Bericht Garantie bei OLED-Monitoren: Welche Hersteller decken auch Burn-in ab?

CadillacFan77 schrieb:
Persönlich finde ich das genauso bescheuert wie die OLEDs mit all solchen Dingen halbwegs haltbar zu machen. Und dann erst noch für das Geld. Um beim Vergleich zu bleiben: Dann nehme ich lieber einen 550e BMW (=gutes IPS) und fahre/nutze den ganz normal.
Ich hab nen LG Oled CX48 und nutze Ihn seit 3,5 Jahren normal wie einen Desktop Monitor bei voller Helligkeit mit Taskleiste usw. Teilweise 6 Stunden am Tag. Keine Probleme bis hierhin. Dieses vernichten von Komfort beim verwenden von Oled TVs ist sinnlos :D

Ich code damit sogar (erstelle Mods für ck3)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brrr
Schokolade schrieb:
Sehr schöne Übersicht! Danke dafür. Mein Alienware zeigt nach gut über einem Jahr noch keine Anzeichen eines Burn-Ins. Die einzigen Maßnahmen die ich vornehme sind das automatische ausblenden der Taskleiste, sowie ein wechselndes Hintergrundbild alle 30 Minuten. Finde ich nicht wirklich intrusiv, hilft aber sicherlich ungemein. Den Display nach wenigen Minuten Inaktivität ausschalten, hatte ich sowieso immer aktiv, allein zwecks Energiesparmaßnahme. OLED war auf jeden Fall die richtige Entscheidung :)
So wird das auch reichen.
Auch wenn ich noch kein Oled Monitor habe, so nutze ich mein Oled C7 an der Wand seit mehreren Jahren schon im Kombination - mit auch - meinem PC.

Ich lasse zwar nicht das Hintergrundbildwechseln , aber die Taskleiste ausblenden und ohnehin das sich der Bildschrim nach 10 min ausschaltet. Bis heute nicht die geringste Spur eines Burn Ins.
 
Blood011 schrieb:
Naja,bis MicroLED mal kommt in bezahlbar und passender größe vergehen min noch 5Jahre,ich würde sogar 10 behaupten,da OLED erstmal jetzt wirklich ankommt,vorallem im Monibereich.
Guck mal wieviele Jahre wir auf LCD rumgurkten..
Und bis MicroLED kommt nutzt man OLED^^
... oder weiterhin LCD.

Das auf Monitor Unboxed laufende Experiment "OLED-Monitor ohne übertriebenes Babysitting zum Arbeiten nutzen" zeigt jedenfalls nach drei Monaten Nutzungsdauer erste Burn-In-Symptome. Sicherlich ist das noch nichts, was den meisten aktiv auffiele, aber man kann zumindest einräumen, dass es langsam beginnt - und das meiner Meinung nach nach enttäuschend kurzer Zeit. Klar, der verwendete Monitor bietet eine dreijährige Garantieabdeckung entsprechender Abnutzung, aber ich persönlich fände es jetzt auch nicht prickelnd, ein so teures Produkt in dem Wissen zu kaufen, dass ich es ggf. innerhalb von maximal zwölf bis achtzehn Monaten austauschen lassen "darf".
 
heroesgaming schrieb:
Das auf Monitor Unboxed laufende Experiment "OLED-Monitor ohne übertriebenes Babysitting zum Arbeiten nutzen" zeigt jedenfalls nach drei Monaten Nutzungsdauer erste Burn-In-Symptome.
Es betrifft aber nur QD OLED und nicht OLED allgemein. Schon beim rtings Test der wesentlich umfangreicher und wissenschaftlicher abläuft hat sich QD OLED als anfälliger gezeigt.

Das hätte man auch schon lange vorher erahnen können weil blaue OLEDs am wenigsten haltbar sind auch wenn man sie dreifach stapelt. Und Samsungs Aussagen dass die 2. Generation auf einmal 2x Haltbarkeit haben soll sollten schon stutzig machen.

Außerdem scheint Samsung im Helligkeitsrennen die Panels viel zu weit auszureizen weil sie thermisch am Limit laufen. Das TV Flaggschiff letztes Jahr und dieses Jahr lief mit thermischer Drosselung im Test sowie mit über 70 Grad Celsius Oberflächentemperaturen.
Hohe Temperaturen sind absolut Gift für OLED.
Kann man auch schön in den Videos von rtings auf YouTube sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LDNV
@Daniel#

Alles klar. Seltsam dann allerdings, dass W-OLED-Panel bisher meines Wissens nicht mit so langen Garantiezeiträumen ausgestattet werden wie QD-OLEDs. Denn immun gegen Burn-In sind sie ja dennoch absolut nicht und sollten aus Kundensicht daher auch entsprechend abgesichert sein. Aber selbst LG scheint seinen eigenen Panels so weit nicht zu trauen. Weshalb nehmen die Hersteller der QD-OLED-basierten Produkte die potenziellen Mehrkosten so viel bereitwilliger hin? Schießt Samsung hier Provisionen zu?

Korrektur, Corsair stattet seine W-OLED-basierten Monitore auch mit 3-jähriger Burn-In-Absicherung aus. Ansonsten habe ich aber kein Beispiel gefunden.
 
