/749607

@scorpion: Ich denke schon, dass die Hersteller sowas berücksichtigt haben. Wenn man sich allgemein die Mainboards so anschaut, dann haben die alle das gleiche Design und den gleichen Abstand von CPU zu RAM. Und zur Not: Du hast ja eh nur 2 RAMs, die passen dann ja auch locker noch in die beiden rechten Bänke ;) Also ich mache mir da keine Gedanken (und werde ja die gleiche Kombi bestellen)

Das mit den 2,5" Festplatten hat mich jetzt aber doch nochmal ins Grübeln gebracht, und habe dabei diesen Thread gefunden. Dabei wird aber leider nur einmal auf 2,5" eingegangen (Post #6), auch in anderen Threads ist leider meist von 3,5" Zoll die Rede. Basierend darauf habe ich mir nun die Kombo Seagate Samsung Spinpoint M8 1000GB zusammen mit Scythe Himuro Mini HDD und das dann nochmal in einem Sharkoon HDD Vibe-Fixer überlegt :)

Meint ihr das würde gut funktionieren bzw wäre vllt zu viel des Guten? Ich denke mir halt, dass gerade bei Gehäuse und Festplattendämmung es ja Sachen sind die man ewig hat und die nicht veralten.
 
Zurück
Oben