Ich bin da Argumentativ bei
@Zwirbelkatz und habe mal was Ähnliches zusammengestellt wie
@JollyRoger2408 - nur mit ein paar Alternativen.
Vorweg: wenn du wirklich schwer decodierbares Material schneiden willst, wo dir Intels Quicksync über iGPU helfen würde (HEVC 10bit 4:2:2 etc.) dann würde ich Intel in Erwägung ziehen. Aber auch wirklich nur dann.
Hier meine Liste:
klick
CPU: Wenn du die Rohleistung des 7950X3D mit 16 Kernen für andere Dinge als Zocken willst - bitte. Hat sich zwirbel ja ausführlich zu geäußert. RAM passend dazu.
Grafikkarte: Ich zweifle immer an so etwas wie "60 fps reichen" - das ist nicht mehr zeitgemäß. Du hast das Budget für einen tollen OLED Monitor mit 144Hz oder so. Da würde ich erstmal investieren. Bei 4K auf Ultra kann die Karte dann eigentlich nicht schnell genug sein. Deshalb auch 4090er zur Auswahl, falls du dich entsprechend orientieren solltest. Jedenfalls hat man von so einem OLED Monitor viel mehr als von so manch anderen Komponenten, da glotz man nämlich die ganze Zeit rein. AMD Karten als Alternative zur 4080S, leicht bessere Rohleistung, dafür durstiger und kein DLSS sowie schlechter im Raytracing.
Mainboard: Das Tomahawk setzt noch komplett auf PCIe 4.0, das Asus ist preislich so das niedrigste mit 5.0 ohne verkrüppelte M.2 Lanes - das ASRock bietet für nen Zehner mehr den dicksten AM5-Chipsatz und damit viel mehr Bandbreite für SSDs, USB etc., dafür der etwas schlechtere Soundchip, falls du solche Unterschiede hörst.
Kühler: Der Phantom Spirit 120 EVO ist der aktuell beste Luftkühler und kostet unter 50€, No-Brainer.
Gehäuse: Geschmackssache, das 216 ist ein relativ neutrales Gehäuse und sehr gut, das North wegen seines wohnlichen Holzdesigns beliebt. Von RGB hast du ja nichts erwähnt. Je nach Gehäuse braucht man dann noch ein, zwei Lüfter für guten Airflow.
Netzteil: Semipassivmodus und viele Anschlüsse, fairer Preis, top.
Insgesamt unter 2500€ und immer noch viel Budget, um einen schönen OLED zu kaufen und/oder ein Upgrade zur 4090.