@heroesgaming
Ich kritisiere die mangelhafte burn-in Garantie auch. Aber zumindest in den Dauertests von rtings haben sich WOLED panels in TVs als ziemlich haltbar erwiesen.
Aber selbst da wird ja mit Garantie gegeizt.
Im Monitorsegment ist das technisch gesehen nochmal deutlich kritischer.

Samsung war mit den QD OLED Panels zuerst in Größenregionen wie 27-34 Zoll.
Vielleicht ist der Panelpreis auch attraktiver für die Monitorhersteller.
Die scheren sich auch nicht um potentielle Garantiekosten wenn der Panelhersteller gewisse Zusagen macht.

Außerdem sind die Preise für OLED Monitore so absurd hoch dass man mit dem großzügigen Gewinn auch erhöhte Garantiekosten locker abdeckt.

Ich habe mir vor kurzem einen 42 C3 für 800€ geschossen und betreibe ihn an einem Standfuß mit vesa Halterung. Und im Gegensatz zu den Monitoren ist der TV vorbildlich kalibriert.
Mal sehen wie lange der hält.
 
abzjji schrieb:
Lässt sich bei OLED pauschal sagen, wenn bei meinem Nutzungsverhalten nach 3 Jahren nichts aufgetreten ist wird wahrscheinlich auch nie was kommen?
Das ist wie bei Brot. Wenn nach 3 Tagen noch kein Schimmel zu sehen ist, heißt das nicht, daß nie Schimmel kommen wird.
Mein Galaxy OLED Handy hat nach 5 Jahren burnin bekommen.
Ich bin gebranntes OLED Kind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Daniel# schrieb:
Es betrifft aber nur QD OLED und nicht OLED allgemein. Schon beim rtings Test der wesentlich umfangreicher und wissenschaftlicher abläuft hat sich QD OLED als anfälliger gezeigt.

Das hätte man auch schon lange vorher erahnen können weil blaue OLEDs am wenigsten haltbar sind auch wenn man sie dreifach stapelt. Und Samsungs Aussagen dass die 2. Generation auf einmal 2x Haltbarkeit haben soll sollten schon stutzig machen.
Nein
https://www.computerbase.de/forum/t...led-vs-lg-oled-meta-2-0.2178809/post-29195201

Screenshot_20241119-123030_Brave.jpg

Daniel# schrieb:
Außerdem scheint Samsung im Helligkeitsrennen die Panels viel zu weit auszureizen weil sie thermisch am Limit laufen
Die mit hdr Testbildern provozierte Maximalhelligkeit sagt nicht viel über die mit realen Content enststehenden Temperaturen aus, da dort hdr Peaks nur für kurze Zeit angezeigt werden
Und der lg g4 erreicht 80-90° C mit den gleichen Hdr Standbildern- trotz heatplate

Außerdem ist es lg, welche das woled Panel seit Einführung des " Brighness Booster max" so stark ausreizen, dass die Heatplate notwendig wird.
Sehen wir uns die Daten zu MLA mal an
https://www.lgdisplay.com/eng/company/media-center/latest-news?contentId=5137

MLA alleine steigert die Helligkeit nur unwesentlich und wird maßlos überbewertet. MLA=/ Meta

The key to LG Display’s META Technology is the ‘Micro Lens Array,’ a layer of micrometer-sized convex lenses that maximizes light emission from the OLED panel and enhances energy efficiency by 22 percent compared to that of the same brightness

22% höhere Effizienz ergeben keinen Helligkeitszuwachs von 60-70%, erreicht wird dieser erst durch Kombination aus MLA und "MEta Booster", was eine entsprechende Heatplate (o.Ä.) unabdingbar macht.
Um mit qd-oled konkurrieren zu können, musste man das Panel also stärker antreiben, was in höherer Abwärme resultiert.
Zusätzlich wird in den tvs noch der Peak Highlighter eingesetzt, um die farbigen Subpixel stärker zu fordern.

Die höhere Abwärme gegenüber qd-oled bei helleren Bildinhalten wurde schon von mehreren Testern (classy tech, tech with kg) wie auch Nutzern bestätigt.

Es sollte nun wirklich nicht verwundern, dass qd-oled durch den Verzicht auf ineffiziente Farbfilter + Polarisationssfilter die höhere Lichtausbeute ermöglicht.

http://bilder.hifi-forum.de/max/978868/screenshot-20240109-194729-onedrive_1233548.jpg
Ergänzung ()

heroesgaming schrieb:
Alles klar. Seltsam dann allerdings, dass W-OLED-Panel bisher meines Wissens nicht mit so langen Garantiezeiträumen ausgestattet werden wie QD-OLEDs
Man sollte auch nicht jeden Mist glauben, den Foristen aus eigener Überzeugung kundtun
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Suspektan schrieb:
Man sollte auch nicht jeden Mist glauben, den Foristen aus eigener Überzeugung kundtun
Danke für deinen Beitrag. Ich hatte mich zum gegebenen Zeitpunkt noch nicht wirklich mit OLED und seinen Varianten beschäftigt. Das habe ich vor der Anschaffung meines PG32UCDM noch geändert - und wie du siehst, habe ich mich für QD-OLED entschieden, unter anderem wegen des wesentlich größeren Farbvolumens.

Auch die im Schnitt längeren Garantiezeiträume für QD-OLED ergeben entsprechend wieder Sinn, auch wenn es mittlerweile mehr W-OLED-Varianten mit 3 Jahren Garantie inkl. Burn-In gibt als noch Anfang des Jahres.
 
@Suspektan Wenn QD OLED so viel besser ist warum hat Samsung dann Forschung und Entwicklung fast eingestellt?
Und außerdem hast du gekonnt die Burn-in Fälle mit QD OLED TVs als sie noch ganz neu waren ignoriert oder nicht gesehen. Auch bei rtings, sogar inklusive Video auf deren Youtube Kanal.
Bei Monitoren gibt es auch schon Fälle, siehe Youtube Monitorsunboxed.

Desweiteren hat zuerst Panasonic eine Heatsink bei WOLED Panels eingeführt, danach kam Sony und dann erst LG. Zumindest bisher waren deren Temperaturen auch deutlich weniger kritisch, aber bei der 2. gen MLA hat man es mehr ausgereizt.
Die früheren Panels mit Heatsink von Panasonic werden auch in professionellen HDR Grading Studios im Dauereinsatz eingesetzt und von Problemen hat man da noch nichts gehört.

Das zitierte Bild aus dem Hifi Forum stammt auch aus einer Untersuchung von Samsung. Die Schrift und Formatierung ist unverkennbar. Unabhängig ist was anderes.
 
heroesgaming schrieb:
Auch die im Schnitt längeren Garantiezeiträume für QD-OLED ergeben entsprechend wieder Sinn, auch wenn es mittlerweile mehr W-OLED-Varianten mit 3 Jahren Garantie inkl. Burn-In gibt als noch Anfang des Jahres.

Auf diese Lustige Garantie brauch man nix geben die is im Grunde nicht existent .. und man brauch so eine Garantie auch garnich wenn man gewillt ist sein Nutzerverhalten anzupassen


12.png



Also immer das Klein Gedruckte lesen bei euren lustigen Garantien die ihr so unverzichtbar findet

Ich nutze mein 2020er 48" 4K OLED TV seit aktuell 4 Jahren und 5 Monaten als PC Monitor und hab damals auch keine Garantie dazu gebucht und das Ding läuft und läuft und läuft weiterhin ohne Burn in bei mitlerweile knapp 14.000 Betriebsstunden und der wird auch sicherlich noch auf 6 Jahre kommen

Ich brauch sone Mumpitz Garantie garnicht die ausserdem eben eh nicht so garantiert ist
Ergänzung ()

Daniel# schrieb:
Wenn QD OLED so viel besser ist warum hat Samsung dann Forschung und Entwicklung fast eingestellt?

???

Wo hast du denn den Mumpitz her ??
Ergänzung ()

Daniel# schrieb:
Und außerdem hast du gekonnt die Burn-in Fälle mit QD OLED TVs als sie noch ganz neu waren ignoriert oder nicht gesehen. Auch bei rtings, sogar inklusive Video auf deren Youtube Kanal.

Und auch bei RTINGS kann man sehen das die 2023er QD-OLED Gen 2 mitlerweile im Grunde besser is als LGs OLED was Haltbarkeit angeht

2023er Modelle :

Screenshot 2024-11-19 170958.png


Screenshot 2024-11-19 171006.png






Aber du hast schon recht mit der 2022er Gen 1 QD-OLED die war wirklich noch schlechter als LGs OLED zur selben Jahreszeit aber nich wirklich viel eher im Grunde gleichstand




2022er Modelle :

Screenshot 2024-11-19 171158.png


Screenshot 2024-11-19 171151.png




2020er LG OLED Panel :

Screenshot 2024-11-19 171242.png


Screenshot 2024-11-19 171325.png




Gen 1 QD-OLED Monitore : ( die werden nich so hell haben daher weniger mit Burn In zu kämpfen wie die TVs )

Dell und Samsung = 2022er Samsungs Gen 1 QD-OLEDs
LG = 2023er LGs OLED


Screenshot 2024-11-19 171538.png



https://www.rtings.com/tv/tests/longevity-burn-in-test-updates-and-results



.. und aktuell sind wir bei der 2024er Gen 3 ( Samsung S95D ) und kurz vor der
2025er Gen 4 ( S95F ... E wird ausgelassen ) da brauch man nun nicht mehr mit der 2022er Gen 1 kommen da wir kurz vor der Gen 4 sind die im März 2025 rauskommt

Und bei LG halt beim 2024er G4 und C4 und 2025er G5 und C5

Wo halt wieder beide Parteien zulegen bei der Haltbarkeit und helligkeit .. die Entwicklung bleibt da ja nich stehen sondern geht weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
Stagefire schrieb:
Sie wurde nicht eingestellt, wie gesagt nicht jeden Mist so Ernst nehmen hier.
Es wurden lediglich Teile der Belegschaft abgezogen, weil größerer Bedarf an anderer Stelle besteht.

Zuletzt hat Samsung Display rund 500 Ingenieure aus seiner Entwicklungsabteilung für größere Displays, und damit auch QD-OLED, abgezogen. Die Mitarbeiter sollen stattdessen an kleinen und mittelgroßen AMOLED-Displays arbeiten – also Bildschirmen für Smartphones und Tablets. Es wird klar, wo der Fokus des Zulieferers liegt.
https://stadt-bremerhaven.de/qd-oled-zukunft-der-display-technologie-ist-offenbar-ungewiss/

Und selbst wenn sie eingestellt würde, (was definitiv nicht zutrifft), ist der Grund nicht unbedingt in der Panelleistung bzw. -qualität, sondern eher den Fertigungskosten zu sehen.

Die Fertigung der WOLED-Panels ist zudem weniger komplex und günstiger. Als Ergebnis setzt sogar Samsung Electronics verstärkt auf die Technik von LG Display und mischt die Panels angeblich in diesem Jahr sogar ziemlich bunt durcheinander.

Beide Displayhersteller erwarten wahrscheinlich sehnlichst die Einführung des neuen blue Pholed-Emitters, weil ohne diesen sich die Panelleistung/ effizienz nur noch bedingt steigern lässt

Lg g3 zu g4 bot auch nur geringen Fortschritt von ca. 10% mehr Peakhelligkeit

Und nur weil die qd-oled Technologie überlegen ist, bedeutet es nicht, dass sie nicht an ein Limit stoßen könnte.

Kürzlich wurde übrigens ein neuer Recyclingprozess zur höheren Materialausbeute eingeführt, also ganz eingstellt wurde die Entwicklung sicher nicht.

https://www.techradar.com/televisio...-partly-thanks-to-samsungs-new-recycling-tech
Ergänzung ()

Stagefire schrieb:
Und auch bei RTINGS kann man sehen das die 2023er QD-OLED Gen 2 mitlerweile im Grunde besser is als LGs OLED was Haltbarkeit angeht
Haltbarkeit und Burnin-Risiko sind nicht gleichzusetzen

Die Panelalgorithmen können ein Einbrennen effektiv verhindern und dennoch kann die Luminanz stärker abnehmen als bei einem oled Panel mit eher auftretenden Abbildern.
Außerdem lässt sich die tatsächliche Haltbarkeit nicht direkt ablesEn, weil die Helligkeit wie zu sehen durch Spannungsanpassung immer wieder nachgeregelt wird (übernimmt üblicherweise der große Algorithmus).
Ein Helligkeitsabfall deutet daher noch lange nicht auf einen tatsächlichen Verbrauch der Reserve hin.
Und bis die verbraucht ist, sind wahrscheinlich die TFT Transistoren der Backplane auch schon abgenutzt, daher brennt im Einzelfall auch mal ein Miniled durch und zeigt bleibende Abbilder.
Von dem Problem bliebe man auch mit microled nicht verschont, sofern die gleiche tft Backplane eingesetzt wird.
Ergänzung ()

Stagefire schrieb:
Aber du hast schon recht mit der 2022er Gen 1 QD-OLED die war wirklich noch schlechter als LGs OLED zur selben Jahreszeit aber nich wirklich viel eher im Grunde gleichstand
S95B ist ein ungünstiges Beispiel, weil laut rtings samsung die Firmware so vermasselt hat, dass der Panelalgorithmus dauerhaft ausfiel.
Muss man auch erstmal schaffen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Suspektan schrieb:
Sie wurde nicht eingestellt, wie gesagt nicht jeden Mist so Ernst nehmen hier.

Ne tuh ich schon nich keine Sorge ... bin da recht tief drinn und merke wenn man hier falsch Infos droppen will
daher hatte ich seine Aussage auch in Frage gestellt.

Suspektan schrieb:
Zuletzt hat Samsung Display rund 500 Ingenieure aus seiner Entwicklungsabteilung für größere Displays, und damit auch QD-OLED, abgezogen. Die Mitarbeiter sollen stattdessen an kleinen und mittelgroßen AMOLED-Displays arbeiten – also Bildschirmen für Smartphones und Tablets. Es wird klar, wo der Fokus des Zulieferers liegt.

Ach das .... klar im IT Bereich liegt aktuell der Fokus .. egal ob bei LG Display oder Samsung Display oder TCL

Der TV Mark schwächelt seit ein paar Jahren die verkäufe gehen runter daher gehen die nun vermehrt in den IT Bereich rein weil dort Geld zu holen ist .. sieht man ja an den ganzen OLED und QD-OLED PC Monitoren die weg gehen wie Warme Semmeln also klar das da Personelle Umstrukturierungen stattfinden
und Leute aus dem TV Bereich in den IT Bereich rüber geschoben werden weil da aktuell Markt zunimmt


Suspektan schrieb:
Kürzlich wurde übrigens ein neuer Recyclingprozess zur höheren Materialausbeute eingeführt, also ganz eingstellt wurde die Entwicklung sicher nicht.

Jupp das hatte ich auch mit bekommen ... Samsung Display hat damit weniger Material Verlust bei der Quantum Dot "anbringung" und kann Restbestände des QD Materials wiederverwerten und dürfte auch die Produktions Kosten von QD-OLEDs senken





Auch kommt 2025 wohl der erste 83" QD-OLED ... leider weiterhin kein 42" 4K QD-OLED in sicht.

Screenshot 2024-11-19 173919.png


https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1731121439
Ergänzung ()

Suspektan schrieb:
Haltbarkeit und Burnin-Risiko sind nicht gleichzusetzen
Die Panelalgorithmen können ein Einbrennen effektiv verhindern und dennoch kann die Luminanz stärker abnehmen als bei einem oled Panel mit eher auftretenden Abbildern.

Und dann is da eben noch der Nutzer mit seinem Nutzerverhalten

Und auch die Panelalgorithmen wie du sie nennst ( ich nenn es lieber wie übliche die Pixel Refrehs ) sind halt irgendwann auch mal am Limit und schaffen es dann nich mehr das auszubügeln was der User dem Panel so antut.

Suspektan schrieb:
daher brennt im Einzelfall auch mal ein Miniled durch und zeigt bleibende Abbilder.

Ja LCDs haben da auch schon arg mit zu kämpfen

Screenshot 2024-11-19 180000.png



Screenshot 2024-11-19 180015.png


Screenshot 2024-11-19 180032.png


Screenshot 2024-11-19 180107.png



Als Vergleich nochmal die 2023er QD-OLED Gen 2

Screenshot 2024-11-19 180320.png


Suspektan schrieb:
S95B ist ein ungünstiges Beispiel, weil laut rtings samsung die Firmware so vermasselt hat, dass der Panelalgorithmus dauerhaft ausfiel.

Hatte ich nur nochmal mit aufgeführt weil es der User Daniel# nochmal angesprochen hat das du Gen 1 also den S95B ausgelassen hast

Jedenfalls is klar wo die Reise hingeht wenn man nunmal die einzelnen Gens von 2020 - 2023 mit einander vergleicht ... allein das wollte ich ja damit aufzeigen und das sieht man bei RTINGS ja ganz gut das die neueren Panels egal ob nun OLED oder QD-OLED halt besser abschneiden als die älteren... und das die OLED und QD-OLED Monitor Panels nochmal besser abschneiden weil die nich so hell werden dürfen wie die TVs
 
Zuletzt bearbeitet:
Stagefire schrieb:
???

Wo hast du denn den Mumpitz her ??
Diverse Medien haben diese Branchenseite zitiert, von April 2024:
https://www.oled-info.com/will-samsung-decide-abandon-its-qd-oled-technology

Samsung hat Ingenieure abgezogen, Investitionen zurückgestellt und kommende neue Materialien sind nicht so vielversprechend wie gedacht (sollen schlechtere Haltbarkeit haben).
Dazu gibt es stärkere Konkurrenz und bald deutlich bessere Materialien für WOLED und RGB-OLED.
LG bringt z.b. bald RGB-OLED.

QD-OLED war sowieso lange ein Streitfall zwischen Samsung Display und Samsung Electronics.
Um die hohen Entwicklungskosten reinzuholen wird man wohl noch so lange produzieren wie man konkurrenzfähig ist.
Aber man hat sich ja auch kürzlich entschieden die Panel-Lotterie wiederzubeleben und verbaut LG WOLED Panels.
 
Daniel# schrieb:
Diverse Medien haben diese Branchenseite zitiert, von April 2024:
https://www.oled-info.com/will-samsung-decide-abandon-its-qd-oled-technology
Samsung hat Ingenieure abgezogen, Investitionen zurückgestellt

Den Bericht hatte ich damals
Screenshot 2024-11-20 155445.png
auch schon gelesen ( schaue jeden Tag auf der Seite nach News neben vielen anderen Seiten )

Dieser Bericht ist eine Momentaufnahme und eher eine annahme seitens OLED-Info ... wie es mit QD-OLED weitergeht weiss nur Samsung Display selbst

Ich bezweifle das Samsung Display die QD-OLED Produktion einstellen wird da sie im TV sowie Monitor bereich erfolgreich ist .. auch gewinnen die QD-OLEDs die ganzen TV Shootouts seit 2022 seit es QD-OLED gibt.

Es ist erstmal ne Formschwäche und die OLED Info Seite stellt halt nur die Frage ob sich Samsung Display aus dem QD-OLED Markt zurückzieht aber macht keine Bestätigung dazu und auch nicht Samsung Display selbst.

Auch das nun 2025 ein 83" QD-OLED kommen soll zeigt nich grad das sie QD-OLED nun einstampfen wollen sondern eher das Gegenteil.

Samsungs QD-OLED ist erfolgreich wenn auch noch nich so wie gewünscht von Samsung und hat LG
auch ordentlich wachgerüttelt die vorher im Tiefschlaf waren weil sie im Grunde ihr Monopol hatten. Das
hat sich seit 2022 also seit der einführung von Samsungs QD-OLED geändert

Nun 2024 führt QD-OLED bei der Weisshelligkeit als auch massiv bei der Farbhelligkeit und macht LG schon ordentlich Probleme

Auch kommt nun TCL als 3ter Player zu ... wir haben dann bald 3 Panel Hersteller : Samsung Display ,
LG Display und TCL.


Und das sie halt Interne Mitarbeiter umsetzen liegt halt daran das der IT Markt grad Boomt und der TV Markt
allgemein schwächelt seit ein paar Jahren macht also auch sinn mehr auf den IT Markt aktuell zu setzen

All das heisst aber noch lange nicht das Samsung Display nun QD-OLED einstampfen wird .. die OLED-Info
Seite stellt halt lediglich die Frage in den Rraum :
Screenshot 2024-11-20 160119.png


... aber mehr is dieser Bericht halt auch nich.

Daniel# schrieb:
und kommende neue Materialien sind nicht so vielversprechend wie gedacht (sollen schlechtere Haltbarkeit haben).

Damit ist PhoBlue gemeint ... Der Hersteller UDC ( beliefert LG und Samsung mit PhoBlue zukünftig ) hat weiterhin Probs mit der Haltbarkeit von PhoBlue. Und da haben Samsung und LG mit zu kämpfen weil beide das seit Jahren haben wollen aber UDC hat weiterhin Probs

Screenshot 2024-11-20 150327.png


https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1692870528

Screenshot 2024-11-20 150427.png



https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1724330515

Screenshot 2024-11-20 150449.png


Screenshot 2024-11-20 150557.png


https://www.flatpanelshd.com/news.php?subaction=showfull&id=1700552036


Aktuell kommt PhoBlue nur auf eine Haltbarkeit von 55 % dessen was FluBlue schafft ... darum überlegen sie nun das zu machen :

Screenshot 2024-11-20 150640.png


Also ein Hybrid Tandem um die schlechtere Haltbarkeit von PhoBlue auszugleichen


Eigentlich sollte PhoBlue schon 2023 kommen wurde dann von UDC aber auf 2024 verschoben dann nochmal auf ende 2024 und nun solls entlich Anfang 2025 soweit sein


Aber das hat nix damit zu tun das Samsung Display sich nun aus dem QD-OLED Markt rauszieht sondern das is ein Problem des Zulieferes UDC der PhoBlue an LG und Samsung zukünftig gibt nur das verzögert sich halt leider immer wieder und ich warte da seit 2023 drauf weil PhoBlue ordentlich was bringen könnte

Screenshot 2024-11-20 150917.png



UDC :

Screenshot 2024-11-20 151021.png




Rot und Grün is schon auf Phosphor Basis nur Blau macht da halt seit Jahren Probleme



Daniel# schrieb:
und bald deutlich bessere Materialien für WOLED


???



Daniel# schrieb:
LG bringt z.b. bald RGB-OLED.

Erstmal nur im Monitor Bereich und nur beim 27" und 32" laut einer geleakten Roadmap von Doght ( Ehemals Eve ) ... und jene RGB OLED Monitor Panels gehen erst ende 2025 in Produktion und kommen daher frühsten 2026 da ein Panel noch kein Fertiges Gerät ist .. von Panel Produktion bis zum Fertigen Gerät vergehen nochmal so 2 - 3 Monate

aber im TV Bereich müssen wir hoffen das wir zukünftig dann auch RGB OLED Panels von LG bekommen
das brauchen sie auch um bei der Farbhelligkeit auf Samsungs QD-OLED aufschliesen zu können da liegt
Samsungs QD-OLED halt bis zu 3 Fach vorne was ordentlich is.

Denke im TV Bereich werden wir wenn dann erst 2027 RGB OLED TV Panels von LG sehen wahrscheinlich dann auch mit 100% PhoBlue was bis dahin fertig sein sollte


Screenshot 2024-11-20 151457.png




Daniel# schrieb:
Aber man hat sich ja auch kürzlich entschieden die Panel-Lotterie wiederzubeleben und verbaut LG WOLED Panels.

Das hat andere Gründe .. Samsung hat Probleme genug Panels zu fertigen und kann den Bedarf selbst nich decken daher hat Samsung Electronics ein 5 Jahres Deal mit LG Display gemacht und kommt so zb an die 42" und 48" LG Display OLED TV Panels.

Screenshot 2024-11-20 151848.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Stagefire schrieb:
Das hat andere Gründe .. Samsung hat Probleme genug Panels zu fertigen und kann den Bedarf selbst nich decken daher hat Samsung Electronics ein 5 Jahres Deal mit LG Display gemacht und kommt so zb an die 42" und 48" LG Display OLED TV Panels.
Und genau das ist schon das ganze Problem.

QD OLED kann theoretisch noch so gut sein, wenn es nicht skalierbar und bezahlbar ist wird es kein Erfolg und setzt sich auch nicht durch.
Man vergisst es schnell bei der Präsenz die OLED Displays mittlerweile haben, aber das ist immer noch ein Premiummarkt mit kleinen Marktanteilen.
Die vielen Jahre bevor QD OLED erschienen ist, hat LG einen Fokus auf mehr Stückzahlen und geringere Kosten für ihre WOLEDs gelegt und das hat auch relativ gut funktioniert.
Marktanteile gingen rauf und Preise runter.

Und genau deswegen holt sich Samsung auch WOLED Panels weil sie selber nicht genug QD OLED fertigen können, von den Preisen für die Fertigung und dem Kostenunterschied mal abgesehen.
Aber wenn sie schon mit ihrem "Erzfeind" ins Bett steigen muss das Problem wohl groß sein.

Und wenn sie in so einem umkämpften und "problematischen" Umfeld nicht Forschung und Entwicklung sowie Fertigung deutlich beschleunigen sondern sogar verlangsamen sind die Vorzeichen für die Zukunft von QD OLED nicht gut.

Thema blue PHOLED und Tandem OLEDs:
Das ist nur für den absoluten Highend wegen der Kosten, deswegen hat bisher auch nur Apple diese Technologie im Einsatz.
Und dass Samsung nur für ihre Mobile OLEDs vor hat diese Technologie zu nutzen spricht auch schon Bände.
Das wird wohl 2025 in den "Ultra" Geräten landen und irgendwann später darunter.

Mag sein dass Tandem OLEDs irgendwann günstig genug werden, aber man muss zuerst mal sehen "Single OLEDs" günstiger zu bekommen und in viel größeren Stückzahlen zu fertigen.
 
Daniel# schrieb:
QD OLED kann theoretisch noch so gut sein, wenn es nicht skalierbar und bezahlbar ist wird es kein Erfolg und setzt sich auch nicht durch.
niemand behauptete, es würde sich durchsetzen und das war auch nicht ursprünglich Thema, sondern dass du die Entwicklung eingestellt siehst (was so nicht stimmt) und dies in Kontext mit der Panelqualität setzen wolltest.
Daniel# schrieb:
Wenn QD OLED so viel besser ist warum hat Samsung dann Forschung und Entwicklung fast eingestellt?
ich habe übrigens auch nie behauptet, qd-oled sei "soo viel besser", sondern schlicht effizienter und nicht grundsätzlich einbrenngefährdeter als woled wie von dir dargestellt:
Daniel# schrieb:
Es betrifft aber nur QD OLED und nicht OLED allgemein. Schon beim rtings Test der wesentlich umfangreicher und wissenschaftlicher abläuft hat sich QD OLED als anfälliger gezeigt.

Hättest du dich dediziert auf qd-oled 1.0 bezogen, hätte ich nicht widersprochen. (wobei samsung laut rtings durch die vermasselte Firmware beim S95B den Panelalgorithmus inaktiv werden ließ)
Stattdessen zweifeltest du die Angaben seitens samsung display an:
Daniel# schrieb:
Das hätte man auch schon lange vorher erahnen können weil blaue OLEDs am wenigsten haltbar sind auch wenn man sie dreifach stapelt. Und Samsungs Aussagen dass die 2. Generation auf einmal 2x Haltbarkeit haben soll sollten schon stutzig machen.

top emission Verfahren, höhere Effizienz durch den Verzicht auf Farbfilter + Polarisationsfilter, geringere Temperaturen im Extremtest ggü. woled (auch unabhängig bestätigt) + rtings qd oled 2.0 Test werden natürlich gekonnt als Hinweise auf höhere Effizienz und damit tendeziell auch höhere Burnin Resistenz ignoriert.
Übrigens verwendet auch jedes woled subpixel einen blauen oled-Emitter, welcher auch stets zur Farberzeugung mit aktiviert werden muss, da sich weiß nun mal aus r+g+b zusammensetzt.
Jedes woled subpixel, egal ob rot/grün/blau, wird von je einer white oled bestehend aus r+g+b Emitter betrieben, deren Licht anschließend die (ineffizienteren) rot/grün/blau Farbfilter passieren muss.
Nur das weiße (transpartente) Subpixel verzichtet auf Farbfilter, aber auch hier muss natürlich ein blauer oled Emitter zur Weißerzeugung aktiv werden.

Und natürlich verlängern mehrere Emitterschichten auch die Haltbarkeit
 
Daniel# schrieb:
Und genau das ist schon das ganze Problem.
QD OLED kann theoretisch noch so gut sein, wenn es nicht skalierbar und bezahlbar ist wird es kein Erfolg und setzt sich auch nicht durch.

Du hast das falsch verstanden ... Samsung Display schafft es in ihrer Fabrik noch nich genügend Fertige Panels zu Produzieren verkaufen also mehr als sie schaffen zu produzieren und hat sich daher den LG Deal gesichert der Samsung hilft eben genug Panels rauszuhauen.

Man sieht das auch gut bei den Monitor Panels zu Release im März ...da kommt zu Release erst 1 Schwung raus und dann muss man erstmal warten bis der nächste Schwung kommt weil die Produktion noch nich astrein läuft aber auch weil die TV Panels erstmal vorrang haben

Samsung Displays QD-OLED Fabrik läuft weiterhin noch nich rund die hatten zu Release 2022 schon probs wo die Yield Rate bei 33 % lag und dann auf 70 % ging.

Man muss halt bedenken das QD-OLED erst relativ Frisch dabei is seit 2022 und immernoch im Aufbau is
und auch dabei is neue Panel Größen von Jahr zu Jahr rauszubringen

LG hatte dagegen schon seit 2010 zeit alles in ruhe aufzubauen hat also nen Zeitlichen Vorsprung.

Also kein Grund da schon den Teufel an die Wand zu malen sowas brauch seine Zeit.



Daniel# schrieb:
Man vergisst es schnell bei der Präsenz die OLED Displays mittlerweile haben, aber das ist immer noch ein Premiummarkt mit kleinen Marktanteilen.

Zumindest da bin ich deiner Meinung .. auch dazu gibts bei OLED-Info ja manchmal Berichte zu wie so die Marktanteile sind.

Daniel# schrieb:
Die vielen Jahre bevor QD OLED erschienen ist, hat LG einen Fokus auf mehr Stückzahlen und geringere Kosten für ihre WOLEDs gelegt und das hat auch relativ gut funktioniert.Marktanteile gingen rauf und Preise runter.


Dennoch sind die Produktionskosten weiterhin hoch für OLED und QD-OLED Panels im Vergleich zu LCD Panels.

Und da isses gut das Samsung nun ein Weg gefunden hat die Quantum Dot Reste wiederzuverwerten um die Produktionskosten zu senken .. wenn sie vorhätten den QD-OLED Laden dicht zu machen würde man sowas nicht entwickeln und keine unnötigen Kosten da reinbuttern für die Forschung



Screenshot 2024-11-20 175933.png


https://www.oled-info.com/samsung-display-developed-new-technology-recycle-qd-materials-its-qd-oled

Daniel# schrieb:
Und genau deswegen holt sich Samsung auch WOLED Panels weil sie selber nicht genug QD OLED fertigen können

Richtig ... das wird sich dann aber zukünftig sicher wieder ändern wenn Samsung dann die Produktion von QD-OLEDs besser in Griff hat

Daniel# schrieb:
Aber wenn sie schon mit ihrem "Erzfeind" ins Bett steigen muss das Problem wohl groß sein.

Seh ich anders ... man kann das auch umdrehen ... Warum lässt LG sich auf so einen Deal ein und gibt dem
"Erzfeind" das was er brauch statt ihn weiter ausbluten zu lassen ?


Wobei ja Panel Maker und Geräte Maker unterschiedliche Firmen sind

Das passiert ja bei vielen anderen Herstellern ... Samsung Display gibt ja auch zb Sony Electronics QD-OLED Panels und LG Display gibt halt zb auch Panasonic OLED Panels

Anders wäre es wenn LG Display die Panels an Samsung Display gibt aber es is ja Samsung Electronics und da is das eben nichts neues das ein Panel macher Panels an Geräte macher verkauft.

Du deutest da einfach zu viel rein.

Daniel# schrieb:
Thema blue PHOLED und Tandem OLEDs:
Das ist nur für den absoluten Highend wegen der Kosten, deswegen hat bisher auch nur Apple diese Technologie im Einsatz.

Hast den link wohl nich gelesen wa ?

Ausserdem is das Tandem Panel was Apple nutzt von LG

Daniel# schrieb:
Und dass Samsung nur für ihre Mobile OLEDs vor hat diese Technologie zu nutzen spricht auch schon Bände.

Nich wirklich is eher der standart das sowas zuerst in Mobile Geräte wandert als Testphase und erst Später in TVs davon wird schon seit Jahren im AVS Forum geschrieben

Ich erkenne aber langsame eine Agenda in deinem Verhalten.... ich tippe mal du bist so kein Fan von Samsung
im Generellen und siehst daher das alles so schwarz.

Jedenfalls is das das Material von dem du gesprochen hast wo Samsung Probs mit hat wegen der haltbarkeit PhoBlue von UDC und das betrifft eben wie gezeigt LG sowie Samsung und eben nicht nur Samsung allein

Im Übrigen was hat den LG nun für Zaubermaterial was da nun kommen soll ? Da bist du garnich drauf eingangen !!

Daniel# schrieb:
Das wird wohl 2025 in den "Ultra" Geräten landen und irgendwann später darunter.

"Ultra" Geräte ??? Du meinst eher High End Geräte .. ultra Geräte gibts nich

LG :

G Serie = High End Class
C Serie = Mit Tier Class
B Serie = Low End Class

Samsung :

S95 = High End Class
S90 = Mid Tier Class
S85 = Low End


Ausserdem brauch man doch QD-OLED für sowas hier das wird also nich abgesetzt :daumen:

Screenshot 2024-11-20 181158.png




Bei all dem was ich von dir so lese lese ich nur raus das du halt Samsung nich magst ( was ja auch ok is ) und möchtest das sie verschwinden aus dem OLED Bereich und drehst dann die Info Häpchen so rum das sie zu der Story passen die du hier erzählen willst
 
Zuletzt bearbeitet:
Daniel# schrieb:
LG bringt z.b. bald RGB-OLED.
ja, warum streben sie wohl diese Entwicklung an, wenn wrgb oled doch so effizient ist?
Ergänzung ()

Stagefire schrieb:
Richtig ... das wird sich dann aber zukünftig sicher wieder ändern wenn Samsung dann die Produktion von QD-OLEDs besser in Griff hat
der Abnahmevertrag soll für fünf Jahre gelten, also woled wird uns bei samsung tvs noch ein Weilchen erhalten bleiben. leider
 
Zuletzt bearbeitet:
Suspektan schrieb:
der Abnahmevertrag soll für fünf Jahre gelten, also woled wird uns bei samsung tvs noch ein Weilchen erhalten bleiben. leider

Jepp sah man ja bei dem Bild was ich eingefügt hatte .. das gibt Samsung Zeit die QD-OLED Produktion in den Griff zu bekommen und die Yield Rate weiter zu steigern .. dat brauch halt seine Zeit
 
Zurück
Oben